Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Den Römertopf wässern. Die Karotten, Lauch und Zwiebeln schälen und fein würfeln. Im Olivenöl die Beinscheiben kross anbraten, aus der Pfanne nehmen und in den Römertopf legen.
In dem Bratfett das Gemüse anschwitzen und mit dem Rotwein ablöschen. Nun die gehackten Tomaten sowie das Tomatenmark, die Lorbeerblätter, das Knoblauchpulver und das Salz, den Pfeffer und den Zucker zufügen. Alles kräftig abschmecken und über die Beinscheiben geben.
Den Römertopf schließen und in den kalten Backofen stellen. Wenn der Ofen die Temperatur von 200°C erreicht hat, 1,5 - 2 Stunden schmoren lassen.
In der Zwischenzeit den Knoblauch und die Petersilie fein hacken und mit der Zitronenschale vermischen. Wenn die Garzeit um ist, evtl. nochmals abschmecken, Gremolata darüber geben und zu Baguettebrot oder Nudeln oder Polenta servieren!
Hallo Anette,
Heute gab es Ossobuco nach deinem Rezept. Auf die Gremolata sollte man am Ende auf gar keinen Fall verzichten. Es ist das i-Tüpfelchen des Gerichts.
Ich habe den Gemüsesud zu einer dicklichen Sauce püriert und kräftig abgeschmeckt und siehe da: alles war O,nichts in den Bäuchen verschwunden....die Beilagen Bohnensalat und gekochte Nudeln blieben fast unbeachtet.....so lecker und butterzart war das Fleisch ....wird's jetzt sicher schnell wieder geben......allerdings nahm ich das Fleisch vom Kalb.
Hallo Maheidi,
ich gebe normalerweise nur zwei Beinscheiben in den Römertopf für 4 Personen (finde da leider keine Literangabe). An der Gemüse- und Flüssigkeitsmenge ändere nichts.
Heute habe ich 5 Beinscheiben, für die nehme den großen Römertopf für 8 Personen. Der hat ein Volumen von 7 Litern.
Die Gemüse- und Flüssigkeitsmenge werde ich wohl verdoppeln, das Zeugs ist einfach zu lecker, um zuwenig davon im Topf zu haben ;-)
Liebe Annette,
Was für ein feines Rezept!
Wir haben es schon
sehr oft zubereitet, und sind immer wieder schwer begeistert. Das Gemüse/die Kräuter, variieren auch bei uns, da wir eben immer nehmen, was gerade im Hause ist und „weg“ muss...
Auch wir essen dieses leckere Gericht, OHNE! Gremolata... 😉
Liebe Anette, was um Himmels Willen ist bei euch die "RT-Zeit" ? Monate mit " R " kenn ich, aber...
Grade ist in meinem Backofen ein kleiner Tontopf mit 2 Beinscheiben und den Gemüsen, ich danke Dir nochmals für dieses klasse Rezept! :-)
Uli
einfacher geht es nicht und dann noch so lecker und butterweich- im RT bleibt der Herd sauber und mann kann nebenbei was anderes machen- ich bin sowieso ein RT- Fan, aber das war bis jetzt das beste Rezept seit langem- ich habe keine Gremolata gemacht und auch nichts vermißt- wird es bald wieder geben- sollte unbedingt probiert werden- ich kann es nur empfehlen.
Herzlichst Annett.
Ohhhh, das freut mich aber, daß euch das Rezept gefällt!
Jetzt beginnt für mich so langsam wieder die RT-Zeit und ich freue mich drauf.
Wir heizen im Winter mit einem Holzofen, der Herdplatten und Backofen hat.
Römertopf füllen, in den kalten Ofen stellen, Ofen anmachen und ca. 2 Stunden später geniessen.... ;-))
Danke für`s ausprobieren!
Lieben Gruß,
Annette
Ich habe Ossobuco schon in verschiedenen Varianten gegessen und auch schon gekocht, aber im Römertopf war es bis jetzt mit das beste. Einfach,schnell gut.
