Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 10 Minuten
Für den Ansatz braucht man eine Flasche von mindestens 1 Liter und mehr. Dann gibt man erst die Säfte und den Alkohol in das Ansatzgefäß und alle Zutaten der Reihe nach dazu. Die Säfte können selbst hergestellte sein, aber auch gekauft. Den braunen Zucker macht man nach Bedarf daran, je nach Geschmack, wie süß der Likör werden soll. Durch den braunen Zucker, bzw. Kandiszucker, kommt noch ein wenig der Karamellgeschmack zur Wirkung.
Wer will, kann auch noch ein paar Zitronenspritzer mit daran machen.
Den Ansatz dann kräftig schütteln, bis sich der Kakao aufgelöst hat. Wenn nicht, dann ist zu viel daran und man muss dann vor dem Trinken immer wieder den Kakao verteilen.
Ich habe den Likör an zwei Tagen mehrere Male durchgeschüttelt. Außerdem habe ich unterschiedliche Mengen Kakao und braunen Zucker im Likör. Der Unterschied der beiden Teile des Likörs war gravierend.
Also mixt euch euren eigenen Likör. Dies soll nur eine Anregung sein. Außerdem sind Holundersaft und Apfelsaft gesund und beugen gegen Erkältungen vor.
Das Ganze kann für Kinder auch ohne Alkohol, als Punsch gemacht werden, dann bitte warm trinken, aber nicht kochen.
Kommentare
Hallo in die Runde Habe mich gestern bei Einkauf umgeschaut. Wo bekomme ich 40% Rum her? Die meisten die ich dort gesehen habe, hatten 37,5% Der einzige, den sie mit 40% hatten, war braun. Bin für jede Hilfe dankbar. Ich würde den Likör sehr gerne ausprobieren. Lg und ein schönes Wochenende Silke
Hallo Silke, da die Holunderbeereb sowieso dunkel sind, kannst du auch braunen Rum, ersatzweise, nehmen. Der hochprozentige Rum dient zur Haltbarmachung des Likörs. So kannst du ihn länger aufheben und es kippt dir nicht. VG Kräuterjule
Liebe Kräuterjule, Dein Likörrezept ist sooo lecker. Habe mich weitgehend an das Rezept gehalten, habe nur ungesüssten Holundersaft genommen und 250 g brauner Zucker. Den Zucker habe ich in lauwarmen Apfelsaft vorher etwas aufgelöst. Mir war es so süß genug. Ich werde den Likör zu Weihnachten verschenken und nach dem Essen selbst anbieten. Hab gleich mal die doppelte Menge gemacht, das sollte langen. Frohe Weihnachten. LG Vera
Ich würde das Rezept super gerne mal ausprobieren! Habt ihr auch Empfehlungen für eine alkoholfreie Variante? Einfach weglassen oder lieber durch etwas ersetzen? Danke im Voraus!
Es steht doch imTitel, Likör und nicht Saft. Mach es nach deinem Gusto und dann eben erst auch, wenn es Holunderbeeren gibt, oder den Saft im Handel.
Habe den Likör letztes Jahr zu Weihnachten verschenkt. April/Mai wurde dann glaub ich der letzte Rest getrunken und er war noch gut :) Dieses Jahr gibt es wieder neuen!
Wie lange ist der Likör haltbar? Gruß Lourdes
Nicht so lange, max. ein halbes Jahr VG
Hallo wie lange läßt du den dann ruhen
Hallo, der braucht eigentlich gar nicht ruhen, vieleleicht über Nacht.