Arbeitszeit ca. 50 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Die Zwiebeln schälen und in dünne halbe Ringe schneiden bzw. hobeln. In reichlich Butter bei mittlerer Hitze Farbe nehmen lassen. Je nach Geschmack auch gerne etwas dunkler werden lassen.
Das Mehl in eine Schüssel sieben. Eier, Mineralwasser und eine gute Prise Salz hinzufügen. Traditionell wird der Teig von Hand geschlagen, kann aber in der heutigen Zeit auch gerne mit einem Rührgerät bereitet werden. Je nach Konsistenz mit Wasser oder Mehl nachhelfen. Der Teig soll schwer reißend vom Löffel fallen. Sobald der Teig "Blasen schlägt" ist er fertig und kann noch etwas ruhen.
In der Zwischenzeit den Herd, mit einer Auflaufform darin, auf ca. 80 °C Ober-/Unterhitze vorwärmen und einen großen Topf mit reichlich Wasser aufsetzen und zum Simmern bringen. Den gesamten Käse reiben und vermengen. Das Wasser salzen.
Den Teig portionsweise in den Spätzlehobel füllen und die Spätzle ins Wasser hobeln. Aufpassen, dass die Spätzle nicht am Boden des Topfes festbacken. Sobald die Spätzle an der Wasseroberfläche schwimmen noch ca. 30 Sekunden ziehen lassen. Dann mit einem Schaumlöffel abschöpfen und in die vorgewärmte Auflaufform geben. Darauf eine Lage Käse geben. Dies wird wiederholt, bis der Teig verbraucht ist. Ob man als letzte Schicht Käse hat und diesen noch mit Oberhitze goldgelb werden lässt, ist Geschmacksache. Ich lasse es lieber.
Zum Schluss die gebräunten Zwiebeln auf den Kässpatzen verteilen und servieren.
Dazu einen, mit einer Vinaigrette angemachten, grünen Salat und ein kühles Bier reichen.
Anzeige
Kommentare
Wir nehmen zum Spätzlesmehl noch 1 Esslöffel Spätzlesgrieß.Und soviel Eier wie reinpassen,ja nicht sparen.Da erkennt man die geizige Hausfrau.Dann werden die Knöpfe schön kernig und golden.Matschige,helle Knöpfe gehen gar nicht.Als Käse gerne jungen(für den Schmelz) und alten Bergkäs,Romadur,Weißlacker oder Räskäs sind ein Muss.Dazu viiieeel Zwiebeln.
Mal ne Frage.... wie soll mit 80 Grad hier irgendwo ne braune Kruste entwickeln ? Danke
Nun Mal ein Kommentar aus dem Herzen des Allgäus. Ich mache meine Kässpatzen auch nach diesem Rezept, nur mit Bergkäse (am Liebsten 12 Monate alt) und Romadur. Ich nehme normales Weizenmehl. Die Zwiebeln mehle ich nach dem Schneiden und gebe sie dann in heiße Butter. So werden sie schön golden und knusprig. Wir mögen unsere Kässpatzen am Liebsten "schlotzig". Deshalb nehmen wir 1 Ei weniger. Außerdem gebe ich nach dem hobeln, auf die fertigen Spätzle mit Käse, eine Schöpfkelle des Kochwassers. So sind sie schön sämig. Hmmm. Ich glaube ich weiß jetzt was ich morgen kochen werde. 😀
Genau so!
Ich habe es heute erste Mal gekocht,schmeckt sehr gut👍dazu gabt es geschmorenes Sauerkraut. Die Zwiebel vor dem Backen habe ich ein bisschen mit Mehl bestreut,dann bleibt sie zum Schluss knusprig. Tolles Rezept 5⭐
Ich mache sie seit vielen Jahren fast genauso, nur nehme ich Gouda und Emmentaler, das schmeckt uns besser. Für die Kinder brate ich die Spatzen in Butter, mit kleingeschnittenen Äpfeln und würze sie mit Zimt und Zucker. Echt lecker und ratzfatz ist die Schüssel leer. Liebe Grüße, annadi
Stimmt annadi, das ist wirklich ein guter Tipp. Vielen Dank!
Ich mache meine Käsespätzle genauso. (ohne Weißlacker)Ich würze sie jedoch noch mit frisch gemahlenem Pfeffer und streue Schnittlauch darüber. Bei mir gibt es einen schwäbischen Kartoffelsalat dazu. Das Lieblingsgericht meiner Familie. LG Achim
Genauso werden Kässpatzen herrlich saftig und würzig! Ich bereite sie ganz gleich zu, drum kann ich sie auch schon bewerten! Am besten schmecken sie, wenn Salat und Spätzle zusammen, auf dem selben Teller serviert werden! LG Micky
Jaa, das sind sie, die Echten. Bei uns gab es immer einen grünen Salat dazu der Essig passt wunderbar zu den Spätzle. Es gibt alte Rezepte von Bäuerinnen, die gaben einen Löffel Essig in die Spätzle.