Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Ruhezeit ca. 6 Stunden
Gesamtzeit ca. 6 Stunden 10 Minuten
Die Hefe mit etwas warmer Buttermilch verrühren. Dann Salz, die restliche Buttermilch und die geriebenen Kartoffeln zugeben und untermischen. Den Teig ca. 6 Stunden gehen lassen, aber nicht warm stellen.
Anschließend das Mehl zugeben und den Teig gut durchkneten. Aus dem Teig nun 2 Brote formen und diese auf ein vorbereitetes Backblech legen.
Das Backblech mit den Broten in den kalten (!) Backofen schieben. Ca. 1 bis 1 1/4 Stunden bei 180°C backen.
Ein normaler Essteller ist ein Teller, von dem man größere Mahlzeiten isst - im Unterschied zum kleineren Frühstücksteller. Und den macht man mit den geriebenen Kartoffeln so voll, als wollte man sich damit so richtig satt essen. Also etwa leicht gehäuft. Abwiegen musst Du das bitte selbst.
Hallo lordseagle,
vielen Dank für die super exakten Angaben. Was ein Eßteller ist weiß ich wohl - und habe diese von 8 verschiedenen Service zur Auswahl, die alle unterschiedlich groß sind. Da es zudem einen riesen Unterschied macht, ob ich ihn für mich zum Sattessen voll mache oder ob dies mein Onkel für sich tut, gehe ich also davon aus, daß die Kartoffelmenge nahezu frei wählbar ist. Das wiederum kann nicht sein und macht das Rezept für mich unbrauchbar.
Schade, daß es scheinbar einigen nicht möglich ist, exakte Angaben zu machen, mit denen auch jene etwas anfangen können, die die Gewohnheiten des Einstellers nicht kennen.
LG Andi
Ich habe das Rezept so übernommen und mache es so, wie die Winzer früher wohl auch - nach Gefühl. Aber vielleicht liegt das auch daran, dass ich nur zwei und nicht acht Services zur Verfügung habe...
Bist Du eigentlich immer so freundlich???
Da ich weder aus einer Winzerfamilie stamme, noch deren Appetit kenne, dafür aber weiß, wie verschieden groß Eßteller sind (das wollte ich damit oben ausdrücken), fehlt mir leider das "Gefühl" für diese Menge und hatte deshalb um eine allgemeingültige Angabe in der durchaus bewährten Gewichtseinheit Gramm gebeten, so daß man auch in anderen Gegenden ohne Kenntnis der lokalen Gewohnheiten das Brot nachbacken kann. Das scheint jedoch eine unerfüllbare Bitte zu sein.
Ich bin zugegebenermaßen ein wenig genervt von so schwammigen Angaben, genau wie auch von so Angaben "normales Mehl". Vielleicht ist bei Winzern Dinkel oder Einkorn "normal"... als Vollkorn oder als Auszugsmehl?
Das Rezept ist gut, ABER Herbstbrot von der Mosel ist etwas SÜß!!!!
Also noch ca. 150g Zucker hinzufügen!!! Es kommen zwei schöne, große Brote dabei raus.
Es grüßt DieSupernova
Nach diesem Rezept ist es eben NICHT süß!
Das sollte es aber!!!!! Denn Herbstbrot von der Mosel ist ausnahmslos süßes Brot!!!!!Ohne Süßungsmittel klappt das natürlich nicht!!!
Momentan ist es gerade in vielen Bäckereien erhältlich!
(Anscheinend hast Du meinen Beitrag nicht richtig gelesen!)
Es grüßt DieSupernova
Kommentare
Ein normaler Essteller ist ein Teller, von dem man größere Mahlzeiten isst - im Unterschied zum kleineren Frühstücksteller. Und den macht man mit den geriebenen Kartoffeln so voll, als wollte man sich damit so richtig satt essen. Also etwa leicht gehäuft. Abwiegen musst Du das bitte selbst.
Hallo lordseagle, vielen Dank für die super exakten Angaben. Was ein Eßteller ist weiß ich wohl - und habe diese von 8 verschiedenen Service zur Auswahl, die alle unterschiedlich groß sind. Da es zudem einen riesen Unterschied macht, ob ich ihn für mich zum Sattessen voll mache oder ob dies mein Onkel für sich tut, gehe ich also davon aus, daß die Kartoffelmenge nahezu frei wählbar ist. Das wiederum kann nicht sein und macht das Rezept für mich unbrauchbar. Schade, daß es scheinbar einigen nicht möglich ist, exakte Angaben zu machen, mit denen auch jene etwas anfangen können, die die Gewohnheiten des Einstellers nicht kennen. LG Andi
Ich habe das Rezept so übernommen und mache es so, wie die Winzer früher wohl auch - nach Gefühl. Aber vielleicht liegt das auch daran, dass ich nur zwei und nicht acht Services zur Verfügung habe... Bist Du eigentlich immer so freundlich???
Da ich weder aus einer Winzerfamilie stamme, noch deren Appetit kenne, dafür aber weiß, wie verschieden groß Eßteller sind (das wollte ich damit oben ausdrücken), fehlt mir leider das "Gefühl" für diese Menge und hatte deshalb um eine allgemeingültige Angabe in der durchaus bewährten Gewichtseinheit Gramm gebeten, so daß man auch in anderen Gegenden ohne Kenntnis der lokalen Gewohnheiten das Brot nachbacken kann. Das scheint jedoch eine unerfüllbare Bitte zu sein. Ich bin zugegebenermaßen ein wenig genervt von so schwammigen Angaben, genau wie auch von so Angaben "normales Mehl". Vielleicht ist bei Winzern Dinkel oder Einkorn "normal"... als Vollkorn oder als Auszugsmehl?
"Normales Mehl" = Type 405 Und den Inhalt des Tellers habe ich bisher nicht gewogen
Hallo, welches Mehl nehme ich denn am besten? Typ? lg lillymarlene
Das Rezept ist gut, ABER Herbstbrot von der Mosel ist etwas SÜß!!!! Also noch ca. 150g Zucker hinzufügen!!! Es kommen zwei schöne, große Brote dabei raus. Es grüßt DieSupernova
wie kann denn ein brot ohne süßungsmittel zu süß sein und weswegen dann noch zucker rein tun?
Nach diesem Rezept ist es eben NICHT süß! Das sollte es aber!!!!! Denn Herbstbrot von der Mosel ist ausnahmslos süßes Brot!!!!!Ohne Süßungsmittel klappt das natürlich nicht!!! Momentan ist es gerade in vielen Bäckereien erhältlich! (Anscheinend hast Du meinen Beitrag nicht richtig gelesen!) Es grüßt DieSupernova
entschuldige bitte,wusste ich nicht,dass es süß sein soll und habe den kommentar deshalb nicht verstanden