Zutaten
für1 | Huhn (Suppenhuhn, kein Grillhähnchen), mind. 1200g |
1 | Zwiebel(n), geschält |
3 | Möhre(n), geputzt |
1 Wurzel | Petersilie, geputzt |
½ kleiner | Sellerie, geputzt |
1 Stange/n | Porree, klein, geputzt |
2 TL | Salz |
2 Körner | Piment |
2 | Gewürznelke(n) |
200 g | Hähnchen - Mägen |
200 g | Herz(en) von der Pute |
400 g | Mehl |
4 | Ei(er) |
1 TL | Salz |
1 TL | Öl |
1 TL | Wasser, kaltes |
1 Bund | Petersilie, fein gewiegt, zum Servieren |
Zubereitung
Am besten schon am Vortag: Mit ca. 3 Liter kaltem Wasser das Huhn zum Kochen bringen (das Huhn sollte gerade bedeckt sein). Abschäumen. Dann die Gemüse und Gewürze zufügen und 2 Stunden zugedeckt köcheln lassen. Dann die Geflügelinnereien zufügen und nochmals 1 Stunde köcheln. Sollte die Brühe noch nicht kräftig genug schmecken, ohne Deckel noch etwas reduzieren. Die Brühe absieben. Die Gemüse nicht weiterverwenden. Das Huhn abputzen und das Fleisch klein schneiden, die Innereien ebenfalls in Stücke schneiden. Fleisch in die Brühe legen und alles gut kalt stellen.
Aus Mehl, den Eiern, Salz, Wasser, Öl einen festen Nudelteig bereiten. Diesen in Klarsichtfolie wickeln und 30 min ruhen lassen. Dann teilen, sehr dünn ausrollen und Nudeln schneiden.
Antrocknen lassen. In heißem Salzwasser portionsweise ca. 3 min garen und sofort in die bereits erhitze Hühnersuppe legen.
Eventuell nachwürzen. Mit reichlich Petersilie bestreut möglichst rasch servieren.
Das ist die Suppe, zu der ich die gesamte Sippe einladen muss (quasi Verpflichtung). Dabei bin ich mit den Mengen an Innereien nicht kleinlich, die 200 g sind kein vorgeschriebenes Maß. Wer mag, kann noch Liebstöckel zufügen, dann bekommt die Suppe einen Maggi-ähnlichen Geschmack. Wenn man zu den Nudeln etwas Safran zufügt, werden sie schön gelb. Und wem die Suppe zu schwach schmeckt kann ja noch etwas konzentrierten Hühnerfond zufügen.
Aus Mehl, den Eiern, Salz, Wasser, Öl einen festen Nudelteig bereiten. Diesen in Klarsichtfolie wickeln und 30 min ruhen lassen. Dann teilen, sehr dünn ausrollen und Nudeln schneiden.
Antrocknen lassen. In heißem Salzwasser portionsweise ca. 3 min garen und sofort in die bereits erhitze Hühnersuppe legen.
Eventuell nachwürzen. Mit reichlich Petersilie bestreut möglichst rasch servieren.
Das ist die Suppe, zu der ich die gesamte Sippe einladen muss (quasi Verpflichtung). Dabei bin ich mit den Mengen an Innereien nicht kleinlich, die 200 g sind kein vorgeschriebenes Maß. Wer mag, kann noch Liebstöckel zufügen, dann bekommt die Suppe einen Maggi-ähnlichen Geschmack. Wenn man zu den Nudeln etwas Safran zufügt, werden sie schön gelb. Und wem die Suppe zu schwach schmeckt kann ja noch etwas konzentrierten Hühnerfond zufügen.
Kommentare
Also ich finde es viel zu schade, das Gemüse so lange mitkochen zu lassen und es dann wegzuwerfen. Ich mache es immer so, dass ich das klein geschnittene Gemüse ca. 20-30 Minuten in der Brühe köcheln lasse, in dieser Zeit schneide ich das Huhn klein. Somit kann das Gemüse bleiben und man hat noch wertvolle Vitamine. 😋
Hallo, Mägen und Herzen habe ich nicht verwendet, das Gemüse in der Suppe belassen und gleich serviert, nicht mehr vorher erkalten lassen. Ciao Fiammi
Hallo, Sommersonne ! Die Nudeln zu deiner Hühnersuppe habe ich zwar nicht selbst zubereitet, alles andere aber genau nach Rezeptangabe. Ich habe ein Suppenhuhn von über 3 kg in zwei Töpfen verarbeitet und die übrigen angegebenen Zutaten dem angepaßt. Ergab ´ne Menge Hühnersuppe, und das Ergebnis war auf jeden Fall perfekt. Einfach nur lecker ! Ein Foto ist auch bereits unterwegs. Vielen Dank für´s Rezept und liebe Grüße, Gerd
Diese Suppe gibts bei uns immer, wenn jemand erkältet ist. Macht uns ganz schnell wieder fit! Vielen Dank Sommersonne :)
Wir sind zurzeit alle erkältet, da kam mir Deine Suppe gerade recht. Der Aufwand hat sich gelohnt, die Suppe hat uns sehr gut geschmeckt. Bild ist hochgeladen! LG trekneb
Hallo Sommersonne, herzlichen Dank für dieses wunderbare Rezept! Samstag auf dem Markt hab ich die frischen Zutaten besorgt (bis auf das Herz - das mag ich nicht), Sonntag die Suppe ganz lange liebevoll gekocht ;-) Für die Nudeleinlage hat die Zeit dann nicht mehr gereicht, aber ich hab ja div. Portionen eingefroren, und da finde ich bestimmt auch noch Gelegenheit, die mit Deinen selbstgemachten Nudeln zu verfeinern... Die Hühnerbrühe an sich war aber schon superlecker! Könnte sie mir auch gut mit ein bissel Reis als Einlage vorstellen, und unbedingt muß frisch gehackte Petersilie drunter! Genau nach diesem Rezept werde ich demnächst immer Hühnerbrühe auf Vorrat kochen! LG, Ute.
da ich keine innereien mag, lasse ich diese einfach weg. das huhn steht schon auf dem herd und ich bin sehr gespannt, wie der eintopf schmeckt. lg
Ein Nudeleintopf wie bei Muttern. Die Arbeit lohnt sich. Sehr lecker.
Die Krönung einer selbstgemachten Hühnersuppe sind die selbstgemachten Nudeln! Bei uns gibt es heute dieses Gericht nach fast dem gleichen Rezept und ich würde dazu niemals Nudeln aus der Packung nehmen. Wem die Arbeit mit dem Ausrollen und Schneiden des Nudelteiges zu viel ist: es gibt eine super Nudelmaschine, mit der man verschiedene Varianten herstellen kann. lg, Ulli
Bei so viel Aufwand - und auch sonst - halte ich ein "verfeinern" mit Hühnerfond für eine Todsünde. Einen intensiven Geschmack erhält man durch gute und nicht zu knapp bemessene Zutaten, und nicht zuletzt durch das abschliessende Reduzieren (Einkochen) der erhaltenen Brühe. Da kann Chemie geschmacklich nicht mithalten! LG pingu