Arbeitszeit ca. 50 Minuten
Ruhezeit ca. 14 Stunden
Gesamtzeit ca. 14 Stunden 50 Minuten
Den Flaum auf den Quitten mit einem Tuch abreiben. Die Quitten samt Schale und Kerngehäuse in Schnitze schneiden und in 1 dl Wasser weich kochen, bis zum nächsten Tag stehen lassen. Die Schnitze am folgenden Tag durch die Flotte Lotte drehen und das Mus durch ein Küchensieb streichen. Den Zucker beigeben und die Mischung unter Rühren einkochen (es soll eine dicke Paste entstehen). Auskühlen lassen. 1/2 davon beiseite stellen, 1/2 mit den gemahlenen Mandeln vermischen.
Aus Mehl, Salz, Butter, Hefe, Zucker, Milch und Ei einen Hefeteig herstellen und zugedeckt bei Raumtemperatur um das Doppelte gehen lassen. Den Teig auf etwas Mehl 1/2 cm dick ausrollen, danach die Quittenpaste darauf ausstreichen. Dabei einen Rand von 1 cm frei lassen. Den Teig von der Breitseite her aufrollen und mit der Naht nach oben auf die Arbeitsfläche legen. Die Rolle so drehen, dass die Naht in der Mitte liegt. Mit einem scharfen Messer der Naht entlang in 2 Hälften schneiden und diese, mit der Schnittfläche nach oben, miteinander verschlingen.
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Den Zopf auf ein Blech legen und nochmals gehen lassen. Das Blech in der Mitte des Ofens einschieben und 30 - 40 Min. backen.
Für die Glasur Puderzucker und Zitronensaft vermischen und den Zopf noch heiß damit bestreichen.
Tipp:
Da die Herstellung der Quittenpaste ziemlich zeitaufwändig ist, reicht die Menge für 2 Zöpfe, die zweite Hälfte kann problemlos tiefgekühlt werden. Man kann natürlich auch nur die Hälfte zubereiten, sollte aber trotzdem 1 dl Wasser verwenden, damit die Quitten nicht anbrennen.
Nachtrag: Die Kollegen von meinem Mann haben gerätselt bei welchem Bäcker ich den Zopf gekauft habe 🤣. Geschmacklich laut den kollegen sehr gut. Zitat: "er sieht viel süßer aus als wie er schmeckt".
Ich glaube er muss super geschmeckt haben weil er in Rekordzeit aufgegessen war 😉
Hi
Habe den Zopf auch mal ausprobiert. Versuchskaninchen sind die Arbeitskollegen meines Mannes. Bin gespannt auf die Rückmeldung 😉.
Ich habe den Zopf allerdings bei 200c ober- unterhitze für ca. 10min gebacken und danach die Temperatur auf 190c runter gestellt für weitere 20 min damit er nicht zu dunkel wird.
Für die Füllung hab ich meine selbstgemachte Quittenmarmelade drauf gestrichen und noch gemahlene Mandeln drüber gestreut.
Ich bin echt mal gespannt was zum geschmack gesagt wird... :-)
Hallo!
Ich habe heute das erste Mal mit Quitten gearbeitet und deinen Zopf gemacht. Folgendes würde ich beim nächsten Mal ändern:
1. Das Mus war uns viel zu süß, 70-100g Zucker reichen uns
2. den Guss würde ich aus dem gleichen Grund ebenfalls weglassen.
Obwohl mir der Hefeteig völlig misslungen ist (er ging überhaupt nicht auf- warum auch immer) schmeckt der Zopf prima und wir werden ihn sicherlich mit den o.g. Abwandlungen noch einmal machen und einfrieren.
Vielen Dank fürs Einstellen,
wbm
Ich hätte da mal ne Frage...
Im Rezept steht bei der Paste "1/2 davon beiseite stellen, 1/2 mit den gemahlenen Mandeln vermischen"
Das ergäbe für mich nur Sinn, wenn ich nachher nicht beide "Pasten" doch wieder gemeinsam auf den Zopf streiche.
