Schwäbischer Zwiebelkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.76
 (1.272 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 14.12.2008 2706 kcal



Zutaten

für

Für den Hefeteig:

250 g Mehl
50 g Butter
½ Würfel Hefe
1 TL, gestr. Salz
1 TL, gestr. Zucker
150 ml Milch, lauwarme

Für den Belag:

500 g Zwiebel(n)
50 g Butter
1 EL Mehl
2 Ei(er)
100 ml süße Sahne
Salz
Kümmel
75 g Schinkenspeck, geräuchert, gewürfelt
Butterflöckchen

Nährwerte pro Portion

kcal
2706
Eiweiß
77,72 g
Fett
162,09 g
Kohlenhydr.
233,11 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Koch-/Backzeit ca. 55 Minuten Gesamtzeit ca. 3 Stunden 25 Minuten
Für den Hefeteig:
Einen Vorteig erstellen. Dafür die Hefe in einer kleinen Schüssel zerbröseln und in einem Teil der angewärmten Milch auflösen. Dann den Zucker und etwas Mehl hinzufügen und glatt rühren. Der Vorteig sollte eine zähflüssige Konsistenz haben. Mit etwas Mehl bestreuen und abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

Hat sich das Volumen des Vorteigs verdoppelt, dann ist er ausreichend gegangen. Diesen dann zum Mehl geben. Das Salz und die Milch gleich hinzufügen. Den Teig kneten und dann erst die sehr weiche Butter zugeben. Den fertig gekneteten Teig zum Gehen stehen lassen.

Wenn er gegangen ist, eine vorbereitete Kuchenform mit dem Teig auslegen. Wie hoch man den Rand macht, ist abhängig vom Durchmesser der Form.

Für den Belag:
Die fein gewürfelten Zwiebeln in der Butter unter dauerndem Rühren glasig dünsten. Das kann gut 10 Minuten dauern. Die Zwiebeln dürfen jedoch nicht braun werden. Das Mehl anschließend gleich unterrühren und die Masse abkühlen lassen. Erst wenn der Hefeteig in der Form gegangen ist, die 2 verquirlten Eier und die Sahne hinzufügen und gut unterrühren. Mit genügend Salz abschmecken, denn die Zwiebeln benötigen ordentlich Salz.

Den Belag dann in die mit dem Teig ausgelegte Kuchenform geben und anschließend noch mit dem geräucherten Schinken und dem Kümmel bestreuen. Abschließend noch einige Butterflocken darauf geben.

Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 35 - 45 Minuten backen.

Warm servieren!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

ole-bjarne-jonte

Das war heute mein erster Zwiebelkuchen den ich je gebacken habe und er ist einfach unfassbar lecker!! Ich habe die doppelte Menge genommen und den auf einem Blech gemacht! Passt! Zwiebeln habe ich mehr genommen, weil wir einfach gerne Zwiebeln essen. Beim nächsten mal werde ich den Speck schon mit der Zwiebelmasse vermischen. Ich denke, das wird dann noch besser! Aber er ist so schon mega! Danke für das Rezept:)

26.09.2023 17:19
Antworten
Juulee

Das freut mich mega! Vielen Dank für die schöne Rückmeldung! LG Jule

26.09.2023 17:59
Antworten
Domschmidtx

Sehr lecker, aber das Teig zu Belag Verhältnis passt leider gar nicht. Wir haben schon mehr Schinken rein, aber das ist immernoch viel zu wenig (ohne zu Übertreiben). Mein Tipp an alle: verdoppelt die Belagmenge für die angegebene Teigmenge. Weiterhin muss die Schinkenmenge viel höher sein! Es muss geräucherter Schinken sein, sonst schmeckts nicht!

25.09.2023 18:11
Antworten
Juulee

Die Menge der Zwiebelmasse kann man immer erhöhen, wenn man möchte. Zudem steht auch im Rezept, dass "geräuchter" Schinken gemeint ist. (ist so üblich bei Zwiebelkuchen) Die Geschmäcker sind halt sehr verschieden und deshalb kann und darf man sehr gerne variieren. LG Jule

26.09.2023 08:42
Antworten
Juulee

So soll es sein - ein rezept, welches funktioniert und schmeckt! Ich freue mich darüber! Vielen Dank und Gruß, Jule

22.09.2023 09:45
Antworten
Persistera

Hallo Juulee, ich habe den Zwiebelkuchen für ein Buffet einer Tauffeier gemacht. Er kam sehr sehr gut an. Gleich mehrere Gäste lobten ihn in den höchsten Tönen :-). Der Zwiebelkuchen war auch wirklich fantastisch, genau so kannte ich ihn aus meiner Kindheit. Einzigste Abwandlung am Rezept war, den Kümmel wegzulassen... Das nächste mal werde ich wohl etwas mehr Zwiebeln verwenden, so kann ich den Rand in der Form (habe eine 28er Form verwendet) schön hoch und dünn machen und bekomme die Form aufgefüllt. Liebe Grüße und vielen Dank für das Einstellen dieses Rezeptes, Persi

16.09.2009 17:47
Antworten
Juulee

Liebe Persi, vielen Dank für deine gute Bewertung und das feedback. Wenn man den Zwiebelkuchen z. B. auf einem Backblech macht, kann man die Zwiebeln auch sehr gut verteilen. und hat dann "weniger" Rand. Würzen, bzw. abschmecken muss man ihn eh nach Geschmack. Ich mache auch manchmal die "kümmellose" Variante. Je nachdem, welche Esser da sind. LG Juulee

17.09.2009 12:52
Antworten
Multitask

Wahnsinn! Ich habe ja schon viele Zwiebelkuchen gegessen, aber das ist der beste den ich bisher kenne. Extraklasse! Ich habe gleich die doppelte Menge gemacht für ein ganzes Blech. Abgeändert habe ich nur, dass ich für den Hefeteig zusätzlich ein Ei genommen habe. Meine ganze Familie war begeistert von dem feinen Aroma. Einfach super lecker.

16.12.2008 23:49
Antworten
Juulee

Hallo Multitask, dankesehr für deine gute Bewertung. Ich freue mich, dass dich dieser Zwiebelkuchen so begeistert. Das Rezept ist auch aus einer ganz besonderen Quelle und ich durfte es freundlicherweise bei mir veröffentlichen. Seit ich dieses Rezept kenne, gibt es auch nur diesen Zwiebelkuchen für uns! Die einzige Schwierigkeit liegt darin, zum Schluss die richtige Salzwürze zu treffen, denn die Zwiebeln schlucken unheimlich viel :-). Ja natürlich : doppelte Menge = 1 Backblech ! LG Juulee

17.12.2008 08:39
Antworten
Kochfan-Julia2811

Hallo Juulee, doppelte Menge wäre dann 2 Portionen? LG Julia

09.10.2019 14:39
Antworten