Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Suppengemüse und Zwiebel klein schneiden (Würfel). Schnellkochtopf auf den Herd. Wasser, Suppengemüse, Zwiebel und das Suppenhuhn darin ca. 1 Stunde kochen. Die Qualität des Huhns ist wesentlich entscheidend für den Geschmack der Suppe. Deshalb am besten ein Huhn vom Bauern kaufen, das auch mal den Himmel gesehen und einen echten Wurm verdrückt hat!
Während eine kräftige Hühnersuppe entsteht, wird der Eierstich vorbereitet. Drei ganze Eier und drei Eigelb mit 6 halben Eierschalen Vollmilch (ja, eine Eierschalenhälfte wird als Messbecher verwendet), Salz und Pfeffer verquirlen. Im Wasserbad auf niedrigster Stufe ca. 1,5 Stunden stocken lassen.
Spargel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Aus dem Mett / der Bratwurstfülle kleine mundgerechte Bällchen formen.
Wenn kein Druck mehr auf dem Schnellkochtopf ist, den Topf öffnen. Huhn herausnehmen (das Huhn kann am nächsten Tag zu Hühnerfrikassee oder zu Geflügelsalat verarbeitet werden), Brühe durch ein feines Sieb gießen und wieder in den Topf geben.
Jetzt kommen die Spargelstücke, die Fleischbällchen und die Nudeln dazu. Alles gar ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ab jetzt wird die Suppe nur noch vorsichtig erhitzt, nicht mehr gekocht, damit die Einlagen keinen Schaden nehmen.
Nachdem der Eierstich fest und abgekühlt ist, wird er in mundgerechte Würfel oder Rauten geschnitten und kommt als weitere Einlage in die Suppe.
Am besten lässt man die Suppe abkühlen, damit man das Fett aus dem Suppenhuhn etwas abtragen kann. Ich finde, dann ist sie immer noch reichhaltig genug. Andere Familienmitglieder sind jedoch der Meinung, dass diese Suppe nur mit der gesamten Fettladung die einzig wahre Hochzeitssuppe sei!
Wer will, mit etwas Petersilie garnieren.
Am besten am Tag zuvor vorbereiten. Die eine Stunde Zubreitungszeit bezieht sich wirklich nur auf das Schneiden und Rühren NICHT auf die Kochzeiten. Am nächsten Tag einfach erwärmen. Lässt sich auch sehr gut einfrieren.
Diese Suppe gibt es häufig zu Festtagen, Hochzeiten, Tauffeiern, Geburtstagen im Schaumburger Land.
Kommentare
Ach Schaumburg ich vermiss dich so :°( Danke fürs Rezept!
allerdings kann man die Suppe nicht einfrieren, dann wird sie ganz trüb!!!
Hallo ! Ich komme erst heute dazu deine Hochzeitssuppe zu bewerten !!! Es gab sie bei uns zum Weihnachtsmenue als Vorsuppe ! Ein Gedicht !!! So einfach und so lecker ! Vielen Dank für´s Einstellen !! von mir 5**** ! Liebe Grüße Carmi1307
Hallo, zunächst entschuldige bitte die späte Antwort. War verreist. Nö ich mach dass immer so und da wird nix trüb. Ich hab die Suppe von meiner Schwiegermum so gezeigt bekommen und so mach ich sie.......allerdings schadet es auch sicher nichts wenn man sie separat kocht...... LG Stalaktita
Hallo! Hört sich sehr gut an. Meine Frage dazu : Nudeln koche ich eigentlich extra.Wird die Suppe nicht trüb wenn du die Nudeln gleich in die Suppe gibst? LG Caro