Zutaten
für150 g | Schokolade, Edelbitterschokolade -66% |
150 g | Butter |
3 große | Ei(er) |
3 große | Eigelb |
140 g | Puderzucker |
1 Prise(n) | Salz |
70 g | Weizenmehl, Type 405 |
Butter, für die Formen | |
Zucker, für die Formen |
Nährwerte pro Portion
kcal
555Eiweiß
8,70 gFett
37,54 gKohlenhydr.
46,11 gZubereitung
Kleine Soufflé-Förmchen (Inhalt ca. 150 ml) gut ausbuttern und
zuckern, kalt stellen.
Die Schokolade mit der Butter über einem heißen Wasserbad schmelzen, leicht abkühlen lassen. Die Eier und die Eigelbe in einer Schüssel mit dem Schneebesen verrühren. Den Zucker, Salz, die Schokoladenmischung und das Mehl unterrühren.
Den Teig gleichmäßig in die Förmchen füllen (diese sind nicht ganz gefüllt). Bis hierher kann das Dessert 1 Tag im Voraus vorbereitet werden, in dem Fall im Kühlschrank aufbewahren.
Den Backofen auf 230°C vorheizen. Die Küchlein ca. 14-17 Minuten** backen, bis sie außen fest sind, innen aber noch ein flüssiger Kern bleibt.
Die Küchlein rundum mit einem Messer lockern, aus dem Formen stürzen (eine Wartezeit ist nicht erforderlich) und wieder umgedreht auf Teller geben, so dass die Oberfläche beim Backen auch jetzt wieder oben ist. Mit Vanilleeis servieren.
Köstlich! Einziges Manko: die Portionen sind zu groß, das Dessert
nach einem normalen Essen oder gar in einem Menü kaum zu schaffen.
Beim nächsten Mal versuchen, den Teig auf mehr Förmchen aufzuteilen oder ihn in Muffinformen zu backen.
**Meine Formen kamen vom Kühlschrank direkt in den Ofen und hatten nach 16 Minuten Backzeit gerade ausreichend flüssigen Inhalt, 14 Minuten fand ich zu kurz, die Teigschicht war mir hier zu dünn.
zuckern, kalt stellen.
Die Schokolade mit der Butter über einem heißen Wasserbad schmelzen, leicht abkühlen lassen. Die Eier und die Eigelbe in einer Schüssel mit dem Schneebesen verrühren. Den Zucker, Salz, die Schokoladenmischung und das Mehl unterrühren.
Den Teig gleichmäßig in die Förmchen füllen (diese sind nicht ganz gefüllt). Bis hierher kann das Dessert 1 Tag im Voraus vorbereitet werden, in dem Fall im Kühlschrank aufbewahren.
Den Backofen auf 230°C vorheizen. Die Küchlein ca. 14-17 Minuten** backen, bis sie außen fest sind, innen aber noch ein flüssiger Kern bleibt.
Die Küchlein rundum mit einem Messer lockern, aus dem Formen stürzen (eine Wartezeit ist nicht erforderlich) und wieder umgedreht auf Teller geben, so dass die Oberfläche beim Backen auch jetzt wieder oben ist. Mit Vanilleeis servieren.
Köstlich! Einziges Manko: die Portionen sind zu groß, das Dessert
nach einem normalen Essen oder gar in einem Menü kaum zu schaffen.
Beim nächsten Mal versuchen, den Teig auf mehr Förmchen aufzuteilen oder ihn in Muffinformen zu backen.
**Meine Formen kamen vom Kühlschrank direkt in den Ofen und hatten nach 16 Minuten Backzeit gerade ausreichend flüssigen Inhalt, 14 Minuten fand ich zu kurz, die Teigschicht war mir hier zu dünn.
Kommentare
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Ich kann im Rezept nicht erkennen, wie der flüssige Kern zu Stande kommt. Wird ein Stück Schokolade in den Teig gedrückt, oder verstehe ich das falsch? :-/
Hallo, Du musst bitte die Rezeptbeschreibung aufmerksam lesen. Da steht, wieso der Kern des Küchleins flüssig bleibt. Es wird keine Schokolade in den Teig gedrückt. Durch die hohe Backtemperatur und die kurze Backzeit bleibt das Innere flüssig. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Bitte 3 komplette Eier und 3 Eigelb ! Gruß
Ist mit Eiern das Eiweiß gemeint oder auch das Eigelb und dann nochmal zusätzlich Eigelb ?
Grüß Euch, ein leckerer Brownie, wir haben ihn in einer Muffinform gemacht. LG Isy
Hallo Krollock, habe die Küchlein in Espressotassen für 10 Minuten gebacken, das Ergebniss war perfekt auf den Punkt. Diese Küchlein sind der Hammer!!!!!!!
Hallo Krollock, mein Ofen hat zuviel Hitze; nach 16 Minuten waren die Teile (kamen auch aus dem Kühlschrank) komplett durch :-( Aber ich bleib dran, versuch`s nochmal und berichte dann. LG Toni
Hallo Krollock, gehe ich richtig, dass die Küchlein warm serviert werden? lg heimwerkerkönig
ja, so würde ich das auch verstehen. Erscheint mir auch logisch. LG Elarin
Hi Heimwerkerkönig, natürlich müßen sie warm serviert werden ! Gruß