Zutaten
für
Für den Teig: |
|
---|---|
375 g | Mehl |
1 TL | Backpulver |
½ Flasche | Aroma, (Arrak) |
200 g | Zucker |
250 g | Butter |
125 g | Mandel(n), gemahlene |
Zum Bestreichen: |
|
---|---|
Marmelade nach Wahl | |
Puderzucker zum Bestäuben |
Zubereitung
Alle Teigzutaten miteinander verkneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und runde Plätzchen ausstechen. Bei der Hälfte der Plätzchen in der Mitte noch ein Loch ausstechen. Im vorgeheizten Backofen bei 180° 10-12 Minuten backen. Jeder Herd ist anders, darum am besten dabei bleiben und heraus holen, wenn sie schön goldgelb sind.
Auskühlen lassen und die Plätzchen ohne Loch mit Marmelade bestreichen. Je ein Plätzchen mit Loch darauf kleben. Mit Puderzucker bestäuben.
Vor allem Kinder mögen diese Plätzchen sehr gern.
Auskühlen lassen und die Plätzchen ohne Loch mit Marmelade bestreichen. Je ein Plätzchen mit Loch darauf kleben. Mit Puderzucker bestäuben.
Vor allem Kinder mögen diese Plätzchen sehr gern.
Kommentare
Ohne Ei gings bei mir auch nicht. Dann war es easy. Aber ich denke es lag auch an meiner Geduld. Mehr handwarmes Kneten. Das ist bestimmt ein ganz altes überliefertes Rezept und diese Frauen konnten alle backen. Dankeschön, sie sind trotz Ei, sehr gut.
Hallo, habe auch ein Ei in den Teig gegeben und eine Aprikosenmarmelade verwendet. Ciao Fiammi
Gibt es einen Tipp das sich der Teig ausrollen ĺässt.Ich verzweifle damit.Es ist eine krümelige Angelegenheit.Ich rolle den Zeig in kleinen Portionen aus und drücke den Rest mit dem Handballen aus. Das nervt!
ich habe noch ein Ei in den Teig getan, dann hat sich alles verbunden. Er war dann etwas klebrig, aber mit ein bisschen Mehl wurde dann ein brauchbarer Teig daraus.
Nicht mit der Küchenmaschine, sondern von Hand kneten! Und ein bissel Geduld haben. Durch die Handwärme wird daraus ein glatter, geschmeidiger Teig. Ausrollen am besten zwischen zwei Lagen Klarsichtfolie, dann bleibt auch nix kleben.
wie rollt ihr den Teig aus? bei mir ist er so trocken und bröselig, da werden höchstens Streusel draus.
Dieses Rezept - ursprünglich habe ich es von "Dr. Oetker" - gehört seit Jahren zu unserer Weihnachtsbäckerei, bisher immer mit Johannisbeergelee. In diesem Jahr habe ich es wieder mit Johannisbeergelee gemacht, aber entdeckt, dass der Teig sehr gut zu Lemon Curd (http://de.wikipedia.org/wiki/Lemon_Curd) passt! Darum gibt es noch eine mit Lemon Curd gefüllte Partie. :-)
hach,:-) dieses Rezept liebe ich auch und es ist schon seit Jahrzehnten Familytradition. Allerdings kenne ich es aus dem Dr. oetker Backen macht Freude Backbuch aus den 50iger jahren. Ich mache es immer mit rotem Johannisbeergelee und Himbeergelee. lg Gerda
Hallo Tina, das freut mich sehr, daß das Rezept so gut ankam. Meine Mutter hat das Rezept schon seeeeehr lange. Es stammt aus dem Sudetenland. Sie nimmt immer Himbeermarmelade / Gelee, aber Johannisbeermarmelade schmeckt bestimmt auch super... LG, nanabi
Hallo Nanabi, Die "Spitzbuben" sind wirklich sehr lecker geworden. Musste den Arrak durch ein paar Tropfen Bittermandelaroma ersetzen, hat dem ganzen aber nicht geschadet. Werd morgen gleich nochmal ne Ladung backen da mein 47-jähriges "Kind" schon die komplette Dose leergefuttert hat... Gefüllt hab ich mit schwarzer Johannisbeermarmelade, passt super dazu! Danke fürs Rezept LG Tina