Österreichische Wurstknödel aus Kartoffelteig


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Leckeres Knödelrezept

Durchschnittliche Bewertung: 4.23
 (11 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 20.01.2009 1156 kcal



Zutaten

für
1 kg Kartoffel(n), mehlig
200 g Mehl
50 g Grieß
400 g Wurst, geräuchert, im Wiener Raum Dürre genannt
100 g Speck
100 g Grieben (Grammeln)
1 Bund Petersilie
1 große Zwiebel(n), weiß
Salz
Pfeffer
2 Ei(er)
Mehl, zum Rollen

Nährwerte pro Portion

kcal
1156
Eiweiß
38,71 g
Fett
71,52 g
Kohlenhydr.
84,81 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Kartoffelteig:
Die Kartoffel am Vorabend kochen und in der Schale über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag die Kartoffel schälen und durch die Kartoffelpresse drücken (wahlweise auch passieren). Danach zügig die Eier, das Mehl und den Grieß einarbeiten und zu einem festen Teig kneten. Wenn der Teig noch zu klebrig ist, einfach ein bisschen mehr Mehl hinzufügen. Den fertigen Teig in Klarsichtfolie einschlagen und im Kühlschrank eine Stunde ruhen lassen.

Fülle:
Die Wurst, den Speck und die Grammeln durch den Fleischwolf drehen oder am besten in der Küchenmaschine zerkleinern. Je nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebel und Petersilie fein hacken und zur Wurstmischung geben. Anschließend golfballgroße Kugeln formen.

Aus dem Teig 10 Kugeln formen, diese flach drücken, die Fülle in die Mitte legen, dann den Teig fest um die Füllung drücken und den fertigen Knödel noch einmal in Mehl rollen.

In reichlich kochendem Salzwasser ca 15-20 Minuten schwach kochen.

Beilagenempfehlung: Sauerkraut, warmer Krautsalat, grüner Salat

Variation:
Für die Fülle kann man auch Hackfleisch (da gebe ich dann etwas Majoran dazu) oder Bratenreste nehmen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Gischiii

Gestern Ausprobiert und begeistert gewesen. Genau so hab ich es mir geschmacklich vorgestellt. Tolles Rezept, vielen Dank!

11.04.2021 12:18
Antworten
nadu1205

Vielen Dank für dieses super-tolle und leckere Rezept 😊 der Teig war perfekt. Hab zur Fülle Geselchtes hinzugefügt 😊

13.02.2018 13:40
Antworten
ChrisWeix

Bei der Rezeptur wird der Teig viel zu flüssig. Ich kann nur nicht vorstellen, dass mit den Angaben Jenas einen -nicht klenenden- Teig zu Knödel Formen konnte!

14.08.2017 19:50
Antworten
Suppenfreundin

Auch eine gute Idee mit dem Grammeln, nur mag ich halt Grammeln nicht so recht. Wir haben Wurstknödel immer mit den Wurstresten gemacht, die gerade da waren. Aber immer Zwiebel in Butter angeschwitzt, genauso wie bei der Fülle mit Faschiertem oder Geselchtem. Dazu hab ich am liebsten guten Erdäpfelsalat oder grünen Salat.

23.02.2017 11:40
Antworten
san_dra_87

Hallo, ich habe heut zum ersten mal Wurstknödel probiert und hab mir dazu dein Rezept rausgesucht!! Und es hat uns sehr sehr gut geschmeckt!!!! Danke Liebe Grüße aus Niederösterreich

03.04.2016 16:38
Antworten
schwabati

DANKE für das tolle Rezept! Die Knödel haben uns sehr gut geschmeckt. Liebe Grüße schwabati

04.05.2012 19:06
Antworten
Czerwiniki

Hab das Rezept für meinen schwäbischen Bekannten gekocht, der sich Wurstknöpp gewünscht hat wie sie seine Oma gemacht hat. Gefüllt habe ich einen Teil der Klöße mit deinem Füllsel Rezept und die andere hälfte mit gewürfelter Lyoner, die Klöße habe ich dann in frisch gemachter Rinderbrühe gegart, genauso wie er es mir beschrieben hat! Resultat: Er war hellauf begeistert! Das werd ich in der kalten Jahreszeit mal öfter machen. Lg czerwiniki

25.01.2012 09:53
Antworten
mama0

welches mehl? haben die kartoffel im geschälten oder ungeschälten zustand 1kg? welchen grieß nimmt man dafür? himmeltau?

27.12.2011 20:33
Antworten
Olwen

Kenne (und mag) dieses Rezept auch, mit zwei kleinen Abwandlungen, die es (wie ich finde) noch leckerer machen: Kartoffelknödel etwas flachdrücken, damit sie wie kleine Laibe aussehen und nach dem kochen (bzw. kurz vor dem Servieren) an den flachen Seiten in etwas heißem Öl braten (bis sie eine hellbraune Kruste haben) Fülle kenne ich neben der oben beschriebenen noch eine weitere: Wurst (z.B. Wienerwurst) in kleine Würfel schneiden, mit Zwiebel und Petersilie anbraten und dann in die Knödel füllen. Dazu Rotkraut. Lecker.

22.12.2009 14:23
Antworten
lalalalalalala

Hallo, ich habs heute ausprobiert sind einfach spitze vom Geschmack her.Gibt 5 Sterne Danke für das Rezept kann es nur empfehlen nachzukochen. lG Elfi

27.10.2009 18:44
Antworten