Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Das Fleisch waschen und in 2 Liter Salzwasser bei schwacher Hitze aufkochen. Den Schaum abschöpfen, bei mittlerer Hitze 2 Stunden ziehen lassen. Das Fleisch herausnehmen.
Rote Bete, Möhre und Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Den Weißkohl putzen und in dünne Streifen schneiden.
Die Butter erhitzen und das Gemüse darin andünsten. 125 ml von der Brühe angießen und alles bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten köcheln. Essig, Zucker und Lorbeerblatt zufügen. Restliche Brühe durch ein Sieb dazugießen und alles etwa 30 Minuten kochen.
Tomaten brühen, häuten und klein schneiden. Zum Borschtsch geben und diesen mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Fleisch klein schneiden und ebenfalls zur Suppe geben.
Borschtsch auf Tellern anrichten und je einem Teelöffel saure Sahne in die Mitte geben.
Hallo,
es gibt ja sehr viele Borschtsch-Rezepte, habe mich aber für dieses entschieden. Ich wurde nicht enttäuscht. Es war perfekt, total lecker.
Ich habe mich genau ans Rezept gehalten. Die Kombi zwischen süß und sauer mag ich sehr. Zuerst rümpfte mein Mann die Nase, dann hat es ihm aber so gut geschmeckt, dass er sogar Nachschlag wollte.
Ich hatte noch Reste, die einen Tag später aufgewärmt fast noch besser geschmeckt haben.
Mein Großvater hatte immer einen Spruch: Kotsches und Petres, Hund und Katze von gegessen, drei Tage unter dem Tisch gestanden und immer noch dobre Borschtsch.
LG Heike
Borschtschrezepte gibt es genausoviele wie es Köche gibt, die dieses Gericht zubereiten.
Warum vergessen wir solche "klassischen" Gerichte überhaupt zustande kamen? Oft sind solche Gerichte aus der Not entstanden es ist Hausmanskost gewesen, und jede Hausfrau nahm das was gerade da war.
Ich kenne es auch mit Sauerkraut im Winter und mit frischem Weisskohl im Sommer.
Mit Fleisch und ohne, mit roter Beete und ohne.
Im Grunde gibt es kein ORIGINAL-Rezept, wer würde es sich anmaßen das Original zu besitzen, dafür ist es zu alt.
Dieser Streit ist wirklich unmöglich.
Eins möchte ich jedoch noch anmerken zu der Diskussion Zucker oder nicht, Essig oder nicht.
Früher wurde sehr oft Essig zu Würzzwecken eingesetzt da Gewürze teuer waren und Zucker diente dann dazu, die oft qualitativ minderwertige Essige wieder zu mildern.
Das mußte ich mal loswerden
und so wünsche ich einen schönen Abend und
guten Appetit!
Demeter
Ein richtiger Borschtsch ist säuerlich,allerdings natursauer (ohne Essig).Im Originalland (je nachdem wo man ist) werden die Gemüse in einem Ton oder Glastopf abgedeckt gesäuert,ähnlich wie Sauerkraut.Den Eintopf mit Essig zu säuern ist ein Ersatz,aber eben nur dieses,denn wer macht sich schon die Mühe Tage vorher den Gährungsprozess vorzubereiten um dann das "Original" seinen Gästen vorzusetzen.
Hallo Leute, kenne schon ein paar Borschtsch Suppen und alle wahren richtig lecker.Aber Morgen koche ich zum ersten mal selber eine ,und dann werde ich euch berichten wie es geschmeckt hat. Gruß Grubengeist.
Danke Olga, Du sagst es, es ist Geschmacksache, und das soll es ja auch sein. Ich hab auch nichts dagegen, wenn jemand sagt, "ich lasse Dies oder Das weg oder füge hinzu..."
Aber dieses "MAN kocht das so oder so", dieses Absolute und Unflexible, finde ich nicht nur intolerant, sondern auch anmaßend und überheblich, deshalb freue ich mich um so mehr, immer mal wieder jemanden zu treffen, der es ebenso kocht wie ich.
LG
Liesbeth
Hallo Liesbeht.
Diese Suppe kann man kochen wie man will,von Moskau bis nach Sibirien wird es verschieden zubereitet.
Aber ich bitte euch,versaut so eine Leckere Suppe nicht mit Essig.Man tut keinen Essig in die Suppe.
Das ist nicht mehr Russisch.
Hallo Liesbeth,
bei uns gab es gestern Borschtsch, nach Deinem Rezept.
Ich hätte nie gedacht, dass es so lecker ist. Die ganze Familie
war begeistert. Gibt es auf alle Fälle nächste Woche nochmal. :-)
Liebe Grüße
Doro
Hallo Liesbeth!
Heute Abend hat mein Göga Borschtsch gekocht; war göttlich und Deinem Rezept sehr ähnlich.
