Zigerkrapfen
auch Quarkkrapfen genannt, ursprünglich eine Schweizer Fasnachtsspezialität, sie werden heute aber das ganze Jahr über angeboten
auch Quarkkrapfen genannt, ursprünglich eine Schweizer Fasnachtsspezialität, sie werden heute aber das ganze Jahr über angeboten
500 g | Blätterteig |
150 g | Quark (Ziger), kann durch Magerquark oder Ricotta ersetzt werden |
½ TL | Zimt |
30 g | Rosinen, gewaschen |
100 g | Mandel(n), gemahlen |
1 TL | Zitronenschale, abgerieben |
80 g | Zucker |
Öl, zum Frittieren | |
4 EL | Zucker, zum Bestreuen |
1 TL | Zimt, zum Bestreuen |
Kommentare
Richtig lecker 😍
Hat echt super geschmeckt und Rezept war klasse Nächstesmal wird nur bisschen weniger Mandeln verwendet da diese mir zudominat waren Daumenhoch!
Ich hab die Krapfen mit Ei eingepinselt und 17 Min. gebacken um den Fettgehalt ein bisschen zu reduzieren ;) War auch sehr lecker! LG, Chamois
Hallo Maquise, hab ja versprochen deine Krapfen nach zu backen. Sie sind gerade fertig und ausgekühlt, habe gerade einen verspeist und muss sagen die sind PERFEKT. Die Krapfen werde ich Weihnachten gleich noch mal machen. Danke für`s Rezept. Bilder sind unterwegs. LG Bärbel
Hallo Rocky73 Es freut mich, dass dir die Krapfen geschmeckt haben. Vielen Dank für den Kommentar und die tolle Bewertung. Mit Ricotta hast du übrigens die richtige Wahl getroffen - Ricotta und Ziger sind ein und dasselbe, beides ist aus Molke hergestellter Frischkäse. Der italienische Name ist einfach weitaus bekannter als der schweizerische ..... Liebe Grüsse Marquise
Hallo Marquise! Ich bin sehr froh dieses Rezept entdeckt zu haben :-) Die Zigerkrapfen schmecken sehr, sehr lecker. Habe alles nach deiner Anleitung gemacht, hat super funktioniert. Bei der Fülle habe ich anstatt Ziger Ricotta genommen. Es war das erste mal das ich Blätterteig in Öl ausgebacken habe, bisher habe ich ihn immer nur im Backrohr gebacken. Die Krapfen sind super aufgegangen. Ein sehr schönes Rezept! Wird es sich wieder geben. Liebe Grüße von Rocky73