Gebratene Regenbogenforellen mit Mandelkernsoße nach Janosch


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.5
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. simpel 08.02.2009



Zutaten

für
4 Fisch(e) (Regenbogenforellen), küchenfertig
8 EL Weizenmehl zum Mehlieren
2 TL Salz
1 TL Pfeffer
Zucker
etwas Pflanzenöl, neutrales
8 EL Butter
250 g Mandelstifte oder Mandelblättchen
350 ml Weißwein (z. B. Chardonnay, Riesling), ein Wein mit guter Säure
250 ml Fischfond oder Brühe

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Die Mandelstifte oder -blättchen in einer Pfanne mit gleichmäßiger Wärmeverteilung (Gusseisen) ohne Fett bei geringer Hitze anrösten, sodass sie eine schöne goldbraune Farbe entwickeln und Röstaroma annehmen. Danach in einer offenen Schale oder einem Teller auskühlen lassen. Die Fische trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer von innen und außen würzen und gründlich mehlieren.

In einer Pfanne von jeder Seite ca. 5 Minuten in Öl und etwas Butter braten, bis sie schön braun und kross sind. Dann im Ofen bei nur 80 - 90°C warm halten.

Das Bratenfett mit Wein und etwas Fischfond oder Brühe ablöschen, kräftig mit Salz, Pfeffer und Zucker (nicht zu wenig!) würzen und etwas einkochen lassen. Dann eisgekühlte Butter in kleinen Stückchen einmontieren. Falls die Soße dann noch zu dünnflüssig ist, mit kalt angerührter Speisestärke binden.

Unbedingt abschmecken, die Soße soll deutlich süßsauer und pikant schmecken. Keine Sahne oder Ähnliches verwenden, die verwässert die Säure und das tut dem Fisch nicht gut.

Die Fische im Ganzen, bedeckt mit den gerösteten Mandeln und auf einem umfangreichen Soßenspiegel servieren. Fisch muss schließlich schwimmen. Die Forellen passen sehr gut zu aromatischen Salzkartoffeln (Bio-Linda ist mein Favorit) und einem grünen Salat.

Das Rezept habe ich mir zusammengereimt, nachdem ich meinem Sohn ungefähr zum 4000sten Mal die Geschichte vom kleinen Bär und dem kleinen Tiger vorgelesen habe. Dort ist immerzu die Rede von Forellen mit Mandelkernsoße.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

LennartT12

mega lecker! Ich koche die Forelle nur noch nach diesem Rezept. Daumen hoch!

12.06.2018 18:43
Antworten
Rossini112

Hmmmm, das ist ein phantastisches Rezept! Tolles Zusammenspiel der Aromen. Gehört ab sofort zu meinen Lieblingsrezepten. 👍🏼

09.06.2018 16:23
Antworten
Herial

Darf ich fragen, warum mein Kommentar entfernt wurde? Das Rezept heißt Mandelkernsoße nach Janosch. Warum darf das Originalrezept aus dem Janosch-Buch nicht als Kommentar geschrieben werden? Herial

01.02.2013 00:45
Antworten