Zutaten
für1.200 g | Rindfleisch |
50 g | Speck, durchwachsen |
2 | Karotte(n) |
2 | Zwiebel(n) |
250 ml | Wein, rot, trocken |
500 ml | Fleischbrühe |
1 kl. Glas | Meerrettich (Gemüsemeerrettich ohne Mayonnaise) |
2 EL | Schmand oder Sauerrahm |
1 EL | Mehl |
1 Prise(n) | Zucker |
Salz und Pfeffer | |
Butterschmalz, zum Anbraten | |
Paprika |
Zubereitung
Den Rinderbraten mit Salz, Pfeffer und etwas Paprika einreiben. Das Gemüse und den Speck klein schneiden. Das Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen, das Fleisch rundum anbraten und herausnehmen. Dann den Speck und das Gemüse anbraten, das Fleisch wieder in den Topf geben und mit dem Rotwein und etwa der Hälfte der Brühe ablöschen. Den Deckel schließen und den Braten ca. 2 Std. schmoren lassen, dabei immer wieder etwas Brühe aufgießen.
Wenn der Braten gar ist, das Fleisch herausnehmen und mit Alufolie bedeckt etwas ruhen lassen. Für die Sauce den Fond mit dem Gemüse mit dem Pürierstab durchmixen und die Sauce passieren. Den Schmand mit dem Mehl verrühren und die Sauce damit binden. Zum Schluss den Meerrettich unterrühren, das Fleisch in Scheiben schneiden und mit der Sauce anrichten. Wir essen dazu am liebsten fränkische Kartoffelklöße und Preiselbeeren, aber auch Spätzle passen ausgezeichnet dazu. Als Wein schmeckt uns dazu ein fränkischer trockener Schwarzriesling.
Wenn der Braten gar ist, das Fleisch herausnehmen und mit Alufolie bedeckt etwas ruhen lassen. Für die Sauce den Fond mit dem Gemüse mit dem Pürierstab durchmixen und die Sauce passieren. Den Schmand mit dem Mehl verrühren und die Sauce damit binden. Zum Schluss den Meerrettich unterrühren, das Fleisch in Scheiben schneiden und mit der Sauce anrichten. Wir essen dazu am liebsten fränkische Kartoffelklöße und Preiselbeeren, aber auch Spätzle passen ausgezeichnet dazu. Als Wein schmeckt uns dazu ein fränkischer trockener Schwarzriesling.
Kommentare
Was sehr dumm war, das Fleisch vorher zu würzen. In einem Bräter verbrennt das Gewürz leider. Viele Grüße vom Rauchmelder. Besser danach würzen. Ansonsten, die Soße binden geht auch prima, wenn man Kartoffelstärke mit Wasser verrührt und in die blubbernde Soße einrührt. Das mit dem Schmand klumpte. Das mit dem Meerrettich fand ich spitze. Also kleine Abzüge in der B Note. Ansonsten gut.
Ich schließe mich an. Absolut uneingeschränkt empfehlenswert! Die Soße ist auch vor der Zugabe des Meerrettich super. Aber traut euch! Sie wird mit Meerrettich noch besser!! Perfekt für einen Sonntagsbraten. Volle 5 Sterne.
Hallo zusammen,das Rezept ist der Hammer . Vielen lieben Dank dafür .Es ist so leicht zu machen und schmeckt Mega lecker. volle 5 Sterne gibt es dafür von mir und meiner Familie
Hallo zusammen! Vielen dank für das Rezept! War mein erster Rinderbraten und ich war wirklich etwas besorgt, aber dieses Rezept ist der Hammer! Die Soße umwerfend! Hab lediglich noch mit etwas Pfeffer gewürzt, sonst geschmacklich 1a. Habe zur Fleischbouillon noch ein Glas Rinderfond gepackt, weil das rumstand. Und mangels ausreichender Herdplatten, hab ich den Braten im Ofen bei 180° schmoren lassen. Meine Gäste haben mir durch die Bank bestätigt, dass es ihnen sehr gut geschmeckt hat! 5 Sternchen! :) LG
Ach ja! Und herzlichen Dank für den Tipp mit dem Schwarzriesling!! Absolut perfekt!! :)
Hallo Aci, natürlich kannst du auch frischen Meerrettich nehmen - schmeckt sogar noch besser. Ich nehme der Einfachkeit halber immer den ohne Zusatzstoffe aus dem Glas - dann muss ich beim Reiben nicht weinen! *g* LG, Sivi
Hallo Sivi Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Kann ich auch frischen Meerrettich nehmen oder ist der zu scharf? Da ich welchen im Garten habe möchte ich nicht noch welchen im Glas kaufen, wenn es nicht nötig ist LG Aci
Hallo Sivi, habe das Rezept für heute gemacht und ich muß sagen sehr, sehr lecker.Echt klasse Rezept. Liebe Grüße Sarando
Hallo mezzo, vielen Dank für das tolle Lob! *rotwerd* Dieses Rezept ist ein Familienrezept von meiner Schwiema, immer wieder gerne gegessen. Freut mich, dass es euch geschmeckt hat. LG, Sivi
Hallo Sivi, das ist ein wirklich, wunderbares und klasse Rezept!!! Meine beiden Verwöhnten kennen Meerettichsoße nur in klassisch-weißer Mehlschwitze. Du kannst dir die Gesichter gar nicht komischer vorstlellen: Sie haben etwas gegessen, was sie von der Farbe her so niemals erwartet hätten. - Aufgegessen, Teller ausgelöffelt. Und schmeckt ganz klar nach mehr. Das ist wirklich ein wunderbares Rezept - und sehr anschaulich beschrieben. Vielen Dank mezzo, die Dir hiermit den 5 -Sterne-Orden gerne verleihen würde.