Schneller Advent - Stollen ala Kräuterjule


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Blitzhefeteig, oder auch kalter, nasser Hefeteig

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. pfiffig 05.12.2008



Zutaten

für
500 g Mehl
⅛ Liter Milch
40 g Hefe
100 g Margarine
50 g Zucker
1 Eigelb
440 ml Marmelade, Kürbis- Apfel-Orange- oder andere
150 g Rosinen
100 g Zitronat
100 g Orangeat
80 g Haselnüsse, fein gemahlen
80 g Semmelbrösel
1 Prise(n) Salz
1 Eigelb, zum Bestreichen
Zucker, brauner und/oder Puderzucker
50 g Butter, zum Bestreichen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Aus 1/3 des Mehls wird mit der Milch, der Hefe und der Margarine ein Teig geknetet und gut durchgearbeitet. Die Teigmasse wird rund geformt und dann gibt man sie in einen Eimer, oder anderen großen Behälter, in lauwarmes Wasser. Der Teig sinkt runter auf den Boden und nach ca. 15-20 min. schwimmt er an der Oberfläche. Dann ist er gegangen und gut und kann weiter verarbeitet werden.

Jetzt kann man den Zucker, das Salz, das Eigelb, die vorgeweichten Rosinen, das Zitronat und das Orangeat unterkneten mit dem restlichen Mehl. Ich nehme Anfangs 300 g Mehl und nach dem Gehen (im Eimer) 200 g Mehl.

Dann mische ich die Marmelade, das Rezept ist in der Datenbank in meinem Profil, in einer Schüssel mit den gemahlenen Haselnüssen und dem Semmelmehl, so dass es eine schöne, breiige Konsistenz hat.
Der Teig wird jetzt breit gedrückt und die Marmeladen-Nuss-Masse wird auf dem Teig verteilt und dann schlägt man den Teig zu einem Stollen zusammen, wie man es bei normalen Schittchen/Stollen auch macht. Die Enden werden zusammengepresst und mit dem zweiten Eigelb bestrichen.
Hier gebe ich schon den braunen Zucker darauf. Es kann auch Hagelzucker sein.
Bei 200°C wird der Hefeteigstollen, 35 min. gebacken.

Wenn er noch warm ist, wird die zerlassenen Butter darauf gestrichen und wer will, kann dann noch Puderzucker darüber streuen. Man kann es auch weg lassen.
Diesen Teig kann man auch in jede andere beliebige Form bringen. Es muss kein Stollen sein. Er kann auch als Zopf oder auch als Kranz geformt werden.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Kräuterjule

Genau, den braucht man nicht ewig lagern.

31.10.2017 22:42
Antworten
JD2802

Hallo, kann der Stollen dann direkt verzehrt werden?

31.10.2017 16:08
Antworten
MiriamDorsam

Super einfaches Rezept das auch sehr lecker ist.Habe meinen ersten Stollen gebacken und es war wirklich einfach.Werde dieses Rezept auf jeden Fall wieder backen.

09.12.2016 14:41
Antworten