Der Autor merkt an, dass man sich nicht der Illusion hingeben soll, es sei sehr viel Fleisch im Borschtsch: Meist wurde er ganz ohne gekocht, aus Kostengründen.
So haben wir ihn heute gehabt, nur mit Fleischbrühe (Instant).
Was hältst Du von Dill auf dem Sauerrahm?
Liebe Grüße
Iome
Kommentare
Hallo, es gibt ja sehr viele Borschtsch-Rezepte, habe mich aber für dieses entschieden. Ich wurde nicht enttäuscht. Es war perfekt, total lecker. Ich habe mich genau ans Rezept gehalten. Die Kombi zwischen süß und sauer mag ich sehr. Zuerst rümpfte mein Mann die Nase, dann hat es ihm aber so gut geschmeckt, dass er sogar Nachschlag wollte. Ich hatte noch Reste, die einen Tag später aufgewärmt fast noch besser geschmeckt haben. Mein Großvater hatte immer einen Spruch: Kotsches und Petres, Hund und Katze von gegessen, drei Tage unter dem Tisch gestanden und immer noch dobre Borschtsch. LG Heike
Borschtschrezepte gibt es genausoviele wie es Köche gibt, die dieses Gericht zubereiten. Warum vergessen wir solche "klassischen" Gerichte überhaupt zustande kamen? Oft sind solche Gerichte aus der Not entstanden es ist Hausmanskost gewesen, und jede Hausfrau nahm das was gerade da war. Ich kenne es auch mit Sauerkraut im Winter und mit frischem Weisskohl im Sommer. Mit Fleisch und ohne, mit roter Beete und ohne. Im Grunde gibt es kein ORIGINAL-Rezept, wer würde es sich anmaßen das Original zu besitzen, dafür ist es zu alt. Dieser Streit ist wirklich unmöglich. Eins möchte ich jedoch noch anmerken zu der Diskussion Zucker oder nicht, Essig oder nicht. Früher wurde sehr oft Essig zu Würzzwecken eingesetzt da Gewürze teuer waren und Zucker diente dann dazu, die oft qualitativ minderwertige Essige wieder zu mildern. Das mußte ich mal loswerden und so wünsche ich einen schönen Abend und guten Appetit! Demeter
Ein richtiger Borschtsch ist säuerlich,allerdings natursauer (ohne Essig).Im Originalland (je nachdem wo man ist) werden die Gemüse in einem Ton oder Glastopf abgedeckt gesäuert,ähnlich wie Sauerkraut.Den Eintopf mit Essig zu säuern ist ein Ersatz,aber eben nur dieses,denn wer macht sich schon die Mühe Tage vorher den Gährungsprozess vorzubereiten um dann das "Original" seinen Gästen vorzusetzen.
Hallo Leute, kenne schon ein paar Borschtsch Suppen und alle wahren richtig lecker.Aber Morgen koche ich zum ersten mal selber eine ,und dann werde ich euch berichten wie es geschmeckt hat. Gruß Grubengeist.
Danke Olga, Du sagst es, es ist Geschmacksache, und das soll es ja auch sein. Ich hab auch nichts dagegen, wenn jemand sagt, "ich lasse Dies oder Das weg oder füge hinzu..." Aber dieses "MAN kocht das so oder so", dieses Absolute und Unflexible, finde ich nicht nur intolerant, sondern auch anmaßend und überheblich, deshalb freue ich mich um so mehr, immer mal wieder jemanden zu treffen, der es ebenso kocht wie ich. LG Liesbeth
Hallo Liesbeht. Diese Suppe kann man kochen wie man will,von Moskau bis nach Sibirien wird es verschieden zubereitet. Aber ich bitte euch,versaut so eine Leckere Suppe nicht mit Essig.Man tut keinen Essig in die Suppe. Das ist nicht mehr Russisch.
Hab ihn mit Schweinefleisch gekocht. War auch lecker, der Kohl ist ja ohnehin die Hauptsache.
Hallo Liesbeth, bei uns gab es gestern Borschtsch, nach Deinem Rezept. Ich hätte nie gedacht, dass es so lecker ist. Die ganze Familie war begeistert. Gibt es auf alle Fälle nächste Woche nochmal. :-) Liebe Grüße Doro
f ast so lekker wie in sibirien ! LG willi
Hallo Liesbeth! Heute Abend hat mein Göga Borschtsch gekocht; war göttlich und Deinem Rezept sehr ähnlich. Der Autor merkt an, dass man sich nicht der Illusion hingeben soll, es sei sehr viel Fleisch im Borschtsch: Meist wurde er ganz ohne gekocht, aus Kostengründen. So haben wir ihn heute gehabt, nur mit Fleischbrühe (Instant). Was hältst Du von Dill auf dem Sauerrahm? Liebe Grüße Iome