Orangen - Schoko - Spritzgebäck


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

schokoladig, orangig und sehr sehr lecker. Für etwa 220 Stück

Durchschnittliche Bewertung: 4.08
 (25 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

240 Min. normal 04.12.2008 10583 kcal



Zutaten

für
500 g Margarine
400 g Puderzucker
5 Pck. Vanillinzucker
4 Ei(er)
10 EL Milch
790 g Mehl
10 g Kakaopulver
5 Orange(n), unbehandelt
400 g Kuvertüre, Vollmilch

Nährwerte pro Portion

kcal
10583
Eiweiß
166,57 g
Fett
484,03 g
Kohlenhydr.
1,352,51 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 4 Stunden Gesamtzeit ca. 4 Stunden
Die zimmerwarme Margarine mit den Quirlen des Handrührgerätes auf höchster Stufe cremig schlagen. Puderzucker (wenn klumpig, vorher sieben) und Vanillinzucker mischen und unter die Margarine rühren. Eier und Milch unterrühren.
Die Orangen abwaschen und abtrocknen. Mit einer feinen Küchenreibe die Schalen der Orangen über die Margarine-Ei-Creme reiben. Nach dem Abreiben die Schalen noch mal auf höchster Stufe kurz unterrühren.
Mehl und Kakao mischen, über die Margarine-Ei-Creme sieben und auf niedrigster Stufe unterrühren.

Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und Kringel, Stäbchen oder Bärentatzen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen und in den vorgeheizten Backofen schieben.

Backtemperatur: E-Herd 200° ohne Umluft bzw. 180° bei Umluft.
Backzeit: ca. 12 Minuten
Rezept ergibt etwa 7-8 Bleche voll.
Zubereitungszeit bis hier hin: etwa 1,5 bis 2 Stunden

Nach dem Abkühlen des Gebäcks geht es ans Schokolieren.
Die Vollmilchkuvertüre (wer lieber zartbitter mag, sollte Bitterkuvertüre verwenden) mit einem großen Messer in möglichst kleine Stückchen schneiden und im warmen Wasserbad vorsichtig schmelzen.
Die Plätzchen nacheinander in die flüssige Schokolade eintauchen und auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech ablegen. In einem kühlen Raum die Schokolade fest werden lassen. Kekse anschließend in Gebäckdosen füllen.

Bei der angegebenen Rezeptmenge dürfte man für das Schokolieren durchaus noch mal mit 1,5 bis 2 Stunden rechnen.

Tipp:
Beim Reiben der Orangenschale sollte nur der orange Teil der Schalen abgerieben werden bzw. möglichst wenig von dem weißen Teil darunter, denn der ergibt einen bitteren Geschmack.

Das Backpapier hält besser am Backblech, wenn man das Blech mit ein wenig Wasser befeuchtet.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

mrxxxtrinity

Mir war der Orangen Geschmack etwas zu dezent. Leider wurde die Kuvertüre nicht richtig fest. Irgendwas ist schief gelaufen.

17.12.2020 20:44
Antworten
hobbybäcker1970

Hallo mrxxxtrinity, mittlerweile habe ich alternativ zum Orangenschalenabrieb mit natturreinem ätherischem Orangenschalenöl in Bioqualität experimentiert. Das lässt sich problemlos nach Geschmack auch höherdosieren und verleiht dem Gebäck einen noch intensiveren Orangengeschmack. Obwohl ich den bei fünf Orangen schon recht intensiv finde. Kommt wohl auf die Größe der Orangen an. Das Rezept ist auch schon ein paar Tage hier drin. Zwischenzeitlich habe ich auch bezüglich der Verarbeitung der Schokolade hinzugelernt. Die muss nämlich richtig temperiert werden, um nachher eine schöne Oberfläche und einen knackigen Biss zu erhalten. Das ist eine Wissenschaft für sich. Am besten fragst Du mal Tante Google nach "Schokolade Temperieren". Da bekommst Du jede Menge Anleitungen als Ergebnis. LG Michael

22.12.2020 17:32
Antworten
selinasemolina

Ich würde dieses Rezept gerne dieses Jahr in meiner Weihnachtsbäckerei ausprobieren. Halten sich die Plätzchen, wenn ich sie dieses Wochenende mache, bis Weihnachten (24 Tage)? Danke im Voraus! :)

29.11.2019 15:29
Antworten
ciperine

Kommt für Dich jetzt zwar zu spät, aber für Andere: dieses Gebäck hält sich in gut schließenden Dosen mehrere Monate.

