Zutaten
für300 g | Marone(n), (geschält) |
1 | Zwiebel(n) |
30 g | Butterschmalz |
2 EL | Zucker |
50 ml | Weißwein |
400 ml | Brühe |
300 ml | Sahne |
50 g | saure Sahne |
4 cl | Amaretto |
Salz und Pfeffer | |
100 ml | Milch, zum aufschäumen |
Muskat |
Zubereitung
Zwiebel schälen, in Würfel schneiden und in einem großen Topf mit dem Butterschmalz anrösten. Maronen grob würfeln und zu den Zwiebeln geben. Zucker zufügen und karamellisieren lassen, anschließend mit Weißwein ablöschen. Den Weißwein verkochen lassen und mit Gemüsebrühe auffüllen.
20 Minuten köcheln lassen, dann die Sahne und die saure Sahne zufügen und mit erwärmen, aber nicht mehr kochen lassen.
Mit Amaretto, Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat würzen. Im Mixer fein pürieren und nochmals abschmecken.
Milch in einem kleinen Topf mit einem flachen Schneebesen bei geringer Hitze aufschäumen.
Anrichten:
Maronensuppe in eine Kaffeetasse geben, den Milchschaum obenauf setzen und als Maronen-Cappuccino servieren. Guten Appetit!
20 Minuten köcheln lassen, dann die Sahne und die saure Sahne zufügen und mit erwärmen, aber nicht mehr kochen lassen.
Mit Amaretto, Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat würzen. Im Mixer fein pürieren und nochmals abschmecken.
Milch in einem kleinen Topf mit einem flachen Schneebesen bei geringer Hitze aufschäumen.
Anrichten:
Maronensuppe in eine Kaffeetasse geben, den Milchschaum obenauf setzen und als Maronen-Cappuccino servieren. Guten Appetit!
Kommentare
Tolle Suppe! Sehr lecker, leicht süßlich. Danke für das Rezept! 5 Sterne von mir Lg Versen
Habe die Suppe heute zum ersten Mal gekocht und Sie hat uns sehr gut geschmeckt. Den Zucker hab ich weggelassen und noch einen Spritzer Zitrone dazu und mit einer Prise Chili gewürzt. Sehr lecker!
Ich habe das Rezept nur als Ausgangspunkt genommen. Die Zwiebeln und die Maronen angeschweizt und dnach mit Gemüsebrühe abgelöscht. Gekocht bis die Maronen gar sind und danach Sahne und Sauerrahm beigegeben. Anschließend püriert und abgeschmeckt. Zum Schluss etwas Grandmarnier zu gegeben und mit dem Milchschaum dekoriert. Wir fanden es lecker. Danke fürs Teilen Gruss Invisiblepinkunicorn
Die Suppe war erstklassig! Die Zwiebeln haben wir vergessen und den Amaretto weggelassen, da es uns süß genug war. Vorbereitet am 23. und Heiligabend nur wieder erwärmt, war aber immer noch super, nur die saure Sahne haben wir auch erst am 24. dazu gegeben. Als Vorspeise muss man damit aber echt sparsam sein, da die Suppe echt sättigend ist.
Fünf Sterne für dieses Rezept, so eine geile Suppe und trotzdem so einfach! Ich hab sie jetzt schon mehrfach gemacht und würde sie am liebsten meiner Familie vorenthalten und ganz alleine für mich essen! Ist definitiv einer meiner Lieblingssuppen...
Wir essen regelmäßig Maronen in Form von Suppe, also wollte ich ein neues Rezept ausprobieren. War uns aber dann - nach Rezept gekocht - viel zu süß. Nächstes Mal versuchen wir es mit weniger Zucker und Cognac anstelle von Amaretto.
Hallo, ich habe die Suppe gestern gekocht und alle waren begeistert. Mit Zucker und Amaretto war ich, nach den Komentaren hier, zurückhaltend, damit es nicht so süß wird. Vielen Dank für das Rezept. Gruß bini-mu
Hallo, das würde ich gerne Weihnachten machen. Vakuum-Maronen kann ich leider nicht bekommen - wie lange müssen frische Maronen gekocht werden? Was könnte man der Suppe noch zugeben, damit sie sich farblich stärker absetzt von dem Schaum? LG, yanita
Hallo, diese leckere Idee werde ich ausprobieren. Ich werde aber keine 2 El Zucker verwenden, denn in dem Video wird von einer Prise gesprochen und das verwendete Zuckertütchen enthält sicher keine 2 El. Werde berichten, wie es geschmeckt hat. Lieben Gruß Pusteblume2
Eigentlich hat es sich lecker angehoert. Hab mich genau ans Rezept gehalten. Fands es aber leider zu suess. Ich denke Maronen sind so gar nicht meins. Viele Gruesse Cathi