Mfg Bad Wildunger Koch
Ich hab auch mehrere Varianten durchprobiert, im Tontopf gelingen einfache (preiswerte) Rinderbeinscheiben.
Ich mehliere das Fleisch vor dem Anbraten, ich bilde mir ein, das lohnt sich...
Aber: ein vortreffliches Rezept!!
Kommentare
Hallo, kann man statt einen Römertopf auch einen Schmortopf benutzen?
Hallo Anette, Heute gab es Ossobuco nach deinem Rezept. Auf die Gremolata sollte man am Ende auf gar keinen Fall verzichten. Es ist das i-Tüpfelchen des Gerichts. Ich habe den Gemüsesud zu einer dicklichen Sauce püriert und kräftig abgeschmeckt und siehe da: alles war O,nichts in den Bäuchen verschwunden....die Beilagen Bohnensalat und gekochte Nudeln blieben fast unbeachtet.....so lecker und butterzart war das Fleisch ....wird's jetzt sicher schnell wieder geben......allerdings nahm ich das Fleisch vom Kalb.
Hallo, wie griß sollte denn deir Römertopf sein wenn 5 Beinscheiben plus Gemüse und Flüssigkeit hineinpassen? Bzw. wieviel Liter Inhalt?
Hallo Maheidi, ich gebe normalerweise nur zwei Beinscheiben in den Römertopf für 4 Personen (finde da leider keine Literangabe). An der Gemüse- und Flüssigkeitsmenge ändere nichts. Heute habe ich 5 Beinscheiben, für die nehme den großen Römertopf für 8 Personen. Der hat ein Volumen von 7 Litern. Die Gemüse- und Flüssigkeitsmenge werde ich wohl verdoppeln, das Zeugs ist einfach zu lecker, um zuwenig davon im Topf zu haben ;-)
Liebe Annette, Was für ein feines Rezept! Wir haben es schon sehr oft zubereitet, und sind immer wieder schwer begeistert. Das Gemüse/die Kräuter, variieren auch bei uns, da wir eben immer nehmen, was gerade im Hause ist und „weg“ muss... Auch wir essen dieses leckere Gericht, OHNE! Gremolata... 😉
Liebe Anette, was um Himmels Willen ist bei euch die "RT-Zeit" ? Monate mit " R " kenn ich, aber... Grade ist in meinem Backofen ein kleiner Tontopf mit 2 Beinscheiben und den Gemüsen, ich danke Dir nochmals für dieses klasse Rezept! :-) Uli
einfacher geht es nicht und dann noch so lecker und butterweich- im RT bleibt der Herd sauber und mann kann nebenbei was anderes machen- ich bin sowieso ein RT- Fan, aber das war bis jetzt das beste Rezept seit langem- ich habe keine Gremolata gemacht und auch nichts vermißt- wird es bald wieder geben- sollte unbedingt probiert werden- ich kann es nur empfehlen. Herzlichst Annett.
Ohhhh, das freut mich aber, daß euch das Rezept gefällt! Jetzt beginnt für mich so langsam wieder die RT-Zeit und ich freue mich drauf. Wir heizen im Winter mit einem Holzofen, der Herdplatten und Backofen hat. Römertopf füllen, in den kalten Ofen stellen, Ofen anmachen und ca. 2 Stunden später geniessen.... ;-)) Danke für`s ausprobieren! Lieben Gruß, Annette
Ich habe Ossobuco schon in verschiedenen Varianten gegessen und auch schon gekocht, aber im Römertopf war es bis jetzt mit das beste. Einfach,schnell gut. Mfg Bad Wildunger Koch
Ich hab auch mehrere Varianten durchprobiert, im Tontopf gelingen einfache (preiswerte) Rinderbeinscheiben. Ich mehliere das Fleisch vor dem Anbraten, ich bilde mir ein, das lohnt sich... Aber: ein vortreffliches Rezept!!