Zutaten
für5 Handvoll | Blüten von Schlüsselblumen |
2 Liter | Schnaps (Korn) |
1 Stange/n | Zimt |
5 | Nelke(n) |
5 | Anis (Sternanis) |
Zucker, genaue Menge siehe unten |
Zubereitung
Eine Flasche 3/4 voll mit Blüten füllen und mit dem Korn übergießen. Die Gewürze zugeben und für 3-4 Wochen an der Wärme stehen lassen. Jeden Tag schütteln.
Dann abseien und die Blüten nochmals mit Wasser bedeckt ca. 14 Tage stehen lassen. Das Wasser abmessen und pro ¼ l Wasser 250g Zucker zugeben und gut verrühren.
So nun den Korn mit dem Schlüsselblumenaroma, das mit dem Zucker vermengte Wasser und den zweiten Liter Korn zusammenschütten und in Flaschen abfüllen.
Nun noch ein paar Wochen ziehen lassen schmeckt köstlich. Dieses Rezept eignet sich eigentlich für jede Sorte Beeren oder Blüten.
Dann abseien und die Blüten nochmals mit Wasser bedeckt ca. 14 Tage stehen lassen. Das Wasser abmessen und pro ¼ l Wasser 250g Zucker zugeben und gut verrühren.
So nun den Korn mit dem Schlüsselblumenaroma, das mit dem Zucker vermengte Wasser und den zweiten Liter Korn zusammenschütten und in Flaschen abfüllen.
Nun noch ein paar Wochen ziehen lassen schmeckt köstlich. Dieses Rezept eignet sich eigentlich für jede Sorte Beeren oder Blüten.
Kommentare
Hallo, ich habe den Likör vor über 3 Wochen angesetzt. Jetzt hätte ich eine Frage dazu. Muss das Zuckerwasser aufgekocht werden oder kann das wirklich einfach so zum Schnaps gegeben werden, nachdem es mit den Schlüsselblumen aromatisiert wurde?Wie lange ist das dann haltbar? Über eine Antwort würde ich mich freuen. Grüße Goerti
zum thema schlüsselblumen stehen unter naturschutz... warum kriegt man sie denn im baumarkt als gartenpflanze zu kaufen ?? bin ich gestern so drüber gestolpert... und ich muss sagen... dafür das sie angeblich vom aussterben bedroht sind wachsen hier in meiner umgebung tonnen weise schlüsselblumen.
Hier ein kleiner Hinweis: Beispiel Schlüsselblume („Primula veris“, „Primula elatior“) Die von April bis Juni gelb blühende Pflanze kommt in ganz Europa und Vorderasien vor. Die Schlüsselblume ist eine wichtige und – besonders in der Erkältungszeit – häufig genutzte Heilpflanze. Arzneien mit Inhaltsstoffen aus der Schlüsselblume werden vor allem bei chronischer Bronchitis, Erkrankungen der Atemwege, aber auch bei Rheuma eingesetzt [7]. Der hohe Bedarf wird ausnahmslos aus Wildsammlungen gedeckt. Ein einziger großer deutscher Händler importiert jährlich 10.000 Kilogramm Schlüsselblumen, was etwa 30 Millionen Blüten entspricht. Die unkontrollierte Nutzung der Bestände ist eine wachsende Gefahr. Zudem folgt aus der extrem geringen Bezahlung vieler Pflückerinnen und Pflücker (oft in sehr armen Ländern) ein schonungsloser Raubbau. Daneben führt auch der Verlust natürlicher Standorte durch Intensivierung der Landwirtschaft zu einem starken Rückgang der Art. Die Schlüsselblumen sind daher in weiten Teilen ihres Verbreitungsgebietes bereits selten oder sogar vom Aussterben bedroht. In der Türkei zählen sie zu den am stärksten bedrohten Medizinalpflanzen des Landes. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist Primula veris besonders geschützt. Wilde Populationen sind in Deutschland nach der Bundesartenschutzverordnung ebenfalls geschützt und dürfen nicht gesammelt werden [8]. Quelle: http://www.heilpflanzen-welt.de/news/2007-05-Heillose-Nachfrage--Neuer-Schutz-Standard-soll-Aussterben-bedrohter-Heilpflanzen-stoppen.htm Also Finger weg von Schlüsselblumen! Euro Kinder sollen schließlich auch noch was von dieser Erde haben!!!
hy, gerade rechtzeitig entdeckt, ist ja gerade die zeit, werde mich dieses Wochenende ans Schlüsselblumen pflücken machen. glg kawabaer
Das Rezept ist toll, ob es wohl auch mit getrockneten Blüten geht? Werde es auf jeden Fall versuchen! Danke für das schöne Rezept! Ach, und @Küken: wenn Schlüsselblumen soooo giftig wären, würden sie dann als Tee verkauft werden????? LG Fröschle2
Also ich weiß nur was "Mama" mir als Kind immer eingetrichtert hat : Schlüsselblumen sind giftig, Hände weg mein Schatz!!!!
das hört sich ja gut an...aber blüten von schlüsselblumen..wie komm´ich dann da ran??