Zutaten
fürFrüchte nach Saison, z.B. Kirschen, Birnen, Zwetschgen, Aprikosen, etc. | |
etwas | Wasser |
Zucker |
Nährwerte pro Portion
kcal
69Eiweiß
0,34 gFett
0,05 gKohlenhydr.
16,35 gZubereitung
Die Früchte waschen, putzen, bei Bedarf schälen und entkernen. Das Obst zu 3/4 in Einmachgläser füllen und etwas Zucker dazu geben. Bei einem Einmachglas von 0,5 l beispielsweise 2 EL Zucker dazu geben. So viel Wasser auffüllen bis die Früchte leicht bedeckt sind.
Den Glasrand jeweils gründlich reinigen und trocknen. Danach den trockenen Einweckgummi darauf legen und den Glasdeckel mit der Klammer verschließen. Die Gläser in einen Topf mit Wasser stellen und das Wasser zum Kochen bringen. Auf mittlerer Hitze 20-30 Minuten "leise" kochen lassen. Nach dem Abkühlen die Gläser kühl und dunkel lagern.
Den Glasrand jeweils gründlich reinigen und trocknen. Danach den trockenen Einweckgummi darauf legen und den Glasdeckel mit der Klammer verschließen. Die Gläser in einen Topf mit Wasser stellen und das Wasser zum Kochen bringen. Auf mittlerer Hitze 20-30 Minuten "leise" kochen lassen. Nach dem Abkühlen die Gläser kühl und dunkel lagern.
Kommentare
sei gegrüßt geht das auch in backofen?
Meine Tante hat das im Backofen gemacht. Aber wie genau das funktioniert kann ich dir leider nicht sagen da ich nur diese Methode praktiziere. vlg
PS: Meine Mutter hat früher Birnen so eingekocht, dass je Glas ca. 2-4 Nelken (glaube ich) drin waren. Das ergab eine sehr weihnachtliche/angenehme Geschmacksnote.
Hallo ! Ich war auf der Suche nach einem Rezept zum Einkochen, da ich das noch nie vorher gemacht habe. Es scheint ganz gut funktioniert zu haben. Alle Gläser haben ein Vakuum gezogen. Ich habe Twist-Off-Gläser verwendet. Eingekocht wurde: - 1 kg Bergpfirsiche -> ergab 3,5 Gläser mit je ca. 400ml Füllmenge, ursprüngliches Obstgewicht bei ca. 210g je, verwendet ca. 40g Einmachzucker, Rest Wasser. (aus den "Resten" (=nicht schöne Stückchen) hab ich noch ein Glas mit 200g Pfirsichmarmelade gemacht :-) ) - 1 kg Kirschen -> ergab 4 Gläser mit je ca. 400ml Füllmenge, ursprüngliches Obstgewicht bei ca. 230g je, verwendet ca. 60g Einmachzucker, Rest Wasser. (hier ist bei 2 Gläsern etwas Zucker auf dem Boden verblieben - vielleicht war es zuviel Zucker (gesättigte Lösung?)) - 1 kg Erdbeeren -> ergab 4 Gläser mit je ca. 400ml Füllmenge, ursprüngliches Obstgewicht bei ca. 210g je, verwendet ca. 60g Einmachzucker, Rest Wasser. Gläser so zugeschraubt und ca. 25 Min. auf mittlerer Stufe im Wasserbad (bis fast zum Deckelrand) gekocht. Anzumerkungen: - Bei den Pfirsichen ist eine wunderschöne helle Färbung entstanden, sie sind nicht nachgedunkelt (die Marmelade hingegen ist sehr nachgedunkelt und nun kräftig pfirsich-farbend). - Die Kirschen sind "aufgequollen" wie man das auch von gekauften Kirschen kennt. Allerdings sind sie auch etwas ausgeblichen, die gekauften werden wohl etwas optisch aufgehübscht (Annahme). - Die Erdbeeren sind am meisten "geschrumpft". Es ist gefühlt nur noch die Hälfte an Erdbeeren im Glas. Vielen Dank für die Anleitung - hat mir sehr geholfen.
Wir haben heute als Test das 0,5er Pfirsichglas geöffnet - sehr lecker. Da die Pfirsiche jedoch so zart sind, dass sie schon fast zerfallen sind, habe ich heute weitere 5 Gläser (2,5 Bergpfirsiche = ca. 210g für ein 440ml-Glas) mit nur 20 Minuten eingekocht und auch etwas mehr Zucker (50g) genommen. (schien mir ok zu sein)
Hallo, ich habe vor 4 Wochen meine Birnen so eingekocht. Zucker, Zitronensaft und Wasser habe ich aufkochen lassen und dann in die mit Birnen gefüllten Gläser gekippt. Bisher schauen die Birnen einwandfrei aus, hoffentlich bleibt das so. Das letzte Glas lass ich mind. 1 Jahr stehen, um zu sehen wie lange es hält. Wobei, man sieht ja gar nicht, wenn der Inhalt schlecht ist. Grüße Goerti
Hat wunderbar geklappt.Habe Birnen so eingeweckt. LG Jutta
Das freut mich, dass es geklappt hat. Lg Andi85
Hallo Ich arbeite liebend gerne mit Twist-Off-Gläsern, ohne Gummiring. Wie gehe ich denn da vor? Oder kriege ich das damit nicht hin? LG Kerstin
Bei Twist-Off Gläsern funktioniert das ebenso. Du musst nur darauf achten das der Glasrand trocken und sauber ist und dann den Deckel zuschrauben. Die Gläser im Wasser kochen, fertig. Viel Erfolg.