Also welche Paste verwend eich wann in der weiteren Zubereitung?
Oder hab ich irgendwas völlig falsch verstanden??
Liebe Grüße
Gory
Hallo,
Wir haben uns aus Portugal eine Dose mit Quittenmus mitgebracht. Das ist eine schnittfeste Paste und steht morgens auf dem Frühstückstisch. Und wie es manchmal so ist mit den Köstlichkeiten, die man aus dem Urlaub mitbringt, zu Hause hat man dann doch nicht mehr die Verwendung dafür, weil man wieder in seine häuslichen Gewohnheiten fällt.
Deshalb war ich sehr angetan als ich auf dieses Rezept gestoßen bin. Das portugiesische Qittenmus konnte wunderbar verwertet werden. Der Kuchen war ein Hochgenuss. Ich muss aber gestehen, dass es mir zu aufwendig wäre, wenn ich das Mus selbst zubereiten müsste.
Liebe Grüße
Wir mögen diesen Zopf total gerne, machen ihn allerdings mit Vollkornteig.
Ich mache immer eine große Menge an Paste und friere sie dann ein.
Da ich nun stolze Besitzerin eines Crockpots bin und die Paste auf dem Herd etwas aufwendig ist, möchte ich dieses Jahr versuchen sie darin zu reduzieren.
Lieben Dank fürs Rezept ist eine echte Bereicherung §:o))
Gruß Dulide
Sogar meine Mama war begeistert von diesem leckeren Hefezopf - und das heißt wirklich was :-)
Habe das gleiche Rezept danach auch für uns gebacken, allerdings habe ich Schnecken gemacht - LECKER!
Habe den Hefezopf heute gemacht und finde ihn sehr fein !
Da ich nur 50 g gemahlene Mandeln hatte, habe ich 50 g Pinienkerne ganz klein gehackt und daruntergemischt.
Der Rest der Quittenpaste habe ich auf ein Backpapier gestrichen und werde ihn trocknen lassen. Mein grösserer Sohn liebt die :-)
LG Claudia
Das ist eine tolle Variation des geschnittenen Hefezopfes mit Nussfüllung, den ich nach dem Rezept meiner Oma mache. Schmeckt lecker fruchtig und kam bei meiner Familie gut an.
Statt die Quittenpaste wie im Rezept zuzubereiten, habe ich allerdings schon vorhandenes "Membrillo" (siehe Datenbank) genommen. das hat es natürlich vereinfacht.
Vielen Dank für das leckere Rezept. Das werde ich bestimmt häufiger backen.
LG Juana
¡Hola Juana!
Es freut mich, dass dir das Rezept gefällt. Ich hatte leider dieses Jahr noch keine Gelegenheit, den Kuchen zu backen, unser Quittenbaum schwächelt. Falls ich irgendwo noch welche käuflich erwerben kann, werde ich dein Membrillo-Rezept grad mal ausprobieren. Es wäre schön, wenn ich die Quitten-Saison so verlängern könnte :-).
