Chiaras Weihnachtstorte mit Punschkirschen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.86
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. pfiffig 11.12.2008



Zutaten

für

Für den Teig:

150 g Zartbitterkuvertüre
50 g Butter
6 m.-große Ei(er)
150 g Zucker
100 g Mehl
50 g Speisestärke
1 TL Backpulver

Für die Füllung:

1 Glas Kirsche(n), á 720 ml
2 Beutel Glühweingewürz
250 ml Portwein
250 ml Kirschsaft
50 g Zucker
4 EL Speisestärke
600 ml Sahne
300 g Zartbitterschokolade
1 TL, gehäuft Lebkuchengewürz

Für die Dekoration:

200 ml Sahne
200 g Zartbitterschokolade
16 Weihnachtsplätzchen (Zimtsterne)
2 EL Schokoröllchen, zweifarbig
1 EL Schokodekor (Schokolöckchen) , weiß
2 EL Pistazien, gemahlen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 10 Minuten
Als erstes einen Tag vorher für die Canache die Sahne für die Füllung mit dem Lebkuchengewürz erhitzen und die grob gehackte Schokolade darin auflösen. Über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Die Kuvertüre und die Butter im Wasserbad schmelzen. Vier der Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Die übrigen Eigelbe und die ganzen Eier mit dem Zucker schön schaumig aufschlagen. Die flüssige Kuvertüre und die Butter unterrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, unterheben. Anschließend den Eischnee vorsichtig unterheben.
Teig in eine am Boden mit Backpapier bespannte Springform (26 cm Durchmesser) füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 °Ober-/Unterhitze ca. 40 Minuten backen (Stäbchenprobe). Heizwerte des eigenen Backofens bitte beachten.

In der Form abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und zweimal waagerecht durchschneiden.
Vom zweiten Boden einen etwa 1 ½ cm breiten Rand abschneiden. Vom dritten Boden/Deckel einen etwa 2 cm breiten Rand abschneiden.

Für die Füllung:
Kirschen abtropfen lassen und den Saft dabei auffangen. ¼ l Kirschsaft abmessen und mit dem Portwein, Glühweingewürz, Zucker und den Kirschen aufkochen und etwas ziehen lassen. Die Glühweingewürzbeutel entfernen, alles noch mal aufkochen und die Speisestärke mit etwas Wasser glatt rühren und die Punschkirschen damit andicken.

Einen Tortenring in der Breite des zweiten Bodens auf den ersten Boden stellen und die Punschkirschen einfüllen. Den zweiten Boden auflegen. Im Kühlschrank fest werden lassen.
Die Lebkuchenschokosahne mit der Küchenmaschine cremig aufschlagen. Den zweiten Boden ca. 1 cm dick mit der Canache bestreichen und den dritten Boden als Deckel auflegen. Mit der restlichen Canache die Torte kuppelförmig einstreichen. Gut kühlen lassen.

Für die Deko die Sahne erhitzen und die grob gehackte Zartbitterschokolade darin lösen. Wenn die Masse abgekühlt, aber immer noch gut flüssig ist, die Torte auf ein Kuchengitter stellen (darunter am besten Backpapier legen) und die Schokosahne mittig über die Torte gießen, so dass sie die Kuppeltorte ganz bedecken kann.
Die Schokoröllchen und die Schokolöckchen obenauf streuen. Wenn die Glasur etwas angetrocknet ist, die Zimtsternchen seitlich andrücken. Für jedes Tortenstück einen Zimtstern.

Wenn die Glasur ganz trocken ist, die gemahlenen Pistazien auf den Schokoröllchen und an den Zimtsternchen entlang streuen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

chiara

Genauso ist es!!! Man kann die Torte selbstverständlich auch in normaler Größe lassen liebe Grüße und Danke Chiara

20.01.2021 18:21
Antworten
Kalmuck

Danke für das tolle Rezept. Eine Frage dazu: Vom 2. und 3. Tortenboden schneidest du den Rand nur weg, um eine Kuppelform zu erreichen? Oder gibt es einen anderen Grund? Denn sonst kann man die Tortenböden ja alle in ihrer originalen Größe belassen und eine "normale" Tortenform damit erstellen, oder?

24.12.2020 06:17
Antworten
Trinchen37

Hallo, liebe Chiara Ich würde gebeten zum Adventskaffee eine Torte zu backen und bin dabei auf dein Rezept gestolpert 😉. Super einfach nachgebacken...habe mich für eine alkoholfreie Variante mit rotem Kinderpunsch eines namhaften Discounters (A..i) entschieden und Lebkuchengewürz in den Bisquit, sowie etwas Zimt in die Sahne gegeben.Die Ganache hab ich weggelassen- stattdessen einfach mit der Sahne eingestrichen und mit Zuckerdekor bestreut! Ist sehr lecker geworden und kam super an...Dankeschön

09.12.2018 12:57
Antworten
Mamsouris

Hallo Tanus11, falls du noch keine Lösung hast, könntest einfach fertigen Kinderpunsch nehmen statt Portwein 😉

23.11.2018 21:17
Antworten
Tanus11

Hi Ich wollte Fragen mit was man den Portwein ersetzen kann, möchte denn Kuchen für Arbeitskollegen backen, leider gibt es eine strickte kein Alkohol Politik hier und mein Chef möchte nicht das ich einen Kuchen mit Alkohol drin backe. Ich freue mich auf eine Antwort und im voraus vielen Dank

21.11.2018 10:48
Antworten
kaffeemamm

Hey Chiara, habe heute Deine Weihnachtstorte mit Punschkirschen gemacht. ........Eine Wucht sag ich Dir. Sie ist richtig gut geworden. Tolles Rezept.

03.12.2013 18:09
Antworten
bufana

liebe chiara, einmal mehr eine wunderbare torte von dir! die canache ist herrlich, die punschkirschen-zubereitung ebenso einfach wie genial. ich habe mich zu 100% an das rezept gehalten. einen kleinen vorschlag hab ich für alle nachbäcker: bitte legt den tortenring noch einmal um die torte, bevor ihr sie vom kuchengitter nehmt; sonst reißt sie nämlich. mir passiert, ich konnte den riss allerdings geschickt mit den zimtsternchen verdecken ;o) von mir gibts die volle punktzahl! lg buf

01.01.2012 18:13
Antworten
MeisterPetz2

Ok danke :-). Zur Sicherheit werd ich mich aber mal weitestgehend ans Rezept halten und entsprechende Sahne dann dazu servieren ;-). Er muss wird erst am Samstag und/oder Sonntag gegessen und irgendwie habe ich die Befürchtung, dass sich die Sahne so lange nicht fest hält. Dir auch frohe Festtage lg Michael

23.12.2010 11:34
Antworten
chiara

Hi Michael richtig getippt!!! In die geschlagene Sahne habe ich auch noch einen teil des übrigens Biskuits gekrümelt . Viel Spass beim nachbacken und geniessen und frohe Festtage lg Chiara

23.12.2010 11:27
Antworten
MeisterPetz2

Hi chiara, ich werde den Kuchen heute mal probieren - Canache ist schon vorbereitet. Eine Frage habe ich zum zweiten Bild: Da ist so eine weiße Füllung (sieht aus wie aufgeschlagene Sahne) über den Kirschen .... was hat es damit auf sich? Die Canache kanns ja nicht sein und irgendwie finde ich da im Rezept nichts was dem entsprechen könnte. Versteh ich da irgendwas falsch oder ist das einfach eine Variation von dir (statt 1cm Canache 1cm Sahne o.ä.). Viele Grüße, Michael

23.12.2010 10:38
Antworten