Lakritz - Likör '7 auf 100'


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Nur diese Zutaten sichern die Likörqualität

Durchschnittliche Bewertung: 4.72
 (36 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. simpel 18.01.2009



Zutaten

für
35 Bonbon(s), (Original dänische Salmiak-Bonbons 'Türkisch Pfeffer', nur für Erwachsene)
500 ml Wodka, russischer, ca. 38 %ig

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Für beide Zutaten gibt es keine Austauschvorschläge, weil sonst die hervorragende Qualität des Likörs nicht gesichert werden kann. Der Ansatz des Likörs benötigt einen Multiplikator. Im oben genannten Rezept ist 5 der Multiplikator, d.h. '7 auf 100' wurde schon mit 5 auf '35 auf 500' multipliziert. Diese Ansatzgröße möglichst nicht unterschreiten, weil sie auch am besten gehandhabt werden kann.

Aus einer 700 ml Wodkaflasche werden 200 ml heraus genommen und dafür 35 Bonbons eingefüllt, zu große Bonbons werden zerkleinert.

Der Likör ist so gut wie fertig. Die Flasche kommt in das Tiefkühlgerät und wird jede Stunde geschüttelt, so ist der Likör nach einem Tag genussfertig! Er sollte auch mit dieser Temperatur, aus einem gekühlten Glas, getrunken werden, weil seine Qualität und Wirkung sich nur so richtig entfalten.

Nach einem üppigen Mahl 2-3 Gläschen genießen und eventuell aufkommende Magenprobleme werden so ganz einfach weg gespült. Ihr werdet bestimmt auch andere Gelegenheiten für diesen Genuss finden!

Die Bestelladresse für die dänischen Salmiakbonbons „Türkisch Pfeffer“ kann beim Verfasser per KM erfragt werden.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Scopolamin

Die originalen Bonbons habe ich vor einiger Zeit noch bei Rewe gefunden. Der Thread ist schon etwas älter, aber ist auch schon etwas her, dass ich das Likörchen gebaut habe. Lohnt sich.

30.11.2022 17:32
Antworten
sejna

Und die alkoholfreie Variante, für die, die keinen Alkohol konsumieren: 100 g Bonbons mit 200g Wasser aufkochen und köcheln lassen, bis sich die Bonbons aufgelöst haben (ca. 10 bis 15 Minuten).

21.02.2022 13:52
Antworten
binemaus1159

Habe den Likör auch schon oft gemacht, kann mich nur anschließen, wenn er fertig ist, ist er auch schon alle, die Flasche hat eben ein Loch ;-)) Ich füge aber noch ein paar Brocken braunen Kandis dazu, ist aber Geschmacksache

18.01.2020 17:22
Antworten
SmeHansen

Einfach mal bei Google "Türkisch Pfeffer" eingeben. Da wird man schon fündig. Wie gesagt mein absoluter Lieblingslikör. Habe schon einige Monate pausieren müssen weils einfach zuviel Sauferei wurde, kann einfach nicht widerstehen wenn eine Flasche im Regal steht. 😀😀😀:)

02.04.2019 23:41
Antworten
SmeHansen

Die Perfektion! Es ist ein Geschmacksorgasmus, den man erlebt haben muss. Ich kann nicht genug davon bekommen😀:) Ich habe schon einige davon angesetzt. Leider war immer nach wenigen Tagen die Flasche leer. Deswegen habe ich jetzt mal einige Monate pausiert. 😀

02.04.2019 23:21
Antworten
Renate1

Hallo pegimare! Das Rezept liest sich sehr interessant.Wo bekommt man diese Bonbons?? An der Elbe ist die Likör-küche???Wohne nicht weit weg von der Elbe 45km. LG Renate

22.01.2009 21:54
Antworten
pegimare

Liebe Lakritz-Likör-Freunde, hallo Fan´s der Dänischen Salmiakbonbon´s. Ich grüsse aber auch alle anderen Freunde, und wünsche mir, Euch von der Qualität dieses Likörs überzeugen zu können. Bitte glaubt mir: es lohnt sich wirklich. Dieses Rezept habe ich von den Fachleuten der LIKÖRMANUFAKTUR über 2 Monate testen lassen. Es kam einstimmig zum Ausdruck, das es nicht neu ist Lakritzlikör zu machen, aber diese Qualiät ist neu! Ich habe auch viele (vielliecht auch alle) schwarze Bonbon´s aus dem Handel getestet, damit ihr nicht denkt es ist ein Zufallstreffer. Der Aufwand mit Dänischem Pfeffer ist natürlich etwas grösser (Postweg), aber bei einer Bevorratung wird das dann zur Freude. Ich danke den freundlichen Testerinnen und Testern für Ihre Mühe, und verspreche, gerne wieder auf Eure Hilfe zurück zu greifen. Wer die Test´s verfolgen möchte, sollte sich in der Likörmanufaktur einfach anmelden. So werden wir bestimmt zum guten Beispiel im Bereich des Chefkoch´s. Ich wünsche Euch Gutes Gelingen, und hoffe, dass Ihr Euch meiner Meinung anschliessen könnt! Mit freundlichen und alkoholischen Grüssen pegimare aus der hobby-likör-küche an der Elbe

19.01.2009 09:38
Antworten
bährenfrau

Hallo pegimare, bei uns ist der Likör schon seit Jahren der Renner. Er wird sogar in den ortsansässigen Kneipen verkauft. Aber wieso die Bonbons umständlich bestellen, hier im Rheinland gibt es die in der Apotheke zu kaufen. Liebe Grüsse bährenfrau

25.01.2009 10:22
Antworten
pegimare

Hallo Bährenfrau, Du hast es gut, vielleicht ist es auch die Nähe zu Holland? Ich habe die Bonbons auch schon mal von dort gehabt. In dem Test, von dem ich oben geschrieben habe, bekam ich fast immer die Frage "woher", nun hat sich das geklärt. Bist Du auch ein Lakritzfreund? Ich geniesse den wirklich zum Beginn eines Abends mit gutem Essen oder guten Getränken, der Magen jubelt! Aber zwischendurch geht auch immer einer. Schau auch bitte mal auf meine Profilseite, da ist was los in Sachen LIKÖR. vlg pegimare

25.01.2009 13:52
Antworten
bährenfrau

Hallo pegimare, ich mag Lakritz, aber bin nicht unbedingt ein Lakritzfreund. Dafür gibt es viel zu viele andere leckere Sachen. Übrigens, bei uns heißt der Likör schlicht und einfach "Klitsch", zu deutsch Lakritz. lg Bährenfrau

27.01.2009 09:15
Antworten