Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Für das Quellstück die ersten vier Zutaten vermischen und mit dem kochenden Wasser bedecken. Zugedeckt 30 min. ziehen lassen - falls dann noch nicht alles Wasser aufgesogen wurde, alles in einem Sieb abtropfen lassen. Hier kann man bereits bei den Zutaten variieren und genauso gut Roggenschrot, Weizengrütze oder auch mal Bulgur verwenden.
Alle anderen Zutaten (bis auf die Milch und den Sesam zum Bestreichen) mit dem Quellstück zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt weitere 30 min. ruhen lassen.
Durchkneten (eventuell noch mit etwas Mehl bestäuben, damit der Teig nicht an den Händen klebt - er darf aber ruhig etwas feucht sein) und in eine gefettete Kastenform geben. Zugedeckt nochmal 30 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 200°C vorheizen, den Teig mit Milch bestreichen und mit Sesam (Leinsamen machen sich auch gut) bestreuen. Etwa 40 Minuten backen, dann für weitere 5 min. auf Umluft umschalten, bis die gewünschte Bräunung entstanden ist. Das Brot sofort aus der Form stürzen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Anstatt der Sonnenblumenkerne lassen sich auch andere Saaten und Kerne, wie Kürbiskerne oder sogar Nüsse, verwenden. Auch Sesam und Leinsamen können zusätzlich direkt zum Brotteig gegeben werden.
Kommentare
Freut mich sehr, dass das Brot so gut gelungen ist und euch schmeckt! Ich werde es beim nächsten Mal auf jeden Fall auch ohne Milch versuchen, oder vielleicht mit Buttermilch... Viele Grüße Kati.
Hallo! Ich habe das Brot mit meinem Roggenvollkornsauerteig gebacken. Jedoch habe ich die Milch gegen Wasser ausgetauscht und das Brot ohne Zugabe von Hefe gebacken. Für die Sesamkruste habe ich die From (BBA-Form) mit Margarine eingefettet und mit dem Sesam ausgestreut. Nach der ersten Ruhezeit habe ich den Teig dann in die so vorbereitete BBA-Form gegeben und nach 1,5 Stunden mit dem Programm: "Nur Backen" (Dauer: 1 Stunde) gebacken. Das Brot ist wirklich sehr gut geworden. Es schmeckt sehr gut und hat ein herrliches Buchweizen-Aroma. Vielen Dank für das tolle Rezept! Fotos folgen! Lg, gloryous
Hallo Karen! Es freut mich sehr, dass dir das Rezept gefällt und das Brot schmeckt. Ich habe es selbst eine Weile nicht mehr gebacken, weil ich keinen Sauerteig hatte, muss das aber jetzt auf jeden Fall mal wieder tun. Auf dein Foto bin ich schon sehr gespannt und bedanke mich dafür! Viele Grüße Kati.
Hallo Kati, Dein Brot habe ich gestern gebacken. Auch bei mir haben sich die Gehzeiten um einiges verlängert, da keine Hefe dazu gegeben habe. Außerdem habe ich statt Roggen- Dinkelsauerteig genommen, was das Ganze sicher etwas milder macht. Ansonsten habe ich mich genau an das Rezept gehalten, was die vorgeschlagenen Körner betrifft. Heute morgen habe ich die ersten zwei Scheiben mit Butter probiert und fand es sehr gut. Vor allem der Biss durch den ganzen Buchweizen gefällt mir sehr gut. Das Brot wird es sicher noch öfter geben. Ein Foto habe ich auch hochgeladen. Auf dem wird man sehen, dass es recht flach geworden ist, was aber sicher an der großen Kastenform liegt. Vielen Dank für das Rezept! Karen
Hallo Heike, freut mich, dass euch das Brot geschmeckt hat! Mein ST ist auch manchmal etwas launisch - darum gebe ich gerne zur Sicherheit etwas Hefe zum Teig. :o) Vielen Dank auch für das tolle Bild! LG, Kati.
Hallo, ein schönes Brot das auch gut schmeckt. Mein ST-Ansatz war allerdings so lahm, dass ich 2 Tage brauchte ihn in Gang zu kriegen. Als der Teig dann endlich in der Form war, hat es nochmals Stunden gedauert, bis er aufgegangen ist. Ich habe keine Hefe verwendet. Vielen Dank für das Rezept heike