Fiakergulasch


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.56
 (7 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

50 Min. normal 08.06.2003



Zutaten

für
600 g Rindfleisch (Wadschinken)
600 g Zwiebel(n), in Ringe geschnitten
1 Zehe/n Knoblauch, zerdrückt
3 TL Paprikapulver
Essig
Thymian
Majoran
Kümmel
Salz
Suppe (Rindsuppe), zum Aufgießen(Suppenwürfel)
Öl, zum Braten

Zum Verzieren:

4 kleine Würste (Frankfurter)
4 Gewürzgurke(n)
4 Ei(er), kernweich gekochte

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 50 Minuten Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Zwiebel in heißem Öl anrösten, Fleisch in 4 cm große Würfel schneiden, zur Zwiebel geben, Paprika einrühren, mit einem Schuss Essig ablöschen.
durchrösten, mit Salz, Majoran, Thymian und gestoßenem Kümmel und zerdrücktem Knoblauch würzen, mit wenig Wasser aufgießen, langsam weich dünsten. Suppe oder Wasser nachgießen. Öfter umrühren.
Eier kernig weich kochen. Frankfurter beidseitig je 1/3 der Länge nach einschneiden, in heißer Öl anbraten, Gurken fächerartig schneiden, Eier halbieren. Das Gulasch damit garnieren.
Mit Semmelknödel, Nockerln, Röstkartoffel oder Nudeln servieren.
Tipp: Obenauf noch einen Klecks Rahm.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Hexle7

War richtig super lecker und mal etwas anderes wie das Gulasch, was ich hier in Ungarn immer koche/esse Volle 5*. Allerdings ist das Ei und das Essiggurkerl ein Muß Lg Nic

07.04.2011 13:41
Antworten
garten-gerd

Servus, Nora ! Als alter Ö. - Urlauber kam ich auch an diesem Rezept einfach nicht vorbei. (Hab´noch so einige Sachen von dir vor allem im Bereich Mehlspeis im Visier). Den Wadschinken bezeichnet der Fleischer hier bei uns in Deutschland übrigens als Vorder-oder-Hinterhesse. Allerdings wird er meist unter der Bezeichnung Beinscheibe angeboten (quer geschnitten mit Markknochen). Jetzt aber zu deinem Rezept. Einfach echt lecker ! Von mir dafür 5***** ! Dazu hatte ich Semmelknödel nach eigenem Rezept. Die passen wirklich sehr gut dazu. Aber auch von den anderen Beilagen wie Frankfurter, Ei und Gurkerl darf einfach nichts fehlen, weil genau diese meiner Meinung nach das typische an diesem Gericht sind. Das gehört einfach dazu. Fotos zu deinem Rezept sind bereits unterwegs. Ich hoffe, sie gefallen dir. Viele liebe Grüße, Gerd

14.02.2011 20:28
Antworten
Nora

Hallo Gerd! Freud mich! Hast schon alle meine Semmelknödeln probiert? http://www.chefkoch.de/rezepte/125671053846944/Serviettenknoedel.html http://www.chefkoch.de/rezepte/125471053777691/Alt-Wiener-Semmelknoedel.html http://www.chefkoch.de/rezepte/125451053776823/Semmelknoedel-la.html LG.Nora

15.02.2011 16:03
Antworten
fine

Karlschramm ist Deine Platte defekt???

18.11.2004 15:47
Antworten
karlschramm

die erklärung von nora gibt so richtig lust zum reinbeisen

14.01.2004 16:16
Antworten
Dreizack3

Ich liebe Klugschei...!!! Aber es wird jeder Metzger hier wissen.

07.01.2004 22:46
Antworten
genovefa56

oh,hab ich jetzt Gusto auf so was, ich war vor kurzen in Wien und hab im Gulaschmuseum, ein Fiakergulasch gespeist,mmm war das lecker..... LG Grete

18.11.2003 17:12
Antworten
Nora

Hallo Katie! Wadschinken, sagt schon der Name. Es ist das „Wadl“ vom Rind, aus der unteren, hinteren Keule geschnitten, ist sehr sehnig und genau dass muss es sein um besonders geschmackvoll zu sein. Du kannst auch ein vorderes Kochfleisch, oder ein Hinteres nehmen, aber nichts ist für ein Gulasch so gut ,wie ein Wadschinken. Die sehnen, geben beim Kochen, sie werden ja weich, soviel von der Stärke ab, dass die Sauce wesentlich besser ist, als ein normales Rindfleisch. LG.Nora http://www.sausage.at/allgemeines/teilstuecke/rind/wadeschinken.htm

25.10.2003 03:09
Antworten
Nora

Hallo Katie! Ich denke schon, dass der Fleischer das weiß, wad= Wade. Ist ein kräftiges, saftiges, flachsiges Fleisch, aber fleischiger als der Vordere Wadschinkenund und wird besonders gerne für Gulasch verwendet. Es ist die hintere Stelze des Rindes. Das Flaxige gibt dem Fleisch einen wunderbar zarten Geschmack und wird beim Kochen „butterweich“, auch wird der Saft dadurch sämiger,da die Flaxen wie Gelantine sind. Liebe Grüße Nora

12.09.2003 13:48
Antworten
Katie

Hi Nora, was ist denn Wadschinken ?? Weiss unser dt. Metzger, was das ist, wenn ich so danach frage ?? Gruessle Katie

13.06.2003 10:10
Antworten