Paderborner Landbrot von ketex
Roggenmischbrot 80/20 (TA185), sehr saftig und lecker
Roggenmischbrot 80/20 (TA185), sehr saftig und lecker
500 g | Sauerteig (Roggenmehl 1150), 1- oder 3-stufig geführt |
245 g | Roggenmehl, 1150 |
120 g | Weizenmehl |
255 g | Wasser |
15 g | Salz |
10 g | Hefe, wer mag |
Kommentare
Hallo! Ein sehr gutes Brot. Habe es schon öfters gebacken und das letzte mal mit "fränkischem" Landbier. Hatte vergessen nach dem Anbacken auf 180° zurück zu stellen. Ich werde es jetzt immer bei 250° backen. Kann nur sagen , so was von Lecker. LG Balou 09
Tolles leckeres Brot 👌 habe zwei kleine Brote gebacken. 470 g wiegt eins. Habe die Brote 45 min. von 250° auf 180°C fallend gebacken. Dann ohne Form nochmal für 10 min. bei 200°C Umluft für eine leckere Kruste gebacken. Meinen Sauerteig habe ich das erste Mal dreistufig geführt, das mach ich in Zukunft nur noch so. Der war noch nie so toll wie dieses Mal. Die Krume ist auch ganz saftig und elastisch. 👍👍👍 Einfach ein ganz tolles Brot ohne Zusätze. Natur pur 👍👌 Foto ist auch unterwegs. Danke für das tolle Rezept lieber Gerd, auch wenn du nicht mehr im CK bist. Liebe Grüße simon9402🙋
Das ist bestimmt mein am häufigsten gebackenes Lieblingsbrot. Hab es vorher Jahre angeschmachter, aus Mangel an Sauerteig. Jetzt backe ich seit fast einem Jahr. Roggen Dinkel. Mit Vollkornmehlanteil oder ohne. In letzter Zeit ohne Hefe.
Habe dieses Brot nach diesem Rezept schon oft gebacken - es ist der Hammer. Das letzte Mal ist allerdings schon sehr lange her, jetzt bin ich mir bei der Teigkonsistenz nicht mehr so sicher: habe alles zusammenherührt, jetzt ist es ein matschiger Klumpen. War das zu viel Wasser? Etwas klebrig hatte ich den Teig in Erinnerung, aber das was ich da jetzt in der Schüssel habe... da kann ich mich nicht dran erinnern. Dabei hatte ich sogar 100 ml Wasser weniger!!! Könnte vielleicht jemand die gewünschte Teigkonsistenz beschreiben? Danke
Ich verstehe es einfach nicht. Halte mich an das Rezept, aber mal wird das Brot Hammer gut und mal ist es absolut kletschig, obwohl ich nichts anders gemacht habe. Nehme auch schon kein Backmalz mehr dazu, weil ich anfangs die Vermutung hatte, dass es daran liegt, aber es passiert immernoch, dass ca jedes 3. Brot in die Tonne wandert, weil es einfach nur klebt und matschig ist.. Nehme immer die Hefe dazu, weil ich nur Trockensauerteig verwende, den ich am Tag vorher ansetze und der halt nicht triebstark genug wäre. Wenn es mir gelingt, ist es aber mindestens so gut wie das Brot vom Bäcker hier! (bin Paderbornerin) Dann darf ich auch gleich 2 Nachbarinnen und meine Mutter mit dem Brot versorgen. Also danke für das Rezept! Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich da falsch machen könnte, dass es mal funktioniert und mal nicht..
Hallo Gerhard, auch wieder eines Deiner Rezepte, das man nur mit "PERFEKT" beschreiben kann. Das Paderborner ist ein herrlich saftiges Brot, mit feiner Krume und leckerem Geschmack! Am besten das "Ribele" (schwäbisch für Anschnitt) noch lauwarm mit etwas Butter genießen - herrlich!!! Es ist auch für Anfänger gut geeignet, da es in der Kastenform gebacken wird. Ich kann nur allen empfehlen, es nachzubacken. Danke Gerhard und herzliche Grüße! Kerstin
Hallo Gerd, ein tolles Rezept für ein saftiges und sehr leckeres Brot! Vielen Dank dafür und liebe Grüße, Zwetschgennudel
Danke Zwetschgennudel, es ist für mich immer eine Freude, wenn ein Rezept gut ankommt und vor allem auch gut schmeckt. Ich backe jetzt das Paderborner immer nach der normalen Backzeit nochmal bei 200° Umluft für 15 Minuten, dann wird die Kruste noch röscher. Vielen Dank und liebe Grüße Gerd
Hallo Ketex! Habe Dein Brot nun schon oft gebacken und meine Familie und ich sind begeistert. Das ist eines unserer Lieblingsbrote geworden. Danke für's Rezept. LG Maja
Danke, Maja. Schön wenn es Euch so gut schmeckt. Viele Grüße Gerd