Viele Grüsse
Marquise
Kommentare
Nachtrag: Die Kollegen von meinem Mann haben gerätselt bei welchem Bäcker ich den Zopf gekauft habe 🤣. Geschmacklich laut den kollegen sehr gut. Zitat: "er sieht viel süßer aus als wie er schmeckt". Ich glaube er muss super geschmeckt haben weil er in Rekordzeit aufgegessen war 😉
Hi Habe den Zopf auch mal ausprobiert. Versuchskaninchen sind die Arbeitskollegen meines Mannes. Bin gespannt auf die Rückmeldung 😉. Ich habe den Zopf allerdings bei 200c ober- unterhitze für ca. 10min gebacken und danach die Temperatur auf 190c runter gestellt für weitere 20 min damit er nicht zu dunkel wird. Für die Füllung hab ich meine selbstgemachte Quittenmarmelade drauf gestrichen und noch gemahlene Mandeln drüber gestreut. Ich bin echt mal gespannt was zum geschmack gesagt wird... :-)
Hallo! Ich habe heute das erste Mal mit Quitten gearbeitet und deinen Zopf gemacht. Folgendes würde ich beim nächsten Mal ändern: 1. Das Mus war uns viel zu süß, 70-100g Zucker reichen uns 2. den Guss würde ich aus dem gleichen Grund ebenfalls weglassen. Obwohl mir der Hefeteig völlig misslungen ist (er ging überhaupt nicht auf- warum auch immer) schmeckt der Zopf prima und wir werden ihn sicherlich mit den o.g. Abwandlungen noch einmal machen und einfrieren. Vielen Dank fürs Einstellen, wbm
Ich hätte da mal ne Frage... Im Rezept steht bei der Paste "1/2 davon beiseite stellen, 1/2 mit den gemahlenen Mandeln vermischen" Das ergäbe für mich nur Sinn, wenn ich nachher nicht beide "Pasten" doch wieder gemeinsam auf den Zopf streiche. Also welche Paste verwend eich wann in der weiteren Zubereitung? Oder hab ich irgendwas völlig falsch verstanden?? Liebe Grüße Gory
Hallo, Wir haben uns aus Portugal eine Dose mit Quittenmus mitgebracht. Das ist eine schnittfeste Paste und steht morgens auf dem Frühstückstisch. Und wie es manchmal so ist mit den Köstlichkeiten, die man aus dem Urlaub mitbringt, zu Hause hat man dann doch nicht mehr die Verwendung dafür, weil man wieder in seine häuslichen Gewohnheiten fällt. Deshalb war ich sehr angetan als ich auf dieses Rezept gestoßen bin. Das portugiesische Qittenmus konnte wunderbar verwertet werden. Der Kuchen war ein Hochgenuss. Ich muss aber gestehen, dass es mir zu aufwendig wäre, wenn ich das Mus selbst zubereiten müsste. Liebe Grüße
Wir mögen diesen Zopf total gerne, machen ihn allerdings mit Vollkornteig. Ich mache immer eine große Menge an Paste und friere sie dann ein. Da ich nun stolze Besitzerin eines Crockpots bin und die Paste auf dem Herd etwas aufwendig ist, möchte ich dieses Jahr versuchen sie darin zu reduzieren. Lieben Dank fürs Rezept ist eine echte Bereicherung §:o)) Gruß Dulide
Sogar meine Mama war begeistert von diesem leckeren Hefezopf - und das heißt wirklich was :-) Habe das gleiche Rezept danach auch für uns gebacken, allerdings habe ich Schnecken gemacht - LECKER!
Habe den Hefezopf heute gemacht und finde ihn sehr fein ! Da ich nur 50 g gemahlene Mandeln hatte, habe ich 50 g Pinienkerne ganz klein gehackt und daruntergemischt. Der Rest der Quittenpaste habe ich auf ein Backpapier gestrichen und werde ihn trocknen lassen. Mein grösserer Sohn liebt die :-) LG Claudia
Das ist eine tolle Variation des geschnittenen Hefezopfes mit Nussfüllung, den ich nach dem Rezept meiner Oma mache. Schmeckt lecker fruchtig und kam bei meiner Familie gut an. Statt die Quittenpaste wie im Rezept zuzubereiten, habe ich allerdings schon vorhandenes "Membrillo" (siehe Datenbank) genommen. das hat es natürlich vereinfacht. Vielen Dank für das leckere Rezept. Das werde ich bestimmt häufiger backen. LG Juana
¡Hola Juana! Es freut mich, dass dir das Rezept gefällt. Ich hatte leider dieses Jahr noch keine Gelegenheit, den Kuchen zu backen, unser Quittenbaum schwächelt. Falls ich irgendwo noch welche käuflich erwerben kann, werde ich dein Membrillo-Rezept grad mal ausprobieren. Es wäre schön, wenn ich die Quitten-Saison so verlängern könnte :-). Viele Grüsse Marquise