Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die geputzten Zutaten Tomaten, Paprika, Zwiebeln, Äpfel (ungeschält), Möhren sowie Peperoni mit einer Küchenreibe (Löcher) oder mit einer Küchenmaschine mit Reibeaufsatz (Löcher) zerkleinern. In einen Topf geben und zusammen mit Öl, Zucker und Salz ca. 2 Stunden auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Von Zeit zu Zeit umrühren und in den letzten 15 Minuten den zerkleinerten Knoblauch dazu geben und mit köcheln lassen. Selbstverständlich kann ganz nach Belieben und Geschmack die Dosierung von Salz, Peperoni, Zucker und Knoblauch erhöht oder verringert werden.
Das fertige Adschika schmeckt gekühlt am besten und sollte daher im Kühlschrank aufbewahrt werden, wo es sich ca. 2 Wochen hält.
Natürlich kann es auch konserviert werden, es hält sich dann mindestens 2 Jahre. Dazu ist es ratsam, schon während des Kochvorganges des Adschikas z.B. Gläser mit Schraubdeckel (natürlich geöffnet) über einem anderen Topf per Wasserdampf zu sterilisieren. Das kochend heiße Adschika sollte dann in die Gläser abgefüllt werden, mit den Schraubdeckeln fest verschlossen werden und für ca. 1 Tag auf den Kopf gestellt werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, träufeln wir noch zum Verschließen der Gläser ein paar Tropfen Spiritus auf die Innenseite der Deckel und entzünden den Spiritus. Die Deckel werden brennend auf die Gläser geschraubt.
Adschika passt eigentlich zu allen Gerichten, die nicht süß sind und kann natürlich auch "pur" gegessen werden. Das Rezept bezieht sich auf 10 Portionen à 500 g.
Kommentare
Habe heute diese Adschika Paste gemacht war etwas Zeitintensiev aber es hat sich wirklich gelohnt sie schmeckt super gut. Danke fürs reinstellen Grüßle Hilde
In den aktuellen Spiritusmischungen ist Vergällungsmittel enthalten, das auch beim Abbrennen noch aktiv ist - es vernichtet alles an Geschmack, selbst in kleinsten Mengen. Also Finger weg davon...
Super! genau was ich suchte, um die reichliche Apfelernte zu verarbeiten. Den Apfelanteil habe ich beherzt erhöht und man kann auch die die übrigen Zutaten variieren. Die Idee Äpfel herzhaft einzukochen war eine Offenbarung. Voelen Dank!
Mit der echten Adschika zwar nichts zu tun - auch nicht mit einer aus Südural. Aber trotzdem eine sehr sehr leckere fruchtige Soße. Es roch selbst im Treppenhaus so lecker, dass die Nachbarn geklingelt haben, um zu fragen, was ich denn leckeres koche :)))) Wird aufjedenfall nochmal gekocht. Nächstes mal nehme ich nur die hälfte an Zucker.
Ja, hallo, ich schon wieder... Habe heute zum 2. mal diese traumhafte Soße gekocht, diesmal wieder nicht in Originalangaben, sondern ein halbes Rezept. Ich habe auch ein bisschen was verändert, obwohl sie auch nach Rezept ein Traum ist, aber so bin ich eben... Habe das Tomaten-Paprika Verhältnis auf 2:1 gebracht, statt angegebenem Öl hab ich Olivenöl benutzt, und auch etwas weniger als im Rezept steht (4/5), dann hab ich braunen Rohrzucker benutzt, weil ich mir einbilde der schmeckt besser. Und weil es gerade Paprika-Mix bei und im Angebot gab, habe ich rote und gelbe Schoten benutzt. 1/5 des Zuckers hab ich übrigens durch Honig ersetzt. Und weil die Tomaten ja z. Zt. noch was fade schmecken, hab ich noch 2 EL Tomatenmark reingemixt. Chilis, ja da war ich etwas großzügiger, aber auch schon beim ersten Mal. Knobi leicht reduziert, weil ich das schon morgens auf dem Toast traumhaft finde! Habe diesmal 3 große Gläser a 720ml voll bekommen und einen kleinen Rest zum auslöffeln. Habe die Gläser im Backofen sterilisiert, obwohl das Zeug eh nicht alt wird bei mir. Gleich gibt's das auch wieder zum Abendessen. Ich kann diese Soße nur weiter empfehlen, sie ist echt super!!! Hoffe meine Angaben konnten weiter helfen, ich geh jetzt futtern... ;) LG Mary
Darf ich fragen warum gleich 250 g Zucker (???) rein gehören? Das klingt wahnsinnig viel! Würde das Rezept trotzdem gerne mal ausprobieren...
naja, ich finde 250g Zucker auf 4,5 kg Gemüse jetzt gar nicht sooo viel...
Mann, war das lecker! Und zwar auch im heißen Zustand. Einfach Nudeln dazu - fertig. Danke für diese Anregung! förgi
Hallo Bracki1, ich habe heute dein Adschika gekocht, da wir alle Zutaten in reichlicher Menge und im Begriff überreif zu werden, im hause hatten. Ich habe mich an die Vorgaben gehalten, aber fünfe gerade sein lassen. Das heißt, dass ich die letzten 2 Tomaten mit verwendet und keine halbe Möhre zurecht geschnippelt habe ;o))).... Das Ergebnis ist jedenfalls dermaßen schw...ne-lecker geworden, dass ich mich hinein schmeißen könnte. Ich habe es mir auf den Hack-Nudelauflauf geschaufelt und noch ein frisches Brot damit hinterher geworfen. Wir haben das Adschika in Marmeladengläsern mit Schraubverschluß auf Vorrat gekocht, aber sie werden keine 2 Jahre stehenbleiben :o))). Außerdem haben wir die Gläser nur im heißen Wasser ausgewaschen und anschließend samt der Deckel im Backofen sterilisiert - ganz so als würden wir Marmelade kochen - kein Wasserdampf und Feuerzauber..... Liebe Grüße & vielen Dank für dieses einmalige Rezept sagt Knallhubers Ole
Perfekt, bin sehr Zufriden. Habe das zum Grillfleisch gemacht. Alle waren begeistert. Ich aber anschtat frische dosen Tomaten genomen, da sie günstiger sind. Hat aber trotzdem gut geschmeckt.