Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 25 Minuten
Den Ofen auf 175°C vorheizen und eine Gugelhupf- oder bevorzugt Kranzform einfetten und mit Paniermehl ausstreuen.
Die Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren und nach und nach die Eier dazu geben. Mehl und Backpulver mischen und löffelweise dazu geben. Zuletzt die Milch dazu geben. Verrühren, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.
Den Teig in 2 Hälften teilen und zur einen Hälfte den Kakao und nach Belieben die Schokolade geben. Dann noch den Rum dazu geben und alles verrühren.
Den Kuchen in die Form geben. Hierzu gibt es zahlreiche Techniken und jeder hat seine bevorzugte. Ich mache es folgendermaßen: Ich nehme zuerst den Kakao-Teig und gebe jeweils einen Löffel davon in die Form. Dabei lasse ich zwischen den einzelnen Teig-Haufen so viel Platz, dass noch ein Löffel heller Teig dazwischen passt. Bei der nächsten Runde gebe ich auf jede Farbe die entgegengesetzte. Zum Schluss gehe ich mit einem Messer ganz langsam in Schlangenform durch den gesamten Kuchen, bis ich 2 x (nicht 2 x die gleiche Bahn!) komplett herum bin.
Den Kuchen ca. 1 Stunde backen und danach 5 Minuten in der Form und dann außerhalb abkühlen lassen.
Je nach Vorliebe kann man den Kuchen mit jeder Art von Kuvertüre, Zuckerguss oder einfach Puderzucker verzieren. Dazu schmeckt am besten klassisch ein Kaffee oder ein Glas frische Milch!
Kommentare
Absolut tolles Rezept. Wurde jetzt schon mehrfach inhaliert. Nehme bloß 150g Zucker, reicht vollkommen aus. Zum Geburtstag vom Sohnemann heute 3 Mal aufgeteilt und eingefärbt. Absoluter Knaller!
Die Klassiker unter den Rezepten liefern immer noch die besten Ergebnisse. Dieses hier ist einfach nachzubacken und sehr gelingsicher. Schokostreusel gehören für mich nicht in den "klassischen" Marmorkuchen. :-) Gerne 5 ***** für das gute Rezept. Juulee
Ich liebe Marmorkuchen. Er gelingt ganz leicht auch ohne große Backerfahrung und ist einfach nur lecker!
Hallo La_cuisiniere_noir, nach deinem Rezept gab es bei uns auch schon Marmorkuchen. Sehr leckeres Rezept, auch wenn ich nur minimal die Zuckermenge reduziert habe. Sind ja noch Schokostreusel dabei ;o). Vielen Dank für dein Rezept! Liebe Grüße, s-fuechsle
Hallo, zu meinem Erstaunen ist mir der Marmorkuchen super gut gelungen, obwohl ich schon ziemlich aus der Übung mit dem Kuchenbacken war. Aber das Rezept ist zum Glück leicht nachzubacken und man benötigt auch nicht so viele Eier für den Teig, falls man gerade nicht soviele zur Hand hat. Ich habe den Kuchen wie beschrieben auf 175°C vorgeheizt. Danach habe ich etwas heruntergestellt. So auf ca. 120°C. Da der erste Kuchen so gut geworden ist, habe ich ihn nochmal für eine kleine Gartenfeier nachgebacken. Ich habe dafür eine schöne Motivform genommen und etwas dekoriert. Der Kuchen ist jedenfalls gut bei unseren Gastgebern und Bekannten angekommen! Ich könnte mir auch vorstellen, daß man dieses Rezept auch als Grundlage für andere Geschmacksnoten nehmen könnte. Jedenfalls ein tolles Rezept! Lieben Gruß Sabrina
Schön, dass der Kuchen gut angekommen ist. Der klassische Mamorkuchen ist auch einer meiner absoluten Favoriten. Wie Du sagst: Ein echter, bescheidener Klassiker!
Hallöchen. Nicht zu glauben das dieses schöne Rezept noch unkommentiert ist. Mir hat es ganz toll geschmeckt und bei Kindern landet man mit diesem Kuchen eh immer einen Treffer. Durch den Backkakao entsteht eine wunderbar schokoladige Note. Ein echter, bescheidener Klassiker!