Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Die Brötchen in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Die Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen und darin die Brötchenwürfel anbraten. Beiseite nehmen und kaltstellen.
Aus Mehl, etwas Salz und Eiern einen glatten Teig herstellen. Hierzu nach und nach Milch hinzugeben und den Teig mit dem Kochlöffel so lange "schlagen", dass er Blasen wirft. Der Teig soll sich schwer reißend vom Kochlöffel ziehen. Es kann je nach Größe der Eier sein, dass nicht die ganze Milch benötigt wird. Die erkalteten Brötchenwürfel unter den Mehlteig heben, sodass diese gut untergemischt sind. Etwa 30 Minuten stehen lassen.
In einem breiten Topf Wasser zum Kochen bringen und salzen. Mit Hilfe von zwei Esslöffeln nun Nocken in das kochende Wasser geben. Am Besten geht das, indem man den Teig noch auf dem Löffel in das Wasser hält und mit dem zweiten Löffel abschabt. Bei halb geschlossenem Deckel bei leichter Hitze ca. 25 Minuten köcheln lassen und dabei ab und zu vorsichtig unter Wasser tauchen.
Mit einem Schaumlöffel herausheben und zu Bratwürsten oder Kasseler mit Sauerkraut, Braten mit Soße... servieren. Schmeckt am nächsten Tag in Butter ausgebraten auch sehr gut!
Anzeige
Kommentare
So kenne und liebe ich die Mehlspotzn von meiner Oma, bei uns kommt noch frische Petersilie mit rein und dann als Beilage zu Kohlrabigemüse. Sehr lecker!
Mein Mann wollte vor ein paar Jahren Mehlklöße "wie von der Omma". Tja. Blöd nur, dass ich seine Oma nicht mehr fragen konnte und selber eigentlich auch keine hatte. Weil sie aus Unterfranken stammte und mir dieses Rezept am Naheliegendsten erschien, gabs halt das. Ohne altbackene Brötchen und nach dem Kochen in klassischer Rama goldbraun gebraten. Dazu einen Gurkensalat. Und was soll ich sagen - das wohl schönste Kompliment was die eigenen Kochkünste betrifft, ist wohl "Boah, das schmeckt ja ganz genau so wie bei meiner Omma damals!" Also dieses Kompliment gebe ich an dich weiter, danke für das tolle Rezept! Gibt's hier ab und an und schmeckt immernoch "Original" 😊 5 Sterne 👍🌻
Kann ich die Mehlklöße auch mit dem Mixer machen?
Ich habe gebratene Zwiebel und Speck mit in den Teig gegeben. Megalecker. Da reicht dann ein Salat dazu. Heute gibt es aber Rindsrouladen dazu. Freue mich schon darauf y
Sehr lecker, erinnert mich an meine Kindheit, meine fränkische Oma hat die immer gemacht. Bei uns gab es immer Spargelgemüse dazu.
Hallo nisterli- danke für das Rezept, ich habe schon lange danach gesucht (wegen der Mengen). Ich kenne Mehlklöße mit Schweinebraten und Spinat- wunderbar! Jaja, schaut nur, Spinat ist großartig dazu:-)) Grüße von Jürgen
Dann lass Dir mal den Spinat dazu schmecken :-) vielleicht Versuch ich's auch mal... Gutes Gelingen!
Hallo, ich habe Zwiebeln angedünstet, die in Scheiben geschnittenen Mehlklöße dazugegeben und am Schluss verquirlte Eier drüber. Schon war ein fleischloses Essen, wie ich es von meiner Mutter kenne, fertig. Dazu gab es einen Salat. Legga... Viele Grüße von der Sieg bidiru
Super Klöße, ich liebe sie Danke für das Rezept LG su3si
Lecker, lecker!!! Diese Klösse hat meine Oma schon zubereitet! Ich gebe meistens noch ganz fein geschnittene, geröstete Zwiebeln oder Reibekäse dazu: Man kann zu den Klössen allerdings auch eingemachtes Obst oder Apfelbrei essen, auch Zimt und Zucker obendrauf und ein bißchen gebräunte Butter, einfach ein Gedicht!