Sauerampfer - Pfannkuchen mit Champignons


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

vegetarisch

Durchschnittliche Bewertung: 3.92
 (11 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 28.11.2008



Zutaten

für
1 Bund Sauerampfer, frischer
60 g Butter
100 g Champignons, frische
20 ml Weißwein
Salz und Pfeffer
2 TL Mehl
100 ml Sahne
3 Ei(er)
50 ml Milch

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die Blätter des Sauerampfers in feine Streifen schneiden, danach in 20 g Butter anschwitzen und zur Seite stellen. Die Pilze in Scheiben schneiden und in 20 g Butter andünsten, mit Weißwein ablöschen (Ersatzmöglichkeit: Gemüsebrühe - evtl. weißer Balsamico, habe ich aber noch nicht probiert) und reduzieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und vom Herd nehmen. 1 TL des Mehls mit der Sahne verrühren und unter die Champignons geben, unter Rühren etwa 1 min. aufkochen.

Eier, Milch und restliche Mehl mischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Butter in einer Pfanne erhitzen, die Hälfte der Eimasse dazugeben und ausbacken, die Oberfläche darf dabei nicht zu fest werden!

Im nächsten Schritt kommt jetzt die Hälfte des Sauerampfers drauf - auf die noch nicht feste Oberfläche - und wird fertiggebacken. Die Hälfte der Champignonfüllung darauf verteilen und den Pfannkuchen umklappen. Den zweiten Pfannkuchen ebenso zubereiten.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

schaech001

Hallo, bei mir im Garten wächst Sauerampfer...bisher wußte ich nicht, was ich damit anstellen soll, das Rezept gefiel mir und heute habe ich mir einen Pfannkuchen gebacken. Den halben Teelöffel Mehl hätte ich auch weglassen können, der konnte ja kaum irgendwas bewirken. Der Sauerampfer ist sehr schnell in der Pfanne zusammengefallen (wie Spinat), war aber sehr lecker. Die Pilze habe ich mit etwas dunklem Balsamico angegossen und den stark einreduzieren lassen....später brauchte ich da auch kein Mehl mehr. Das Gericht war sehr lecker, werde es bestimmt wieder machen, sobald Sauerampfer nachgewachsen ist. Dann aber mit meinem Lieblings-Crepes-Rezept,,,,und den Sauerampfer werde ich roh auf drauf streuen und nicht vorher anschwitzen. Liebe Grüße Christine

03.04.2017 15:19
Antworten
_Ju_Le_

Ich habe das Rezept heute in der etwas abgewandelten Variante ausprobiert, die bereits in der Rezeptbeschreibung zu lesen ist. In der Kombination mit weißem Balsamico und Gemüsebrühe hat es mir gut geschmeckt! Anstatt den Pilzen noch Mehl hinzu zugeben habe ich die Sauce langsam einkochen lassen. Danke fürs Rezept!

12.06.2016 19:49
Antworten
Missy-diamond

Hallo Hias2000, das was du meinst hat mit Pfannkuchen überhaupt nichts zu tun. Ich würde sagen, ihr habt "Gözleme" gegessen. Kannst ja mal danach google. Der Teig für die Gözleme besteht, wirklich nur aus Mehl, Wasser und Salz (ob Hefe reinkommt, das weiß ich nicht genau) und der Teig ist ein fester und nicht flüssig wie ein Pfannkuchenteig. Aber es kann auch sein, dass es doch was Anderes war, was ich nicht kenne, was ich aber sehr bezweifle. Also um auf das Rezept zurückzukommen. Das hört sich ziemlich lecker an. Da wir ziemlich viel Sauerampfer im Garten haben, werde ich es bestimmt mal ausprobieren. Danke und Grüße missy-diamond

28.06.2009 19:53
Antworten
7morgen

Genau! Gözleme mit Spinat!! Superlecker - aber kein "Pfannkuchen"! Gibt's mittlerweile in vielen türkischen Imbiss-Läden (jedenfalls in Berlin) zu kaufen. Zurück zum Rezept: Ich würde auch die Champignons anbraten, mit Mehl überstäuben, kurz weiterdünsten und dann Flüssigkeit angießen! Dann schmeckt's auch nicht nach Mehl. LG Tamara

28.06.2009 23:51
Antworten
Hias2000

Dankeschön Ihr beiden! Habe sogar hier in der Datenbank zwei Rezepte gefunden - eines mit Hefe, das andere ohne - und sofort ausgedruckt. Das wird jetzt sehr bald auf meiner Speisekarte stehen. Herzlich - Hias

