Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Für den Hefeteig die Hefe ansetzen. Dafür die Hefe zerbröckeln und die lauwarme Milch mit 2 TL des Zuckers in eine kleine Schüssel geben. Ungefähr 15 Minuten gehen lassen.
Währenddessen das Mehl in eine Rührschüssel geben und mit dem restlichen Zucker vermischen. Dann die lauwarme Milch mit der Hefe dazugeben. Mit den Knethaken des Handrührgeräts einigermaßen vermengen und geschmolzene Butter mit Salz hinzufügen, bis der Teig geschmeidig und zu einem lockeren Klumpen wird, der sich vom Schüsselrand löst. Die Rührschüssel mit einem Küchentuch abgedeckt für ca. 40 Min. an einen warmen Ort stellen.
Die Äpfel schälen und entkernen. Dann in ca. 1 x 1 cm große Würfel schneiden. Auf dem Herd 200 ml Wasser mit der Zimtstange und dem Honig zum Köcheln bringen, danach auf kleine Stufe runterschalten und die Apfelstücke dazugeben.
Circa 10 Minuten mit geschlossenem Deckel einkochen lassen, damit Apfelkompott (mit Stücken) entsteht. Danach vom Herd nehmen, Zimtstange entfernen und die zerkleinerten Walnüsse mit den Rosinen hinzugeben.
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 180°C) vorheizen. Einen Springformboden mit Backpapier auslegen. Den Hefeteig per Hand mit etwas Mehl bestäuben, damit er nicht an den Händen klebt.
Zwei Drittel des Teiges ausrollen und in die Springform legen, dabei einen Rand von 4 cm hochziehen. Nun das Apfelkompott auf den Teigboden geben und gleichmäßig verteilen.
Den restlichen Teig zu einem Kreis - entsprechend dem Durchmesser der Springform - ausrollen. Mit einem Teigrädchen senkrecht Streifen (Riemscher) ausschneiden. Diese anschließend versetzt auf den Kuchen legen. Den restlichen Teig wieder ausrollen, erneut Streifen ausschneiden und anschließend waagerecht über die ersten Streifen legen, sodass ein Gitter entsteht. Auf einem Gitterrost im unteren Drittel des Backofens 30 Minuten backen.
Kommentare
Schnell zu bereitet und ein Hingucker. Ein Rezept mit wenig Zucker, passt perfekt zu mir. Ich habe mir erlaubt die Zuckerzutat weiter zu reduzieren. im Teig nur 50g und auf den Honig und die Marmelade komplett verzichtet. Leckerschmecker
Wow, was für ein leckerer Kuchen!!! Super. Schmeckt am 2ten Tag noch besser. Hab das Kompott mit 100ml Flüssigkeit aus Orangen & Zitronensaft gemacht. nom nom
Hallo nutellabrötchen, (was für ein origineller Name!), ich habe folgende Frage zu deinem lecker aussehenden Apfelkuchen, den ich baldigst backen möchte: 100 ml oder 200 ml Wasser für das Apfelkompott? (100 ml sind es in der Zutaten - Aufstellung, 200 ml sind es im Text.) Danke für die Antwort! LG Judith
Vielen Dank, ich war heute der King unter den Nachbarinnen, dieser Kuchen erfreut das Auge, schmeckt phantastisch und hat wenig Kalorien, ich kochte die Äpfel ohne Zucker, nur mit etwas Apfelsaft statt Wasser, es war ein Genuß und sah super toll aus. Danke nochmal.
Dieses Rezept entspricht genau meinen Wünschen nach einem Apfelkuchen, der nicht viele Kalorien hat und trotzdem bestens schmeckt. Der Belag ist besonders saftig und das Kuchengitter aus Teig macht den Kuchen besonders knusprig. die Aprikosenmarmelade gibt den letzten Pfiff. Sehr schön!
Oh, ich hab gar nicht mitbekommen, das eine Frage gestellt worden ist. Auch wenn ich ein bisschen sehr spät mit der Antwort dran bin, für alle nachfolgenden Bäcker: Die Aprikosenmarmelade ist für den Glanz und wird nach dem Backen (evt. mit ein bisschen Wasser verdünnt) auf den noch warmen Kuchen gestrichen.
Liebes nutellabrötchen, der Kuchen ist bestimmt sehr lecker, deshalb würde ich ihn gerne backen. Aber was passiert mit der Aprikosenmarmelade? Aprikotierst du damit den noch warmen Kuchen? Danke für eine schnelle Antwort und liebe Grüße dalmiqueen