Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die Zwiebeln würfeln und in der Margarine glasig anschwitzen. Das Paprikapulver drüber streuen und kurz mitbraten. Mit wenig Wasser ablöschen. Wenn das Wasser fast verdunstet ist, die Hähnchenherzen dazugeben und kräftig anbraten.
Nun Tomatenmark, Senf, den gewürfelten Knoblauch und die gewürfelten Gewürzgurken dazu, und alles noch mal ca. 10 min. schmoren lassen. Das Ganze wird dann mit 0,5 l Hühnerbrühe aufgefüllt. Jetzt ca. 1,5 Std. bei mittlerer Hitze schmoren.
Zum Schluss mit dem Rest Brühe aufgießen und nochmals ca. 20 - 30 min. bei schwacher Hitze köcheln lassen. Mit dunklem Soßenbinder binden, bis die gewünschte Sämigkeit der Sauce erreicht ist. Evtl. mit Salz und Pfeffer abschmecken (ist aber eigentlich nicht nötig).
Dazu empfehle ich leckeren selbst gemachten Kartoffelbrei. (Nicht den aus der Packung!)
Anzeige
Kommentare
Mit Butteschmalz schmeckt es mir persönlich besser. Tolles Rezept
Hallo Bis jetzt habe ich die Herzen immer zur Nudelsuppe genommen. So schmecken sie sehr gut zu Reis oder Kartoffelstampf. LG Andreas
Hallo! Habe heute zum erstenmal Hühnerherzen gemacht (außer vor ewigen Zeiten mal für die Katzen). Mein Mann war erst seeeehr skeptisch ("Innereien???" Dabei mag er z.B. Leber sehr gern) und war dann doch sehr angetan. Mir selber hat es sehr gut geschmeckt, den Kindern z.T. auch, nur als meine Große hörte, dass es Hühnerherzen sind, hat sie die Fleischstücke zur Seite gelegt. Ich habe allerdings nur gut die halbe Menge an Flüssigkeit verwendet, da es mir sonst zu soßig geworden wäre. Zuletzt habe ich noch einen kleinen Schuß Rübensirup hinzugegeben, weil ich meine Saucen gerne sowohl mit etwas Saurem (das war ja von den Gurken, dem Senf und dem Tomatenmark her schon gegeben) als auch mit etwas Süßem abrunde. Dass man die Herzen vom Weißen befreien sollte, hab ich wohl in einem anderen Rezept gelesen, jedenfalls hab ichs gemacht, obwohl es in Deinem nicht stand ;-). Allein schon den Katzen zuliebe musste ich das ja machen *lach*, die mussten natürlich ihren Anteil haben. Liebe Grüßle vom schwobamädle
In der Zutatenliste steht 1000ml Hühnerbrühe, also passt meiner Meinung alles!!!!! Und so wird auch das was geplant ist!!!! Grüße frankwolfman
Wenn die Herzen gefroren sind, bietet es sich an, die nicht komplett auftauen zu lassen, dann sind sie nicht so glitschig. Erübrigt sich natürlich, wenn sie frisch sind. Man entfernt bei Herzen ggf. die restliche Ader, denn diese wird beim Garen hart. Dazu steche ich mit einem spitzen kleinen Gemüsemesser neben die Ader ca. 0,5 cm tief und ziehe die Ader ab. Hier kommt der Vorteil zum Tragen, wenn die Herzen noch ein wenig gefroren sind, weil sich die Ader leichter lösen lässt. Schwarze (geronnene) Blutklumpen kratze ich vorsichtig mit dem Messer weg. Ich halbiere die Hähnchenherzen, außer sie sind schon recht klein im Vergleich zu den anderen.
hallo Michaelderschwede, im Rezept steht im zweiten Absatz 0,5 l der Brühe hinzugeben und kochen lassen. Am Anfang des 3. Absatzes steht... nun den Rest der Brühe hinzugeben und noch einmal 30 Min. oder ähnlich kochen lassen.... werde das Rezept auf jeden Fall auch einmal ausprobieren. Sie befreie ich denn die Herzen von Blut und weißen Teilen, kannst du mir einen Tipp geben?? gruß engel
Hallo aus Berlin!Hab soeben dein Rezept ausprobiert......war der Hammer.....dazu gab es Quetschkartoffeln.......sagt man hier so......woanders sagt man Püree.Die Angaben der Zeiten waren auch perfekt.....auf den Punkt gegart alles.Nur eines hast du vergessen in deinem Rezept......die Herzen von den weissen Teilen und Blut befreien.Ist eine mühselige Arbeit.....aber sollte man schon machen.Ausserdem steht in deiner Rezeptangabe 500 ml Hühnerbrühe.....alles gut und schön........aber wenn man 500 ml schon am Anfang zugeben soll........wo ist da zum Schluss der Rest Brühe den du im Rezept angibst.Das Rezept wird gespeichert......weil es eben einfach nur lecker ist!!!!!Hab es übrigens auf 500 Gramm gemacht weil einiges an Abfall war von den Herzen....und trotzdem passte alles.