Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die gekochten Pellkartoffeln sollen mindestens 1 Tag alt und gut durchgekühlt sein, d. h. sie sollen nach dem Kochen bis zur Weiterverarbeitung an einem kühlen Ort stehen.
Die gekochten Kartoffeln schälen und durch die Kartoffelpresse drücken. Das geht ziemlich schwer bei kalten Kartoffeln, aber die Mühe lohnt sich zum Schluss.
Zur Kartoffelmasse Grieß, Mehl und Eier, die klein geschnittene Petersilie geben und mit den restlichen Gewürzen kräftig durchkneten bis ein homogener, fester, glatter Teig entsteht.
Nun mit nassen Händen Knödel formen. Die Menge reicht für ca. 10 Knödel. Die Knödel nicht so groß machen. Ein Handteller Teigmasse reicht für einen Knödel.
In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen und die Knödel in das kochende Wasser legen, die Temperatur zurückschalten und die Knödel 20 Minuten ziehen lassen.
Danach die Knödel vorsichtig mit einem Siebschöpfer heraus nehmen und servieren.
Sie schmecken hervorragend zu Rinderbraten, Gulasch und zu Gänsebraten.
Anzeige
Kommentare
Hier ist wieder einmal Dein Fan 😃 Der Hausherr = Ehemann möchte am Wochenende die "Pfälzer Kartoffelknepp" zubereiten, da ein Rinderbraten im Gefrierschrank ein armseliges Leben fristet. Er fragt sich nun, ob man die Klöße auch in Partyfrikadellen-Größe zubereiten kann? Also etwas kleiner? Inzwischen habe ich sämtliche Rezepte von Dir abgespeichert, ich brauche ein zweites Smartphone 😂 Liebe Grüße vom Wirbelchen, die heute wirklich am wirbeln ist. P.S. Unser Sohn versteigert auch oft seine Pausenbrote!!!
Hallöle ! Du kannst deine Knödel so groß oder klein formen wie du oder ihr das mögt. Da gibts keine Vorgaben! :))) Zu einem Rinderbraten passen sie natürlich optimal! Wirbel nicht mehr allzu viel - ein bisschen Entspannung tut auch ganz gut! Viel Erfolg und liebe Grüße! Jule
Da kommen Kindheitserinnerungen hoch. Ich habe die Pellkartoffeln den nächsten Tag durch die flotte Lotte gedreht ist einfacher man braucht keinen so großen Kraftaufwand als mit der Presse. Sie sind mir super gelungen es gab ungarisches Rindergulasch dazu. Es war so lecker😋 5***** für dein Rezept. Könnte leider kein Foto mehr machen da sie so schnell weggeputzt waren. Aber beim nächsten Mal
Das ist so schön zu lesen und freut mich riesig. Vielen Dank! Juulee
Dankeschön - ich freue mich ! Es ist ein altes Rezept von meiner Oma! Lieben Gruß, Jule
Hallo Habe heute deine Kartoffelknödel gemacht, sie waren und sind ( ein paar sind noch übrig) sehr lecker. Allerdings habe ich anstatt Majoran etwas Muskat drangegeben, auch etwas mehr Gries gebraucht. Aber da muß jeder selbst entscheiden wieviel man braucht, das liegt halt an der Kartoffel. vielen Dank für das leckere Rezept marion
Ich hatte die Knödel heute zu Gulasch. Ja, ich kann mich nur anschließen. Die Knödel schmecken gut, sind leicht herzustellen und zerfallen auch nicht beim Kochen. Danke für das schöne Rezept!
Liebe Schnabbel vielen Dank für deine gute Bewertung. Ich freue mich, dass die Knödel gut gelungen sind und geschmeckt haben. Mit der Grieszugabe kann man auch ein wenig selbst variieren, so dass einfach eine gute Teigkonsistenz entsteht. LG Juulee
Sehr lecker und einfach herzustellen! Außerdem sind sie durch den Majoran und die Petersilie etwas deftiger als ''normale'' Kartoffelklöße- allerdings durch den Gries auch etwas fester vom Kartoffelteig her. Wir hatten Gulasch dazu. Vielen Dank!
Vielen Dank liebe sanasoleil für dein feedback und die gute Bewertung! Ja diese Kartoffelknödel haben "Geschmack" mit den Kräutern! Durch die Zugabe von Grieß werden sie aber nur ein kleines bisschen fester, gerade so, dass sie nicht auseinanderfallen. Und das finde ich, ist gerade bei Kartoffelknödeln sehr wichtig! LG Juulee