Nusszopf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

einfach und gut - der gelingt immer

Durchschnittliche Bewertung: 4.33
 (9 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

35 Min. normal 13.01.2009



Zutaten

für

Für den Teig:

500 g Mehl
30 g Hefe
70 g Zucker
¼ Liter Milch, lauwarm
80 g Margarine
1 TL, gestr. Salz
5 Spritzer Aroma (Zitronen-)

Für die Füllung:

2 Ei(er)
80 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
200 g Haselnüsse, gemahlen
½ TL Zimt
Rum

Für die Glasur:

1 EL Zitronensaft
50 g Puderzucker

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 35 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 35 Minuten
Teig:
Mehl, Zucker, Salz, Zitronenaroma und zerbröckelte Hefe in eine Rührschüssel geben. Die Margarine zerlassen, mit der Milch vermischen und in lauwarmen Zustand nach und nach mit den anderen Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten.
Den Hefeteig ca. 1 Std. an einem warmen Ort (ich nehme immer den Backofen 50 C) zum Gehen abstellen. Der Teig ist fertig, wenn sich sein Volumen verdoppelt hat.

In der Zwischenzeit die Füllung und die Glasur vorbereiten.

Füllung:
Eier, Zucker, Vanillinzucker, Haselnüsse und Zimt verrühren. Es wird soviel Rum zugegeben, bis die Masse geschmeidig ist.

Glasur:
Zitronensaft und Puderzucker in einem Schälchen glatt rühren und beiseite stellen.

Nun den Teig rechteckig dünn auswellen und mit der Füllmasse bestreichen.
Von den beiden kurzen Seiten her aufrollen und in der Mitte teilen.
Diese beiden gleich großen Rollen werden miteinander verschlungen und diagonal auf ein gefettetes Backblech gesetzt. Abgedeckt lässt man den Zopf nochmals kräftig gehen.

Backzeit: 35 Min bei 190 C

Nach dem Backen den noch warmen Zopf mit der Glasur bestreichen

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Hobbybäckerin2711

Ach herrje, dass dein Kommentar schon 4 Jahre her war, ist mir trotz Brille nicht aufgefallen. Hab nicht auf die Jahreszahl geachtet und nur den 24.07. gesehen. Deine Variante hab ich auch schon gemacht, ist auch sehr gut. Meine "Schneckenvariante" mach ich oft als großen Geburtstagskuchen fürs Büro, mit Mohnfüllung, das mögen unsere Leute sehr gern. Weiterhin viel Spaß beim Backen!

26.08.2017 15:48
Antworten
Goerti

Hallo Hobbybäckerin! Vielen Dank für deinen Tipp. Aber inzwischen sind nun doch schon 4 Jahre vergangen und ich stelle mich nicht mehr ganz so blöd an :-). Am besten gefällt mir folgende Variante: Den Teig rechteckig und dünn auswellen, die Füllung darauf streichen, einrollen, die Rolle längs in der Mitte halbieren und beide Teigstränge mit den Schnittseiten nach außen umeinander wickeln. Das sieht immer sehr schön aus. Trotzdem vielen Dank für deine Mühe. Grüße von Goerti

26.08.2017 09:35
Antworten
Hobbybäckerin2711

Hallo Goerti, ich mache es folgendermaßen: Ich teile den Teig in zwei gleich große Stücke und rolle sie nebeneinander zu rechteckigen Platten aus, die Füllung verstreiche ich gleichmäßig auf beiden Platten. Dann rolle ich die linke Platte von der linken Seite her, die rechte Platte von der rechten Seite her auf und lege die beiden Rollen eng nebeneinander aufs Blech. So gibts innendrin ein hübsches Muster (zwei gegeneinander laufende Schnecken) und vor allem backen die Rollen gut zusammen. Hab nämlich die Erfahrung gemacht, dass bei nur einer Platte, die man von jeder Seite bis zur Mitte hin aufrollt, die beiden Rollen immer wieder auseinanderdriften. Damit du eine schöne Schneckenrolle bekommst, musst du den Teig vielleicht etwas dünner ausrollen und straff wickeln. LG Hobbybäckerin

25.08.2017 19:43
Antworten
Goerti

Hallo, ich habe letzte Woche deinen Zopf ausprobiert. Eigentlich hat alles gepasst. Ich habe allerdings das Zitronen-Aroma weggelassen und die Eigelbe der Füllung zum Hefeteig. Bei der Wickeltechnik muss ich noch etwas üben, denn ich hatte zum Teil sehr viel Füllung in der Mitte. Klasse Rezept! Grüße Goerti

24.07.2013 14:44
Antworten
Britta1988

Habe den Zopf gestern als meinen ersten Zopf überhaupt ausprobiert. Er ist wirklich richtig klasse geworden und gut aufgegangen! Vielen Dank für den Tipp, werd mir jetzt noch ein Stück gönnen :-) Liebe Grüße

22.02.2013 18:13
Antworten
Blondie47de

Hallo woschla, habe heute Dein Rezept nachgebacken. Ausschauen tut der Zopf ja toll. Ich hoffe dass er genau so schmeckt ;). Danke fürs Rezept. Habe meinen Zopf fotografiert und hier eingestellt. LG

13.04.2011 15:08
Antworten
Vollwert-Drauf

Hallo, habe heute deinen Nußzopf gebacken. Lecker!! Liebe Grüße Tina

27.08.2010 19:12
Antworten