Berliner Schrippen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

für ca. 30 Brötcjhen

Durchschnittliche Bewertung: 4.44
 (250 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. simpel 24.09.2003 3652 kcal



Zutaten

für
900 g Weizenmehl Type 550
100 g Weizenmehl Type 1050
5 g Zucker
10 g Margarine
50 g Frischhefe
20 g Salz
560 g Wasser, kalt

Nährwerte pro Portion

kcal
3652
Eiweiß
115,80 g
Fett
20,68 g
Kohlenhydr.
729,99 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Mehl sieben und mischen, Hefe in Wasser auflösen, restliche Zutaten hinzufügen und zu einem mittelfesten Teig kneten. Teig 2x20 Min. ruhen lassen.

Ca.30 Stücke abstechen, längliche Brötchen formen. Bei 3/4 Gare (nicht ganz aufgegangen!) mit einem scharfen Messer längs einschneiden in den auf 240 Grad Ober-/Unterhitze vorgeheizten Ofen schieben. Backzeit 18 - 20 Min. Beim Einschieben eine Tasse Wasser auf die Platte im Backofen schütten.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

tinibee

Kann ich auch Butter statt Margarine verwenden? Hab ich nicht da und mag ich nicht ;)

07.08.2023 18:02
Antworten
Ottomar

Aber Logo.

08.08.2023 07:07
Antworten
Leckerbissen07

Hallo, wann ist denn 3/4 Gare?

12.02.2023 08:46
Antworten
Assibaby

Was für ein schönes Rezept :)! Habe die Schrippen im Laufe der Jahre schon so oft gebacken und sie sind immer gelungen. Der Abwechslung halber auch schon Mal mit Roggenmehl statt 1050er, Dinkel- statt Weizenmehl und auch mit Hartweizenmehl aus der Emilia statt 1050er. Am liebsten mögen wir sie mit Milch abgestrichen und in Sesam gedippt. Nach Anleitung gebacken, kommen herrlich knusprige, kleine Sattmacher aus dem Ofen. Einzige Standard-Änderung: Ich nutze nur noch knapp die Hälfte der Hefe. Der Teig geht im Ofen bei eingeschalteter Lampe genau so gut und die Hefe schmeckt nicht so arg durch. Und Butter statt Chemie-Margarine ;). Danke für dieses Rezept <3!

25.01.2023 08:59
Antworten
-Monika-

Super Rezept. Die Brötchen sind wie vom Bäcker. Das 1050 Mehl habe ich durch 550er ersetzt, der Rest wie im Rezept. ICh eine Hälfte Brötchen über NAcht im Kühlschrank entspannen lassen, die andere etwas länger als im Rzept angegeben gehen lassen. Die Kühlschrankbrötchen waren größer und luftiger, die ohen Kühlschrank waren stabiler, aber auch bäckermäßig. Bei 30 STück aus 1 kg Mehl sind die Brötchen wohl etwas klein, daher werde ich beim nächsten Mal ein paar weniger daraus machen. Jedenfalls zahle ich jetzt nur noch 1,50 € für 25 Brötchen, die mich sonst 10 € kosten würden und leider oft Schund sind. Danke!

16.11.2022 21:11
Antworten
kochwatt

Hallo, Tolle Schrippen, auf Anhieb gelungen und ratz-fatz weg. Ich mußte heute Morgen gleich die nächste Fuhre machen. Es werden wohl weitere Produktionen folgen ;-) Gruss Harald

11.01.2004 10:59
Antworten
SCHNEEWITTCHEN357

SEITDEM ICH DIE BRÖTCHEN ZUM ERSTEN MAL MACHTE ; ESSEN WIR SIE NUR NOCH ICH KAUFE GAR KEINE MEHR . GRUSS KATJA

31.12.2003 09:15
Antworten
bernsteinfieber

Hallöle,<p> habe es schon 2x gemacht und es ist bestens bei meiner Familie angekommen. Sie schreit immmer nach meeeeehhhhrrrrr.<p> Die Zutaten habe ich in meinen Brotbackautomaten getan und ihn die Arbeit machen lassen. Klappt hervorragend. Brauche dann nur noch den Teig formen. LEEEEECCCKKKERRRRR<p> Gruss bernsteinfieber

23.11.2003 16:06
Antworten
Mari2930

Hab mir vorgestern nen Brotbackautomat gekauft. Waere so lieb wenn Du mir das Rezept geben koenntest. Ich meine was fuer Hefe verwendest du, was fuer ein Programm fuer den Automaten usw. LG

24.04.2012 18:40
Antworten
munki

hmmmm jammjamm.... die sind lecker!!! Prädikat: sehr empfehlenswert danke ottmar

24.09.2003 10:52
Antworten