Böhmische Hefeknödel nach Eichkatzerls Omi


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Eine prima Beilage zu Braten oder Gulasch

Durchschnittliche Bewertung: 4.69
 (81 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 28.01.2009 607 kcal



Zutaten

für
500 g Mehl
250 ml Milch, lauwarme
20 g Hefe
½ TL Salz
1 Ei(er)
3 Brötchen, altbackene, gewürfelt

Nährwerte pro Portion

kcal
607
Eiweiß
21,79 g
Fett
5,68 g
Kohlenhydr.
114,27 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Aus Mehl, Milch, Hefe, Salz und dem Ei einen weichen Hefeteig bereiten und abgedeckt ca. 30 Minuten aufgehen lassen. Die Semmelwürfel unter den Hefeteig kneten und alles nochmals aufgehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.

In einem großen Topf reichlich Salzwasser aufsetzen und zum Kochen bringen. Mit Hilfe der hohlen, bemehlten Hand große längliche Knödel formen und in das kochende Wasser einlegen. Alles einmal aufkochen lassen. Einen Deckel auf den Topf setzen und die Knödel knapp am Siedepunkt (das Wasser darf sich nicht mehr bewegen) in 15-20 Minuten gar ziehen lassen. Während dieser Zeit einmal mit einem Schaumlöffel wenden.

Die Knödel heraus nehmen und in Scheiben schneiden. Ich mache die Knödel auch oft etwas kleiner und serviere sie als Ganzes zum Essen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

lmo

Sehr lecker mit Gulasch. Vielen Dank für die tolle Rezeptidee 😋

28.05.2023 21:14
Antworten
Gartenfrau1

Ich bereite sie auch schon ein paar Tage vorher zu. Man kann sie prima über Dampf warm machen. Am besten schon geschnitten. Wer einen Dampfgarer hat, da geht es noch besser.

17.12.2021 11:18
Antworten
Gartenfrau1

Ich möchte die Knödel für 12 Personen machen. Kann ich diese schon einen Tag vorher machen und sie dann aufwärmen. Geht das und vor allem wie? Mein Herd reicht nicht aus, wenn ich für 12 Personen koche und da möchte ich einen Teil des Essens schon vorkochen. Für eine Antwort wäre ich dankbar. Danke im Voraus

10.10.2021 20:42
Antworten
Gelöschter Nutzer

Und wie sieht es mit dem Einfrieren auf Vorrat aus?

25.06.2021 09:18
Antworten
annemariesteffanradke

Mein Vater hat alles dazu gegessen bei uns gibt es meistens Braten oder Schmettensosse aber von den Hefeknoedel kann man auch Obst dazu essen z.Bsp.Blaubeeren.Das Bild von den gezeigten Knödel sieht etwas trocken aus.Ein Semmelknödel muss luftig und locker sein.Vielleicht würde hier auch das Brot angerostet,was bei uns nur gemacht wurde.Von diesem Hefeteig machen wir auch sauerkirschknoedeln.Es gibt eine Menge was man damit machen jann

25.04.2021 16:13
Antworten
Schokosahne

Hallo, was isst man denn dazu? LG schokosahne

18.04.2009 17:20
Antworten
ilonka70

aber nicht ! Die echte bömische hefeknödel sollen nur so ähnlich aussehen wie auf dem bild nr. 7 !!! Ich bin deutschstämige tschechin und kann ich nur sagen das die andere bildern sind schreklich - so viel,so daß können niemandem apetit machen .. Wer von euch schon mall die echte knödeln gegessen hat,der weiss,dass die sind vor allem eine tschechische leckere spezialität,die mann ist mit gute schweinebraten und sauerkraut ,aber nicht nach deutsche rezeptur,-die schweinebraten darf keine soße haben,sondern nur soß !!! ganz schön braun, und nicht flüssig (!),genau so muss das mit kraut,sein; keine flüssigkeit darf von dem kraut flüssen in der soß,es muss im kraut bleiben,deswegen binden wir kraut (und der soß vom fleisch )mit etwa mehl. ungefär 1tl - Wenn es nicht so aussehen wird, dann handelt sich NICHT um die echte böhmische schweinebraten..(zum braten verwenden wir nicht nur mageres stück vom scweinebraten,aber am besten auch ein stück schweinebauch,der nicht zu mager ist-der macht der richtiger geschmack ,-mit kümmel reichlich bestreuen,dazu eine zwiebel in brattopf, zugeben,und langsam braten,(nur sehr wenig Wasser von zeit zu zeit unter fleisch geben,nur nach dem bedarf )und nie mit die wasswr übergiessen,sondern immer nur mit der soß ,das ist sehr wichtig!!!! Die ander tschechische speziqlität ,die nur mit solche knödeln serviert ist,heisst SVICKOVA na smetane- sahnige und cremige soße mit viel passierte gemüse Diese knödel kann man praktisch zum jede soße servieren,schmekt mit segediner gulasch,viener -oder ungarisches gulasch,usw-mann kann auch servieren mit kassler (rauchfleisch),und spinat dazu.. Es geht auch serwieren mit obst soße,die wir dazu geben,erst die knödeln auf dem teller schön mit heissem flüssigem butter übergiesen,mit puderzucker nach dem geschmack bestreuen -es ist sehr lecker...das war nicht nur mein komentar zum die bildern,aber auch antwort auf die frage "ws isst man dazu" Ich winsche guten apetit !

25.08.2014 23:30
Antworten
rainerkrass

@ Ilonka: Svickova :-) !!! Hat meine mährische Oma gekocht ... ich versuche es immer nachzukochen, bekomme den Geschmack aber nie so hin. Am Wenzelsplatz oben rechts in einer Seitenstraße gibt (gab?) es ein kleines Restaurant. Dort habe ich das Original gegessen. Wenn Du ein Rezept hast, bitte unbedingt posten!!! Grüße! rainerkrass

01.11.2014 10:09
Antworten
mickyjenny

Hallo, so kenne ich dieses Rezept auch von meiner Mutter und so ähn lich mache ich diese Knödel auch! Allerdings messe ich das Mehl nicht ab sondern verwende eben so viel, wie ich brauche, um schöne Knödel zu formen. Die 2. Gehzeit spare ich mir. Vor kurzem habe ich die Knödel gleich fix und fertig gemacht (Hefe mit kalter Milch verrührt), und nach 1 Std. Autofahrt waren sie dann gerade recht, um am Ziel ins kochende Wasser gelegt zu werden! LG Micky

16.04.2009 15:28
Antworten
mickyjenny

Ach noch was, statt mit dem Messer teile ich die Knödel mit einem Küchengarn in Scheiben, so bleiben sie schön locker. LG Micky

16.04.2009 18:32
Antworten