Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Das Kasseler kräftig in der Pfanne anbraten. Etwas Wasser dazu gießen und mit brauner Sauce abschmecken. Das Kasseler auf kleinster Flamme leicht weiter köcheln lassen.
Das Sauerkraut in einen großen Topf geben und erwärmen.
Die Butter mit 4 Eiern schaumig rühren.Das Mehl nach und nach unterrühren. Backpulver, Salz, Muskat und die Milch dazu geben. Alles gut vermengen und den Kloßteig auf das Sauerkraut geben und gut verteilen. Den Topf zudecken und alles ½ Stunde leise auf kleiner Hitze köcheln lassen.
Das Gericht ist fertig, wenn der Kloßteig richtig schön aufgegangen und gar ist. Gut testbar mit einer Gabel oder einfach abschmecken.
Den Kloß im Topf in Scheiben schneiden und mit dem Sauerkraut auf die Teller geben. Ein Stück Kasseler dazu legen, etwas Sauce darauf gießen und genießen.
Kommentare
Diese Rezeptvariante kannte ich noch nicht. In unserer Familie gibt es den "Sauer'n Kohl und Klump" (aber nur mit Kartoffelklump wie hier kommentiert!) seit ich denken kann - überliefert von meiner Uroma. Ein typisches Gericht, das uns am besten am nächsten oder sogar erst am übernächsten Tag an kalten Wintertagen so richtig schmeckt. Mit Kasseler schmeckt's super, aber mit Eisbein .... hmmm! Ein Traum! Sei's drum: Vielen Dank, dass das Rezept hier mal aufgeschrieben wurde. Denn auch viele Braunschweiger kennen es nicht mehr. Und das ist wirklich schade. Liebe Grüße von der Schneebesenkönigin
hier mal ein Grundrezept, was man allerdings jederzeit ein wenig abwandeln kann: 1,5 kg Kartoffeln reiben 1 Zwiebel anreiben 3 Eier, etwas Paniermehl darauf geben, mit Salz abschmecken, fetten, ausgelassenen Speck untermengen. dann entweder direkt aufs Sauerkraut oder in der Pfanne erst goldbraun von beiden Seiten anbraten und dann aufs Kraut
Ich kenne das Rezept auch mit Kartoffeln,ahnlich dem Grundrezept eines Puffers.Ich werde meine Schwiegermutter gerne nochmal danach fragen und das Rezept auch einstellen.lg.Beikochmausi
Lebe in Braunschweig und habe das Rezept mit Kartoffeln von einer alten Dame vor 15 Jahren gelernt... Die hat einen Reibekuchenteig hergestellt und im Ganzen scharf in der Pfanne angebraten und das Ganze dann auf das köcheknde Sauerkraut gegeben... Stelle das Rezept hier demnächst ein.
genau so ist das
Ich bin der Meinung das meine Oma "Klump" immer mit Kartoffeln machte, gibt es da verschiedene Rezepte ?
Das weiss ich leider nicht - ich kenne es seit fast 20 Jahren nur auf diese Art und Weise.
Hmmmm hat sich noch keiner getraut das zu kochen oder warum hat es noch niemand kommentiert??? Ich kenne es auch von meiner Oma und ich komme aus Braunschweig habe schon so lange nach dem Retept gesucht Danke Juha daür köstlich köstlich wie bei Oma.
Das höre ich echt sehr gerne!! Freut mich das es schmeckt.
Cool! Das hat meine Oma (aus BS) immer gekocht!!! Danke für das Rezept, werde es bald ausprobieren und dann berichten.