Grammelpogatscherln


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Griebenschmalzbrötchen ( super für eine Party ), 30-40 Brötchen

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. simpel 01.02.2009



Zutaten

für
500 g Mehl, (405)
1 TL Salz
1 TL Pfeffer, gemahlener schwarzer
150 g Schmalz, (Griebenschmalz)
1 m.-großes Ei(er)
½ Pck. Hefe, frisch oder 1 Päckchen Trockenhefe
¼ Liter Milch, (handwarm)
etwas Mehl, zum Kneten
1 m.-großes Ei(er), verquirlt)
etwas Salz
Kümmel

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 40 Minuten
Für den Teig das Mehl in eine große Schüssel sieben. Salz und Pfeffer darüber streuen und das Schmalz in Flöckchen darüber verteilen. Das Ei hinzufügen und alles gut miteinander vermischen.
Die Hefe darüber bröckeln oder streuen und mit handwarmer Milch zu einem glatten, geschmeidigen Teig, entweder mit dem Rührlöffel oder dem Knethaken des Handrührgeräts, verkneten.

Den Teig etwa 1 cm dick auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsplatte ausrollen und zweimal übereinander legen (zusammenklappen). Auf einen kleinen Teller legen, in einen Gefrierbeutel schieben und 30 Min. an einem warmen Platz aufgehen lassen.

Den Teig erneut 1/2 - 1 cm dick ausrollen und mit einem Glas von etwa 6 cm Durchmesser runde Plätzchen ausstechen. Dabei den Glasrand öfter in Mehl eintauchen, damit der Teig nicht am Glas fest klebt.
Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes oder gefettetes Backblech im Abstand von 3 cm verteilen und sofort mit verquirltem Ei bestreichen. Noch einmal unbedeckt an einem warmen Platz 15 Min. aufgehen lassen, abermals mit Ei bestreichen und mit Salz und Kümmel bestreuen.

Den Backofen vorheizen auf 220 Grad, eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Backofen stellen. Auf der 2. Schiebeleiste von oben 15-20 Min. backen bei 160 Grad Heißluft.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

el_marraksch

hallo, du ahnst nicht was für einen großen Gefallen du mir mit deinem Rezept machst. Meine Exschwiegermutter hatte die immer gebacken und ich liebte diese Grammelpogatscherl abgöttisch, hatte aber kein Rezept. Juhuuuuuu nun hab ich's. lächel. Muß ich sofort Griebenschmalz kaufen und backen. Danke fürs Rezept einstellen. Gruß Gabriele

11.08.2010 12:24
Antworten
Tantemo

Hallo EvaMuffin, diese Brötchen sind einfach nur gut. Vom Griebenschmalz hatte ich nur noch ca. 80 Gramm. Das hat von der Fettmenge auch gereicht. Ich habe dann noch ein paar Röstzwiebeln dazu gegeben. So kam es in etwa vom Geschmack hin. Der Teig ist sehr schön aufgegangen, und die Brötchen sind locker und luftig. Selbst meine kritische Tochter hat gut zugelangt. :-) LG Tantemo

11.02.2009 18:13
Antworten
EvaMuffin

Die Grammelpogatscherln lassen sich einfach verarbeiten und ausrollen , sind ein lockeres würziges Gebäck. Passen auch ausgezeichnet zu einem Glas Wein sind der ideale Partymitbringsel . Wer keinen Kümmel mag kann die Brötchen auch ohne Kümmel zubereiten schmecken dann auch sehr lecker . Lg Evamuffin .

07.02.2009 08:44
Antworten