Boddermelksupp mit Klüten


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

süße Buttermilchsuppe mit Grießklößen

Durchschnittliche Bewertung: 4.38
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 07.11.2008 688 kcal



Zutaten

für
2 Liter Buttermilch (oder Buttermilch mit Zitronengeschmack)
2 Pck. Puddingpulver, Vanillegeschmack
Milch zum Anrühren des Puddingpulvers
Zucker nach Geschmack
Zitronenschale, abgeriebene

Für die Klößchen:

500 ml Milch
40 g Butter
200 g Grieß (Hartweizengrieß)
1 Prise(n) Salz
2 Ei(er)
Mehl nach Bedarf

Nährwerte pro Portion

kcal
688
Eiweiß
33,98 g
Fett
20,00 g
Kohlenhydr.
88,55 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Die Milch für die Klöße zu Kochen bringen. Salz und Butter zufügen. Wenn die Milch kocht, den Topf vom Herd nehmen und den Grieß einrühren, dann die Eier mit einrühren (geht am besten mit einem Kochlöffel mit Loch in der Mitte). Sollte der Teig zu weich sein kann noch etwas Mehl eingerührt werden bis sich die Klöße gut abstechen lassen, er darf aber nicht zu fest sein!

In einem großen Topf Wasser erhitzen (soll nicht kochen). Mit 2 Esslöffeln Klöße abstechen und in dem Wasser gar ziehen lassen bis sie oben schwimmen. Mit einer Schaumkelle herausheben und warm stellen.

Die Buttermilch unter ständigem Rühren (das Rühren nicht vergessen, sonst gerinnt die Buttermilch!) zum Kochen bringen. Das Puddingpulver mit etwas Milch anrühren. Die Zitronenschale mit in die Buttermilch geben. Das Puddingpulver einrühren und gut aufkochen lassen. Mit Zucker abschmecken. Zum Servieren die Klößchen einlegen.

Dazu reiche ich gekochte Birnen im Saft.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Wolke4

Hallo, wenn´s mal schneller gehen soll, kann man auch nur einige Rosinen in die Suppe geben. Mit kleinen Nudeln schmeckt sie uns auch super gut...aber am besten ist sie na klar mit Grießklößchen:-P Liebe Grüße W o l k e

09.02.2020 17:14
Antworten
Shaun0815

Bei meiner Oma gab es oft Birnensuppe mit Klüttern ;-) Dieses Rezept könnte weiter helfen!!

18.12.2019 15:30
Antworten
CorduLaLeLu

Ich bin zufällig auf dieses Rezept gestoßen, das Gericht kannte ich überhaupt nicht. Daher hatte ich auch keine Ahnung, welche Konsistenz und Größe die Klöße haben müssen oder wie das Essen am Ende schmecken „muss“. Ich habe es aber einfach mal probiert. Ergebnis: Wird nicht unbedingt meine Lieblingsspeise, aber geschmeckt hat es. Den Kindern hat es vorallem mit Rosinen (nach dem Tipp aus den Kommentaren) gut geschmeckt. Mir hat irgendwie das „gewisse Etwas“ gefehlt. Ich war mir unsicher, wie süß dieses Essen üblicherweise zubereitet wird (so „richtig süß“ wie etwa ein Milchreis oder eher weniger?). Und was genau ist das braune Pulver, das auf einem Rezeptbild zu sehen ist? Kakao? Woher kommt dieses Rezept? Freundliche Grüße aus dem Erzgebirge.

20.03.2019 15:36
Antworten
motte1168

Keine Ahnung was das „Braune Pulver“ ist. Die Süße bestimmt jeder nach Geschmack. Es soll eben süß-säuerlich schmecken. Aber es ist wie bei allem: dem Einen schmeckt es, dem Anderen nicht. Schön dass es den Kindern geschmeckt hat. Das gehörte in der Kindheit auch zu meinen Leibspeisen.

21.03.2019 11:15
Antworten
motte1168

Das Rezept stammt aus Norddeutschland und der Rezept-Name ist plattdeutsch.

19.12.2019 09:17
Antworten
Gelöschter Nutzer

Kann man die Klöße auch gleich in die Suppe tun anstatt sie erst im Wasser zu kochen?

07.03.2017 17:10
Antworten
motte1168

Das ist schwierig weil die Suppe immerzu gerührt werden muss, da sie sonst gerinnt. Die Klöße würden dabei zu Brei gerührt...

09.03.2017 12:39
Antworten
Rowan1

...das Rezept, wie ich es damals von meiner Oma kenne. Danke dafür

14.02.2013 20:53
Antworten
schnubbzy

Schmeckt wie von meiner Mutter, einfach klasse! Bei ihr gehören da noch Rosinen rein, und die vorgeschlagenen Birnen ( frisch und kleingeschnitten ) kommen auch noch in die Suppe.

26.03.2012 13:30
Antworten
Rowan1

GENAUSO machte meine Omi sie auch wird Zeit, dass ich sie mal wieder mache..gleich morgen die ist verdammt lecker

26.06.2013 19:27
Antworten