Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Für das Paneer 2 Liter Milch unter Rühren zum Kochen bringen. Die Essigessenz mit 8 EL Wasser in einer Tasse mischen und in die kochende Milch schütten. Die Milch gerinnt nun. Alles in ein Handtuch schütten, welches über einem Sieb liegt. Die Molke fließt ab, die Klumpen bleiben im Tuch. Gut abtropfen lassen und durch drehen des Handtuchs weitere Flüssigkeit herausdrücken. Nun kann man das Paneer schon verwenden oder auch z.B. in einer mit Backpapier ausgelegten Butterbrotdose im Kühlschrank noch etwas nachpressen.
Tipp: Man kann das Paneer auch sehr gut einen Tag vorher zubereiten und bis zum Verbrauch in den Kühlschrank stellen.
Für das Shahi das Paneer in kleine Stücke scheiden und in einer Pfanne goldbraun anbraten, anschließend herausnehmen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
1 Tasse Milch auf die Cashewnüsse schütten (zum Einweichen).
Das Öl in die Pfanne geben (eine große Pfanne nehmen, da alle Zutaten nach und nach hinzukommen!) und die klein geschnittenen Zwiebeln darin anbraten. Ingwer, klein geschnittener Knoblauch und Chili hinzugeben und kurz anbraten. Die Dose Tomaten hinzugeben.
Nun die Cashewnüsse und die Milch mit einem Pürierstab gut mixen - es sollen möglichst keine Stückchen von den Nüssen mehr zu sehen sein.
Garam Masala, gemahlenen Kreuzkümmel und Korianderpulver mit in die Pfanne geben. Dann die pürierten Cashewnüsse und die 1,5 Tassen Wasser dazu geben. Nach Geschmack mit Salz und Zucker abschmecken. Zum Schluss die Paneerstücke zur Soße hinzugeben.
Dazu gekochten Basmati-Reis oder auch Naanbrot reichen.
Anzeige
Kommentare
Schon mehrmals gemacht - mega lecker! Allerdings brate ich die Paneerwürfel noch von allen Seiten in Ghee an und lasse sie anschließend über Nacht in Salzlake ziehen, so mögen wir sie am liebsten.
Seehr, sehr fein! Wer in der Nähe Berlins lebt: Es gibt fertigen Paneer in Bioqualität bei größeren Filialen der Bioc*****y. Zu empfehlen, wenn's schnell gehen muss. Die Cashews lassen sich btw super pürieren, wenn der Pürierstab ordentlich Power hat. Ich hab den Ur-Pürierstab aus der Schweiz. Funktioniert wie immer tadellos.
So was von lecker. 👍🏻 Hatte statt Paneer ganz milden Hirtenkäse aus Kuhmilch. Alle in der Familie waren begeistert, wird es nun öfter geben. Nächstes Mal vielleicht noch Tofu mit hinein und Gemüse dazu. Vielen Dank für das super tolle Rezept.
Absolut phantastisch!!! Perfekte Menge an Gewürzen! Ich habe die Cashews auch den halben Tag eingeweicht und die Gewürze etwas angebraten. Ansonsten alles nach Rezept. Vielen vielen Dank dafür! Ein tip den ich von einem indischen Food Blog gelernt habe: statt Paneer kann man - auch wenn nicht ganz original - Grillkäse verwenden!! Hat mehr Geschmack und ist super!
Nachdem ich in Berlin bei einem bekannten Inder dieses Gericht gegessen hatte, wollte ich es für unserer vegetarischen Gäste Nachricht ... Es war wirklich sehr gut. Ich hatte versucht Paneer zu kaufen, leider dörflich gelegen aber keine Chance gehabt. Also doch selber gemacht. War nicht viel Aufwand ud. Einfacher als gedacht. Es hat uns und unseren Gästen sehr gut geschmeckt. Ich habe noch ein bisschen gekochtes Gemüse (Blumenkohl, Möhren, Bohnen, Paprika) mit rein gegeben.
fandens sehr gut, vielen dank für das rezept! :) nur die gewuerzmengen fanden wir nicht ganz passend und mein pürierstab hat die cashews nicht optimal zerkleinert. gibt es da vielleicht eine bessere moeglichkeit?
hab das gericht heut erst beim inder gegessen und war (wieder einmal) dermassen begeistert, dass ich's gern nachkochen möchte. vielleicht werd ich's aber der einfachheit halber gleich mit tofu nachkochen.. mal sehen. aber auf alle faelle bin ich schon wahnsinnig gespannt und freue mich sehr, nun ein Rezept gefunden zu haben! :)
Ich habe die Frage, ob da auch mit laktosefreier Milch geht?
Klar geht das mit laktose freier milch.
Sehr leckeres Rezept, vor allem die Zugabe der eingeweichten und puerierten Cashewkerne geben der Sosse eine gute Bindung plus einen guten Geschmack. Fuer ungeuebte Paneerkaesemacher/innen waere ganz wichtig zu wissen, dass man den Kaese nach dem Abgiessen der Molke, am besten mit einem sehr schweren Gegenstand auspressen sollte, da er sonst nicht schnittfest wird und kruemmelt. Dazu einfach den verbliebenen Kaese nach dem Abgiessen der Molke im Tuch nochmals auspressen, zusammen mit dem Leinentuch in ein Sieb geben und alles mit einem, mit Wasser gefuellten Topf beschweren sodas die verbliebene Feuchtigkeit ausgepresst wird. Bei YouTube gibt es ein paar gute Anleitungen ... Viele Gruesse