Leberknödelsuppe


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.1
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 09.05.2001 320 kcal



Zutaten

für
2 Brötchen, altbacken
⅛ Liter Milch, lauwarm
2 Ei(er)
1 Zwiebel(n)
400 g Rinderleber
1 EL Petersilie, gehackt
1 Prise(n) Majoran, getrocknet
½ TL Zitronenschale, abgerieben
1 TL Salz
1 Prise(n) Pfeffer, schwarzer
1 EL Semmelbrösel
¾ Liter Brühe, heiße

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Brötchen in kleine Stücke schneiden und in kaltem Wasser einweichen. Gut ausdrücken, in eine Schüssel geben und mit der Milch übergießen. Eier über die Brötchen schlagen.

Nun Zwiebel sehr fein hacken. Die Leber, die Petersilie, den gerebelten Majoran, die Zitronenschale, die Zwiebelwürfelchen, Salz, Pfeffer und Semmelbrösel zur Brötchenmasse geben. Alles zu einem Teig verkneten und 12 Knödel daraus formen. Knödel in Salzwasser bei schwacher Hitze ca. 20 Min. gar ziehen lassen.

In die heiße Bouillon geben.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Schlafmurmel

tolles rezept, habe erstmal die halbe menge gemacht, für den Fall das es schiefgeht, habe trotzdem 12 klößchen herausbekommen und in der frisch gemachten Rinderbrühe ziehen lassen. Hab schon probiert saulecker, habe auch die Zitrone weggelasen und hab noch etwas Schnittlauch zum Servieren gegeben super rezept

28.10.2015 14:08
Antworten
Binouts

also ich weiß nicht, Knödel konnte ich da nicht formen!!!! Obwohl ich die Brötchen wirklich sehr gut ausgedrückt habe. Hab sie dann nach meinem alten Rezept halt doch wieder mit dem Löffel abgestochen, nachdem ich aber auch bestimmt schon 6 Eßl. Semmelbrösel mehr dazu gegeben habe. Vorher ist mir mein Probekloß leider immer zerfallen

29.10.2011 12:56
Antworten
genovefa56

Hallo, diese Leberknödel machte ich ohne dem Zitronengeriebenen, weis nicht hab sie einfach weggelassen und wurden trotzdem gute LEBERKNÖDEL. LG Grete

03.06.2011 17:57
Antworten
midgard2kopf

Hallo Miguan, mal abgesehen davon, daß Du das Rezept von meiner Oma geklaut, aber den (mit durchgedrehten) Speck vergessen hast, hast Du natürlich die 'Feine' übertrieben. Wie kannst Du nur 12 Knödel drehen? Wie geht das? Wie schaffst Du das? Das mußt Du nochmal genauer beschreiben! Bei mir werden das immer nur acht. Allerhöchstens und mit ganz viel gutem Willen (grins). Und Salzwasser ist für Nudeln. Nicht für Leberknödel. Die kommen in die Brühe. Da hat matti absolut recht! LG m2k

03.04.2009 08:18
Antworten
SilverDusty

Also ich hab noch etwas Schweinebauch hexelt und dazugemischt, das bindet die Knödel besser. Ich habe die Knödel auch direkt in der Brühe gegart und sie waren spitze :)

18.07.2008 22:06
Antworten
S.B. 5

@marloh!! ich wuerde die leber fein hacken. puerriert in einen mixer,waere nicht so toll. gruss SABO!!

03.04.2003 14:19
Antworten
marloh

Die Leber muss man wohl auch irgendwie zerkleinern ????? Muss man die im Mixer pürieren oder reicht hacken??

14.03.2003 17:22
Antworten
Gelöschter Nutzer

Man kann die Leber direkt beim Metzger bzw. Fleischer durch den Wolf jagen lassen.

18.11.2008 18:39
Antworten
miguan

Danke für den Tip

30.05.2001 07:37
Antworten
matti

och näää.... nicht in salzwasser garen...... da laugen die armen knödelchen nur aus.... gleich in die brühe!!

20.05.2001 17:09
Antworten