Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten
Für den Strudelteig das Mehl bergartig auf ein Nudelbrett sieben, eine große Grube formen, Salz einstreuen, Öl und lauwarmes Wasser in die Mehlgrube gießen. Von der Mitte aus alle Zutaten vorsichtig miteinander vermischen (Löffel, Teigschaber), erst wenn das komplette Mehl verarbeitet ist, den Teig mit den Händen abarbeiten. Der Teig kann anfänglich noch kleben, wird aber durch Abschlagen gegen das Nudelbrett geschmeidig und glatt. Sollte der Teig zu trocken sein, gerne noch etwas Öl bzw. Wasser zugeben (Angaben sind Circawerte, die sich je nach Griffigkeit des Mehls unterschiedlich zeigen) und so lange abarbeiten, bis er glatt ist. Teig zu einer Kugel formen und leicht mit Öl bestreichen und mit abgedampfter Schüssel bedecken, damit der Teig nicht austrocknet und mindestens 30 Min. ruhen lassen.
Wichtig: zu trockener Teig reißt beim Ausziehen und wird der Teig zu wenig durchgearbeitet, lässt er sich nicht ziehen. Der Teig kann natürlich auch in einer Küchenmaschine ( z. B. Kenwood) verarbeitet werden.
Für die Füllung die Äpfel waschen, schälen, vierteln und Kerngehäuse entfernen. Die Früchte mit einem Hobel oder dem Schnitzelwerk einer Küchenmaschine raspeln und mit dem Zitronensaft beträufeln. Nun Zucker, Zimt, vorher in Rum eingelegte Rosinen und gemahlenen Nüsse beigeben und zum Schluss Sauerrahm mit einem Löffel unterziehen.
Den Teig auf einer bemehlten Backunterlage mit dem Nudelholz etwas ausrollen und ihn mit bemehlten Händen über Handrücken legen und mit der freien Hand den Teig von der Mitte aus dehnen, dabei die Hand immer leicht nach außen bewegen. Den schon hauchdünn ausgezogenen Teigfleck auf einem großen Küchentuch ausbreiten und mit den Fingerspitzen ausziehen, auch die Ränder müssen sehr dünn ausgezogen werden. Teigfleck mit zerlassener Butter betropfen und leicht mit Semmelbrösel bestreuen und Apfelfülle gleichmäßig darauf verteilen. Überstehende Ränder mithilfe des Tuches einschlagen, Ränder mit zerlassener Butter betupfen und durch Anheben des Tuches den belegten Teigfleck zum Strudel aufrollen.
Vorsicht! locker wickeln und hufeisenförmig in die vorher gefettete Backpfanne bzw. ein tiefes Backblech setzen.
Den Strudel mit flüssiger Butter bestreichen und ca. 45 Min. im auf 200 - 220 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen goldbraun backen.
Während des Backens den Strudel entweder öfter mit zerlassener Butter bestreichen oder nach dem Anbacken mit kochender Milch begießen, so lange weiterbacken, bis die Milch vollständig eingezogen ist.
Nach dem Backen den Strudel am Herdrand etwas einziehen lassen und ihn dann erst anschneiden. Den Apfelstrudel mit Puderzucker bestäubt servieren.
Dazu passt gut Vanillesauce.
Anzeige
Kommentare
Kann ich daraus zwei kleinere Strudel machen (zwecks Füllung :-)) in wieweit verändert sich die Backzeit ?
Ein fantastisches Rezept. Der Apfelstrudel schmeckt einfach genial. Der Aufwand lohnt sich wirklich. Vielen Dank, dass du es eingestellt hast. Liebe Grüße Devilsdaughter
Hallo, ich habe die Nüsse weggelassen, aber mehr Zimt verwendet. Lauwarm serviert mit Vanilleeis ein absoluter Genuss. LG Petra
Hallo Uschi, Mmmm....so schmeckt Apfelstrudel, ich mag ihn auch etwas warm gemacht! Lg. Grete
Danke für das Rezept! Ich lebe im Ausland und dein Strudel hat ein bisschen den Geschmack von Heimat in unsere Küche gebracht! Ich habe aus der doppelten Menge Zutaten vier kleinere Strudel gemacht und zwei davon ungebacken eingefroren und unaufgetaut (mit Eigelb und Milch bepinselt) einfach 15 Min. länger gebacken. Einfach richtig lecker.
Hallo, da ich gerade Massen an Äpfel habe, kam mir dieses Rezept supergelegen. Ich hatte die Hoffnung, dass er so schmeckt wie früher bei meiner sudetendeutschen Oma.......und wurde nicht enttäuscht! Ich habe den Rum und die Rosinen weggelassen...was dem Geschmack aber nicht wirklich einen Abbruch tat... meine Familie fand es klasse! :) Habe vorher noch nie einen Apfelstrudel gebacken, mit dem Strudelteig hatte ich etwas Schwierigkeiten, wobei das an mir lag... die Konsistenz war klasse, nur das mit dem rausziehen muss ich noch üben... Ich habe den Strudel 2x während der Backzeit eingestrichen.... das hat gereicht :) Auch ohne Vanillesoße oder Eis ein wirklich superklasse schmackhaftes Rezept... wunderbar! Meine Eltern sind extra nochmal spazierengegangen, um danach nochmal ein Stück essen zu können *lach* Liebe Grüße ;)
Hallo Uschi, auch von mir 5 Sterne für DEN Apfelstrudel. Er ist so, wie ein Apfelstrudel eben sein sollte. Lauwarm mit Vanilleeis und Vanillesahne ein Gedicht. Danke fürs Rezept, alles Liebe, fenji
Hallo Fenji, das freut mich aber, dass du so begeistert von meinem Rezept bist. vielen Dank für deine 5***** LG Uschi
5 Sterne und vielen, vielen Dank für das weltbesste Apfelstrudel Rezept. :D Ich selbst habe ihn nicht gebacken, sondern mir von meiner Mama backen lassen, weil ich mir den Teig doch noch nicht zutraue. Dafür gehe ich immer zu zaghaft mit den Zutaten um. Außerdem musste auf Mandeln zurückgegriffen werden, weil ich Walnüsse nicht mag und gegen Haselnüsse extrem allergisch bin... jedenfalls ist der Strudel phantastisch geworden. :D Ich habe als Kind im Urlaub in Österreich auf einer Almhütte immer ein Stück Apfelstrudel gegessen, weil er dort so unglaublich lecker schmeckt, seitdem viele nachgebacken und wonaders gegessen, aber keiner kommt mit *diesem* einen besondern Apfelstrudel mit, ich war schon ganz verzweifelt - aber jetzt haben wir dein Rezept. :D Und das schmeckt ganz genauso wie von dieser Almhütte. Hach. Ich bin wunschlos glücklich. ;) Allein dieser Geruch, wenn er bäckt und dann aus dem Ofen kommt. Das ganze Haus riecht danach. Herrlich. :D Auf diesem Wege, hab tausend Dank, Uschi. :D
Hallo Harpare, das freut mich aber sehr, dass du mein Apfeltrudelrezept als "dein" Bestes auserkoren hast....Danke dir!!! Wenn du Walnüsse nicht magst und auf Haselnüsse allergisch reagierst, sind Mandeln sicher eine gute Alternative...hätt ich auch so gemacht... LG Uschi