Racuchy - Polnische Pfannkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.08
 (11 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. simpel 27.11.2008



Zutaten

für
500 g Mehl
20 g Hefe
2 Ei(er)
2 EL, gestr. Zucker
400 ml Milch, lauwarme
1 Prise(n) Salz
n. B. Öl (Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
Puderzucker
Marmelade
Ahornsirup

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
In einer großen Schüssel die Hefe in lauwarmer Milch, Zucker und zwei EL Mehl zerbröseln, leicht verrühren und etwas gehen lassen. Die Eier mit einer Prise Salz verrühren. Das Mehl zur Hefe hinzufügen, die Eier hinterher geben und mit dem Knethaken oder mit der Hand zu einer homogenen Masse verkneten. An einem warmen Ort zugedeckt eine halbe Stunde gehen lassen.

Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne heiß (aber nicht zu heiß!) werden lassen und 1 - 2 EL-große Portionen vom Teig beiderseitig goldbraun anbraten (in einer Pfanne kann man ungefähr bis zu 4 Stück gleichzeitig anbraten).

Die Polen essen Racuchy (gesprochen: Ratzuchy) am liebsten mit Puderzucker, selbstgemachter Marmelade oder Pflaumenmus (Powidla). Variationen mit Apfelmus oder/und Ahornsirup sind natürlich auch möglich.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

MeepMeep145

Meine Eltern kommen aus Oberschlesien und ich kenne racuchy mit Joghurt, gewürfelten Äpfeln und Natron und dann mit zimtzucker serviert. Werde die anderen Versionen mal ausprobieren! Ich finde es sehr spannend die regionalen Unterschiede kennenzulernen

11.11.2018 01:20
Antworten
poisonkoch

Wie bei uns auf den Mazuren bei Oma! Danke fürs Rezept! Ist halt wirklich von Region zu Region verschieden. Auf den Mazuren sind sie pur und in Gdansk ( Danzig ) zb schon wieder mit Apfelspalten! Lg

22.01.2018 19:38
Antworten
magda28

Danke für das tolle Rezept , es schmeckt wie bei meine Mutter ,einfach super :))))))

27.03.2014 17:19
Antworten
LuuKatze

boaa lecker :) hab sie grade ausprobiert und da ich es nicht von traditioneller seite her kenne, sondern nur sehr gern ausprobiere, hab ich sie mit vielen verschiedenen "dipps" versucht. mit joghurt fand ichs sehr sehr lecker. aber auch süß mit apfelmuß ists toll!! ;)

27.08.2013 14:46
Antworten
kaysche

Freut mich sehr, dass es gemundet hat :-) LG kaysche

28.08.2013 12:14
Antworten
maschu123

Ich kenne sie mit Rosinen, und sie wurden bei uns immer am Karfreitag gegessen...

22.04.2011 12:51
Antworten
renia0607

Sorry aber wo sind geriebene Äpfeln???? Das ist doch Haupt zutat!!!ohne sind das keine "echte" racuchy :(

16.11.2010 09:12
Antworten
kaysche

Hallo Renia, dies ist das Rezept meiner Schwiegermutter, die aus Posen stammt und nur so kennen wir die unsere "echten" Racuchy. Viele Rezepte für polnische Spezialitäten, ändern sich von Region zu Region. Der Bigos ist auch nicht immer gleich Bigos :-) Wenn du Sie mit geriebenen Äpfeln kennst, würde mich dieses Rezept auch interessieren, denn so kennen wir sie noch nicht :-) Wir machen sie halt "pur", da sie gerne mit Pflaumenmus oder anderen süßen Zugaben gegessen werden. Lieben Gruß kaysche

16.11.2010 11:01
Antworten
jankowskim

Ich kenne die auch nur mit Apfelspalten im Teig - sonst ist der Teig identisch. LG

11.03.2011 15:52
Antworten
AprilCherZ

Nein, das Grundrezept "klasyczne racuchy" kommt wirklich ohne Zugaben wie Apfelstreifen oder Rosinen aus: https://www.youtube.com/watch?v=fdUaEZY3NnI LG

26.07.2014 23:36
Antworten