Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Die Butter verflüssigen, die restlichen Zutaten dazugeben und verrühren.
10 Minuten stehen lassen. Mit einem Teelöffel eine kleine Menge abstechen und zu einer Kugel rollen. Ergibt - je nach Größe der Kugeln - 15 - 20 Stück.
Die Kugel in der heißen Suppenbrühe 10 Minuten ziehen lassen - nicht mehr kochen.
Ich mache diese Klößchen immer wieder! Sie sind in jeder Suppe ein Genuss, aber in der Weihnachts-Rindfleisch-Suppe dürfen sie auf keinen Fall fehlen! Ich gebe noch reichlich 8Kräuter-TK dazu und mache die vierfache Menge. Die Klößchen froste ich geeinzelt vor und dann in der Tüte in den Froster!
Liebe Beate!
Ich bin dir so dankbar für dieses leckere Rezept. Es mega lecker. Ab jetzt nur noch deine Butterknödel. Geschmacklich eine 1+++ kann ich nur weiter empfehlen. Habe es mit Petersilie gepimt. Könnte es jetzt nochmal essen.
Lg
Tolles Rezept! Habe Zwieback zerkleinert und anstatt Semmelbröseln genommen. Die Klößchen hatten eine tolle Konsistenz und haben gut zusammen gehalten. Vom Geschmack wie die geliebten Zwiebackklößchen meiner Oma, nur nicht so fest und mit einer tollen Butternote. Werde ich nur noch so machen und beim nächsten mal auch welche einfrieren!
Sehr lecker!
Im Übrigen schmecken die Klöschen auch super in süßen Suppen.
Man sollte in diesem Fall dann aber das Salz durch Zucker ersetzen und evtl. noch etwas Vanille hinzugeben.
LG,
ElecPro
Hallo liebe Beate,
deine Butterklöschen sind das erste was ich bei CK nachgekocht habe. Bin Vegetarierin und möchte auch eine tolle Suppeneilnlage genießen. Ich habe schon andere Butterklößchen aus Kochbüchern gemacht, aber Deine Butterkößchen schmecken sehr sehr gut. Ich finde sie pefekt und habe darum auch 5 Punkte gegeben, auch bei der gestrengen Nachfrage von CK.
Viele Grüße und Danke
Veggianni
Grüß Gott die liebe Beate,
habe gestern zum ersten Mal Butterklößchen gemacht, nach deinem Rezept. Und ich fand sie wahnsinnig lecker! Und laut meiner Mutter sind das die "Bestern Klößchen die sie je gegessen hat". Sollte als Kompliment ausreichen.
Liebe Grüße Kristin
Liebe Beate :-),
ich muss dir heute einmal ganz doll danken, denn du hast eine Familientradition gerettet.
Die Festtagssuppe meiner Kindheit: kräftige Brühe mit gutem Fleisch, Wurzelgemüse und dann die guten "Potageklößchen", wie sie bei uns hießen.
Leider ist keiner mehr da, der uns nochmal Nachhilfe bei den Klößchen hätte geben können, und so wurden sie über die Jahre immer härter und unansehnlicher. Dann habe ich mich mal auf die Suche gemacht und dein Rezept gefunden. Und schau an: jetzt klappt es auch bei uns wieder, und wenn sich der Suppentopf dem Ende entgegenneigt, gibt es schon traurige Gesichter.
Ich würze sie immer sehr kräftig, vor allem lieben wir den Muskat-Geschmack, deshalb ist in unseren Klößchen auch etwas mehr als eine Prise zu finden. Auch ein bisschen Pfeffer kommt bei uns noch rein.
Aber wichtig ist vor allem die Konsistenz, und die ist dank deines Rezepts jetzt wieder top.
Tausend Dank und viele Grüße
Cooklet
Kommentare
Ich mache diese Klößchen immer wieder! Sie sind in jeder Suppe ein Genuss, aber in der Weihnachts-Rindfleisch-Suppe dürfen sie auf keinen Fall fehlen! Ich gebe noch reichlich 8Kräuter-TK dazu und mache die vierfache Menge. Die Klößchen froste ich geeinzelt vor und dann in der Tüte in den Froster!
Bei mir sind sie zu fest geworden, die sollten doch schon fluffig sein oder? Wenn ja, was könnte ich falsch gemacht haben?!
Liebe Beate! Ich bin dir so dankbar für dieses leckere Rezept. Es mega lecker. Ab jetzt nur noch deine Butterknödel. Geschmacklich eine 1+++ kann ich nur weiter empfehlen. Habe es mit Petersilie gepimt. Könnte es jetzt nochmal essen. Lg
Sehr lecker und schnell gemacht. Machen wir gerne immer wieder mal. Sollten jedoch nur kurz in heißes Wasser.
Tolles Rezept! Habe Zwieback zerkleinert und anstatt Semmelbröseln genommen. Die Klößchen hatten eine tolle Konsistenz und haben gut zusammen gehalten. Vom Geschmack wie die geliebten Zwiebackklößchen meiner Oma, nur nicht so fest und mit einer tollen Butternote. Werde ich nur noch so machen und beim nächsten mal auch welche einfrieren!
Superlecker und einfach gemacht! Meine Kids waren begeistert....
Sehr lecker! Im Übrigen schmecken die Klöschen auch super in süßen Suppen. Man sollte in diesem Fall dann aber das Salz durch Zucker ersetzen und evtl. noch etwas Vanille hinzugeben. LG, ElecPro
Hallo liebe Beate, deine Butterklöschen sind das erste was ich bei CK nachgekocht habe. Bin Vegetarierin und möchte auch eine tolle Suppeneilnlage genießen. Ich habe schon andere Butterklößchen aus Kochbüchern gemacht, aber Deine Butterkößchen schmecken sehr sehr gut. Ich finde sie pefekt und habe darum auch 5 Punkte gegeben, auch bei der gestrengen Nachfrage von CK. Viele Grüße und Danke Veggianni
Grüß Gott die liebe Beate, habe gestern zum ersten Mal Butterklößchen gemacht, nach deinem Rezept. Und ich fand sie wahnsinnig lecker! Und laut meiner Mutter sind das die "Bestern Klößchen die sie je gegessen hat". Sollte als Kompliment ausreichen. Liebe Grüße Kristin
Liebe Beate :-), ich muss dir heute einmal ganz doll danken, denn du hast eine Familientradition gerettet. Die Festtagssuppe meiner Kindheit: kräftige Brühe mit gutem Fleisch, Wurzelgemüse und dann die guten "Potageklößchen", wie sie bei uns hießen. Leider ist keiner mehr da, der uns nochmal Nachhilfe bei den Klößchen hätte geben können, und so wurden sie über die Jahre immer härter und unansehnlicher. Dann habe ich mich mal auf die Suche gemacht und dein Rezept gefunden. Und schau an: jetzt klappt es auch bei uns wieder, und wenn sich der Suppentopf dem Ende entgegenneigt, gibt es schon traurige Gesichter. Ich würze sie immer sehr kräftig, vor allem lieben wir den Muskat-Geschmack, deshalb ist in unseren Klößchen auch etwas mehr als eine Prise zu finden. Auch ein bisschen Pfeffer kommt bei uns noch rein. Aber wichtig ist vor allem die Konsistenz, und die ist dank deines Rezepts jetzt wieder top. Tausend Dank und viele Grüße Cooklet