11.11.2020 07:24
Antworten
Sternerl74

Ich hab auch bissl mehr Kakao genommen und statt Milch Orangensaft. Sehr sehr leckere Plätzerl . Vielen Dank

12.12.2018 14:31
Antworten
Gelöschter Nutzer

Servus Hobbybäcker, leider hat mich Dein Spritzgebäck nicht so überzeugt. Kann es sein, daß Du zuwenig Kakaopulver angegeben hast? Ich habe auf die halbe Menge Teig schon 10g, Kakao eingerührt, weil es mir mit 5g zu blaß war und auch kaum danach geschmeckt hat. Sie sind vom Geschmack her eher "orangig". Weißblaue Grüße, Nela67

13.11.2009 11:05
Antworten
Gelöschter Nutzer

Servus Hobbybäcker, dann gehe ich mal davon aus, daß ich auch mit meinen lädierten Händen den Teig, ohne röcheln zu müssen, aus dem Spritzbeutel drücken kann. Auf alle Fälle werde ich nur die Hälfte des Rezeptes machen, denn fast 800g Mehl sind schon arg viel. Danke für Deine schnelle Antwort & weißblaue Grüße, Nela67 PS: Das Schokolieren verkürze ich auf ein Viertel der Zeit und zwar mit der Fettglasur vom Bäcker, die ist ratzfatz trocken....*ggg*.

09.11.2009 20:15
Antworten
hobbybäcker1970

Hallo Nela, das Rezept entspricht durchaus der doppelten Menge des Grundrezepts, wie ich es mal in einem dieser Backhefte mit jeder Menge Weihnachtsplätzchen gefunden habe. Zum Ausprobieren reicht ja auch die Hälfte der Hälfte. Du musst den Teig allerdings gleich nach dem Anrühren verarbeiten. Wenn Du ihn anrührst, um ihn ein paar Stunden später zu verarbeiten, dann kannst Du es vergessen. Das Mehl würde aufquellen und der Teig ginge wirklich schwer durch den Spritzbeutel. Wenn Dir der Teig zu schwergängig erscheint, dann kannst Du ihn ja aus dem Spritzbeutel zurück in die Rührschüssel geben und noch ein paar EL Milch unterrühren. Aber nicht zuviel davon sonst brauchen die Plätzchen länger, bis sie durch sind und dann werden sie eher hart als mürb. Natürlich kann ich Dir nicht vorschreiben, womit Du die Plätzchen überziehst. Aber bei dem Gedanken an Fettglasur überkommt mich ein regelrechter Schauer. Die lässt sich zwar leichter verarbeiten als Schokolade und ist schneller fest. Aber sie besteht nur aus gehärteten Fetten mit Zucker und Kakaopulver. Die gute Kakaobutter fehlt der Fettglasur völlig, was sie gegenüber einer guten Schokolade (Kuvertüre) eher minderwertig macht. Ich finde, dass sich der größere Verarbeitungsaufwand beim schmelzen und festigen der Schokolade aufgrund ihres besseren Geschmacks lohnt. Probier doch mal ein Stück Kuvertüre und dann ein Stück Fettglasur. Du wirst einen Unterschied merken. Und das Eintauchen der Plätzchen, was den Hauptaufwand beim schokolieren ausmacht, geht mit Fettglasur auch nicht schneller. Auf alle Fälle wünsche ich Dir viel Erfolg. Schau halt mal, was Du so hinbekommst. Gruß Der Hobbybäcker

09.11.2009 22:36
Antworten
Gelöschter Nutzer

Servus Hobbybäcker, kann ich für Dein Spritzgebäck auch den Fleischwolf zum Kurbeln hernehmen? Weißblaue Grüße, Nela67 Nr. 6 im ClüVie

08.11.2009 15:43
Antworten
hobbybäcker1970

Hallo Nela, dieses Rezept ist für die Verwendung im Spritzbeutel geeignet, d. h. der Teig hat eher eine cremige Konsistenz. Für den Fleischwolf müsste er schon etwas fester sein. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass man ihn durch Zugabe von Mehl und dem Weglassen der Milch so hinbekommt, dass er sich durch den Fleischwolf drehen lässt. Da müsstest Du mal ein bischen herumprobieren. Viel Erfolg und liebe Grüße! Der Hobbybäcker.

08.11.2009 22:19
Antworten