29.06.2009 09:18
Antworten
EngelchenFiona

leider bin ich von dem rezept im moment nicht so begeistert und auch mein söhnchen nicht der pfannenkuchen rollte sich und wollte sich so überhaupt nicht wenden lassen dadurch und die pilze waren einfach nur sauer insgesamt war das ganze irgendwie sehr sauer und das obwohl wir gerade sauerampfer richtig gern mögen und sogar extra auf dem balkon ziehen ich werde jetzt noch nicht bewerten sondern das gericht später nochmal versuchen, vielleicht war heut einfach nicht ein tag, erst dann werd ich es bewerten lg fio

28.06.2009 11:43
Antworten
Hias2000

Grüß Gott beisammen! Dies ist wieder einmal ein Rezept, bei dem man Hauptspeise (Pfannkuchen) und Beilage (Pilze) separat bewerten müßte. Der Pfannkuchen ist wirklich sehr gut, die Pilze können sehr einfach optimiert werden. Da es hier aber um den Pfannkuchen geht, gebe ich fünf Sterne, in der Mischung wären es nur drei. Beim Lesen des Rezeptes drängen sich unmittelbar zwei Bilder auf: 1) Die Redaktion von CK beim Pfannkuchenbacken und - degustieren. Ich stelle mir die Aufgabe sehr anstrengend und sättigend vor, aus über 100.000 Rezepten immer wieder Rezepte des Tages zu küren. Da müssen wohl in der CK-Versuchsküche pro Tag Dutzende von Rezepten gekocht und probiert werden... An dieser Stelle Lob & Dank an die Redaktion, die es immer wieder schafft, interssante, ausgewogene und jahreszeitlich passende Rezepte zu empfehlen. 2) Im Frühtau über die Wiesen streifende Köchinnen und Köche, die - fernab der Möglichkeit, den Sauerampfer im heimatlichen Supermarkt zu ergattern - im Schatten der Wälder junge Sauerampferblätter zupfen. Schließlich wollen Kräuter möglichst früh am Tage gesammelt werden, und da muß wohl manche sonntägliche Schlafstunde und auch mal die Frühmesse daran glauben, zumal zu dieser Jahreszeit der Sauerampfer meist zerfressen und holzig ist. Aber wie gesagt: Sucht den Ampfer an Waldrändern... Doch zurück zum Rezept: Der Pfannkuchen ist in dieser Form perfekt. Die Pilze jedoch schmecken pampig und mehlig. Deshalb ein Vorschlag zur Güte (des Rezeptes): Mitsamt den Pilzen eine kleingehackte Schalotte anschwitzen. Die Flüssigkeit komplett verdampfen lassen, dann mit Wein und Sahne ablöschen. Nun einfach auf cremige Konsistenz einkochen lassen - es ist also absolut kein Mehl notwendig. Wem es noch zu flüssig erscheint, kann einen EL Mascarpone mitschmelzen lassen. Guten Appetit wünscht allerseits der Hias!

27.06.2009 23:49
Antworten
Hias2000

Hallo Sambi, das Rezept tönt sehr gut, ich möchte es morgen ausprobieren (zumal ich vom heutigen Zürcher Geschnetzelten Champignons und Wein übrig habe). Wärst Du so nett, zu sagen, wieviel in etwa ein Bund Sauerampfer ist? Ich möchte ihn morgen beim Hundegassi selbst sammeln und denke, wenn man viel zu viel oder zu wenig verwendet, das ganze Essen verfälscht wird. In Vorfreude Deiner Antwort und der Sauerampferpfannkuchen, mit lieben Grüßen - Hias

23.06.2009 19:21
Antworten
sambi

Hallo Hias, ich habe mir bisher noch nie die Mühe gemacht es abzuwiegen, sondern wirklich einfach bundweise gekauft. Ich schätze es mal auf 1 1/2 handvoll, präziser geht es leider nicht :( Ich wünsche dann gutes Gelingen und hoffe, dass es schmeckt. LG, Sam

23.06.2009 22:09
Antworten
Hias2000

Danke vielmals, Sambi! Ich werde dann mal so die Menge pflücken (momentan wird ja alles vom Dauerregen saubergewaschen), die einem handelsüblichen Bärlauch-Bund entspricht... und wenn ich zu viel erwische, so macht ja sauer bekanntermaßen lustig. Danke nochmals für die Antwort und herzliche Grüße - Hias

23.06.2009 22:26
Antworten