Roti - Chapati


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Indisches Fladenbrot, ergibt 8 Fladen

Durchschnittliche Bewertung: 4.32
 (22 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 09.11.2008



Zutaten

für
1 Tasse Mehl (Feines Vollkornmehl, Atta bzw. Chapati Mehl)
¼ TL Salz
½ Tasse Wasser, lauwarmes
2 TL Ghee
Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
In einem Gefäß Mehl, Salz und Wasser vermischen. Den Teig gut durchkneten und bei Bedarf noch mehr Wasser hinzufügen, bis er schön weich ist. Am Schluss sollte er zwar weich aber nicht klebrig sein. Den Teig mit einem sauberen angefeuchteten Geschirrtuch bedecken und zumindest 10 Minuten stehen lassen

Danach den Teig in 8 gleich große Stücke teilen, zu Bällchen formen und flach drücken.
Jedes Stück nehmen, beidseitig in Mehl eintauchen und zu einem ca. 15 cm großen Fladen ausrollen. Falls der Teig zu kleben beginnt, nochmal mit Mehl bestäuben.

Die Pfanne auf mittlere Hitze vorheizen (am besten geeignet sind Eisenpfannen). Sobald die Pfanne heiß genug ist (mit ein paar Tropfen Wasser ausprobieren, muss zischend verdampfen), ein Roti in die Pfanne geben. Das Roti sollte sich an verschiedenen Stellen aufblähen und verfärben. Das Roti umdrehen und nach einigen Sekunden wieder zurück drehen. Nun am besten mit einen Pfannenheber auf die aufgeblähten Stellen drücken damit sich das ganze Roti aufbläht. Danach das Roti wieder wenden.

Es sollte auf beiden Seiten golden-braune Flecken haben. Die Seite, die zuletzt in der Pfanne unten war, mit Ghee bestreichen. Danach das Roti in ein mit Küchenpapier ausgelegtes Gefäß füllen und zudecken damit es weich bleibt.

Mit den restlichen Fladen genauso verfahren.

Tipp: Besonders luftig werden die Brote, wenn man den Teig über Nacht rasten lässt.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Babytigger

wieviel Gramm ist eine Tasse Mehl?

21.11.2018 16:13
Antworten
purush9292

Von Woche zu Woche wirds besser :)

10.12.2016 00:32
Antworten
R-Bratbäcker

Hallo Mache das immer viel einfacher. Normales Weizenmehl Typ 405 und Haferflocken. Hatte vor Jahren einen Pakistani hier wohnen gehabt, der das auch benutzt hat. 1/4 bis 1/3 an Haferflocken genommen und etwas Kochsalz. Dann etwas heißes Wasser drauf, damit die Haferflocken schneller aufweichen und sich das Salz schneller löst. Dann nach ca. 5 Minuten das Weizenmehl dazu geben und von Hand verkneten. Dann je nach Konsistenz etwas Mehl oder lauwarmes Wasser dazu geben. Den Teig noch mal ca. 15 Minuten ruhen lassen und dann so wie schon beschrieben. Wenn man es öfter macht entwickelt man ein Gefühl dafür. Anstatt Pfannenheber nehme ich ein mehrfach gefaltetes Küchentuch zum Andrücken. Während des Backens sollte der Roti fast ständig in Bewegung gehalten werden. Als Pfanne benutze ich eine 10mm dicke Eisenplatte. Das sorgt für eine gute Wärmeverteilung. Gelingt immer sehr gut. Geht fast immer schön auf. Wie ein halber Fußball.

11.12.2013 20:28
Antworten
Rudicook

Funkioniert am besten wenn die erste Seite in der Pfanne (ohne Öl) und die zweite Seite auf Gasflamme erhitzt wir. Wie es auch in Indien gemacht wird. Foto kommt !!

17.11.2013 21:38
Antworten
Shirin79

Ich mache die Rotis auch so. Hole mir das fein gemahlene Vollkornmehl beim Inder und nehme dann pro 100 gr mehl 75 ml Wasser. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Rotis fluffiger werden, wenn man sie auf mittlerer Hitze etwas laenger backt statt kurz bei hoher Hitze. Die rotis blaehen sich so langsam auf und zum Schluss halte ich sie fuer ein paar sekunden auf offener Flamme (Gasherd). So puffen sie komplett auf und werden perfekt. Danach direkt mit einem Hauch Fett bepinseln.

28.05.2013 14:18
Antworten
mausi-für-5

Hallo, da wir gerade fertig sind mit essen, kann ich jetzt auch meine Bewertung abgeben: Das Chapati hat einen tollen Geschmack, aber ich fand es irgendwie sehr fest und zäh. Da es mein erstes Chapati war, was ich je gegessen habe, weiß ich auch nicht, ob das so sein muß. Ich würde es gern nochmal ausprobieren, brauche aber einen Tipp was ich ändern kann, damit es locker wird. LG mausi

09.05.2012 19:54
Antworten
R-Bratbäcker

Hallo Mit Fest ist wohl zu Trocken mit gemeint. Einfach kürzer in der Pfanne backen. Das Gefühl dafür bekommt man automatisch nach einigen Versuchen. Damit ein Fladenbrot aus der Pfanne gut aufgeht muss der Teig genügend Wasser enthalten, damit der Wasserdampf das Brot aufgehen lässt (die große Luftblase entsteht). Wenn man beim Aufgehen merkt das wo die Luft raus geht, einfach dort ein Küchenhandtuch darauf drücken zum Abdichten. So wird es dann perfekt. LG Ralle

24.04.2014 19:32
Antworten
jeumuri

roti kommen aus pakistan chapatis aus indien.das besondere an roti ist eben der fett- teig .mit butterschmalz am teuersten und am besten.wichtig ist beim ausbacken i d pfanne oder auf einer rotipfanne ueber einem gasbrenner, dass auch i d pfanne genuegend fett vorhanden ist...roti gibt es mit banane suess oder mit ziegenfleisch ganz scharf. gute idee ist, wenn man lockeren teig haben will hefe zugeben und ueber nacht unter einem feuchten tuch ruhen lassen

21.02.2017 21:16
Antworten
pdorf

Hi du schreibst:" besondere an roti ist eben der fett- teig" was meinst du genau damit? Das Fett welches in die Pfanne kommt? Oder kommt bei Roti`s schon Fett in den Teig? LG Michael

04.04.2018 16:21
Antworten
Emanuel90

Sehr lecker und schnell zubereitet. Dazu gabs bei mir einen Dip aus Hüttenkäse mit Jalapenos und Honig.

24.03.2011 20:46
Antworten