Böhmischer Zwiebelrostbraten


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Rostbraten klassisch

Durchschnittliche Bewertung: 3
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 19.12.2008



Zutaten

für
4 Scheibe/n Roastbeef oder Rumpsteak ohne Fettrand á 300g
2 große Zwiebel(n), rote, groß, in groben Würfeln
2 Frühlingszwiebel(n), (Lauchzwiebel) in Ringen
2 große Schalotte(n), in Scheiben
2 Becher saure Sahne, á 200g
4 Zehe/n Knoblauch, groß, fein gehackt
50 g Butterschmalz
2 TL Kümmel
Salz
Pfeffer, aus der Mühle
2 EL Mehl
100 ml Kalbsfond oder Rinderfond
100 ml Rotwein, trocken

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Die Roastbeef- oder Steakscheiben von jeder Seite mit Salz und Pfeffer (Empfehlung: Mischung aus schwarzem Pfeffer und rosa Pfefferbeeren) würzen. In einer entsprechend großen Pfanne, welche auch in den Backofen bis 200 Grad Celsius gestellt werden kann, das Butterschmalz erhitzen und die Rostbratenscheiben von einer Seite ca. 3 Minuten gut Farbe nehmen lassen. Nun die Steaks umdrehen und rote Zwiebeln sowie Schalotten und Frühlingszwiebeln in den Zwischenräumen verteilen und weitere 3 Minuten braten. Mit Fond und Wein ablöschen.
Den Knoblauch auf den Rostbratenscheiben verteilen und den Kümmel gleichmäßig darüber streuen.
Das Mehl durch ein feines Sieb auf dem Fleisch verteilen. Die saure Sahne vorsichtig mit einem Teelöffel homogen rühren und auf dem Fleisch großzügig verteilen. Mit etwas Salz, Pfeffer und Kümmel bestreuen und ca. 20 Minuten in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen geben.

Hierzu passen Spätzle oder böhmische Serviettenknödel.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

knobichili

Hi gibsonplayer, geschmacklich ist dieses Rezept so toll, dass ich dafür am liebsten 10 * vergeben würde. Optisch hat es mir jedoch nicht so gut gefallen, da sich die Flüssigkeit nicht mit der Sahne verbunden hat. Beim sicherlich nächsten Mal werde ich alle Zwiebel (ruhig ein paar mehr) in Ringe schneiden. Dann wird der Wein mit dem Fond, der Sahne sowie dem Mehl verrührt, die Zwiebel darunter gegeben und abgeschmeckt. Diese Masse kommt auf das Fleisch und müsste m. E. eine homogene Sauce ergeben. Ach ja: die Idee mit den rosa Pfefferbeeren ist einsame Spitze :o) Danke für dieses Rezept sagt die knobi

22.03.2010 07:43
Antworten