Lebkuchenstrudel


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

saftig mit Äpfeln und Quitten

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

50 Min. normal 06.11.2008



Zutaten

für
250 g Mehl
2 EL Öl
1 TL Salz
100 ml Wasser
2 EL Zucker
125 ml Apfelsaft
½ Zitrone(n), Saft davon
400 g Quitte(n)
900 g Äpfel, am besten Boskoop
500 g Lebkuchen
50 g Walnüsse
2 TL Lebkuchengewürz
Butter, zum Einstreichen
100 g Crème fraîche

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 50 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 50 Minuten
Aus Mehl, Öl, Salz und lauwarmem Wasser einen elastischen Strudelteig herstellen, 1/2 Stunde ruhen lassen. Vor dem Weiterverarbeiten nicht mehr kneten.

Quitten und Äpfel schälen, entkernen, in Scheiben schneiden. Lebkuchen würfeln. Walnüsse grob hacken. 2 EL Zucker leicht karamellisieren lassen, mit Apfelsaft und dem Zitronensaft ablöschen. Quitten ca. 15 Minuten lang im Sud köcheln lassen. Mit den Äpfeln, Lebkuchen, Nüssen und dem Lebkuchengewürz vermengen. 20 Minuten ruhen lassen, nochmals durchmischen.

Teig auf bemehltem Geschirrtuch ausrollen, mit den Handrücken vorsichtig zu einem Rechteck ziehen. Crème fraiche auf den Teig streichen, Füllung darüber verteilen (Ränder freilassen). Mit Hilfe des Tuches zu einem Strudel formen, auf ein Backblech setzen. Mit flüssiger Butter einpinseln und bei 200° C 45 Minuten lang backen. Nach 15 und nach 30 Minuten nochmals mit Butter einpinseln.

Den Strudel lauwarm auf Punschsaucen-Spiegel und mit Puderzucker bestäubt servieren. Rezepte für Punschsaucen findet man in der Datenbank.

Tipp:
Da mir jedes Jahr Lebkuchen übrig bleiben, habe ich dieses Rezept als "Resteverwertung" kreiert. Ich würfle alle Sorten von Lebkuchen, egal ob mit Schoko-, Zucker- oder gar keiner Glasur, und die Oblaten lasse ich auch dran. Wenn man also trocken gewordene Lebkuchen vom Vorjahr verwendet, so muss man mehr Apfelsaft verwenden.

Der Strudel lässt sich auch bestens einfrieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Nylo2011

Hi, ich habe dieses Rezept soeben entdeckt und werde es dieses Jahr der Familie zu Weihnachten vorsetzen. vorher werde ich den Strudel natürlich einmal probebacken. Früher habe ich diesen Strudel mal in einem Restaurant gegessen. Es war ein Traum. Danach habe ich ihn nie wieder irgendwo gesehen. ich gebe auf jeden Fall eine Bewertung ab, wenn das Werk vollbracht ist :)

15.11.2017 06:10
Antworten
pelikana

Hallo, ich bin 100 % begeistert von dieser weihnachtlichen Strudelkreation. Schmeckt warm und kalt sehr gut. Die Lebkuchen habe ich frischgekauft, da ich keine alten Lebkuchenreste habe. Liebe Grüße pelikana

21.12.2014 15:38
Antworten
vieleicht

Ist sehr lecker!

23.12.2016 15:57
Antworten
Hias2000

Hallo Schnürle, ansich bin ich gar kein "Freut-mich-daß-es-Euch-geschmeckt-hat"-Poster, aber da auch ich etwas verunsichert war, weil bislang so gar keine Reaktion eingetrudelt ist, nichtmal von einigen usern, die den Strudel schon leibhaftig bei mir gegessen und ebenfalls vollen Mundes gelobt haben, freue ich mich sehr über Deinen Kommentar und mache mit diesen Zeilen eine Ausnahme der Regel. Per KM hat mich eine Rückfrage einer Dame erreicht, die keine Quitten kaufen kann - natürlich kann man auf diese verzichten, dafür mehr Äpfel nehmen, aber m.E. verleihen die Quitten dem Strudel das gewisse Extra, vor allem, wenn sie bißfest bleiben. Gruß - Hias

13.10.2009 21:36
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo!! Kann gar nicht glauben dass zu diesem tollen Rezept noch kein Kommentar abgegeben wurde! Habe es heute ausprobiert und es super toll angekommen!! Selbst mein Göga, der gar nicht so ein "Süßer" ist konnte die Finger nicht davon lassen... Und das will was heißen!!! Dieser Strudel gehört fortan zu meinen Lieblingsrezepten!!! Viel Spass beim Nachbacken und natürlich dem Genießen!! Schnürle

13.10.2009 21:20
Antworten