Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Das Malzbier mit Wasser mischen und in der Mikrowelle kurz erwärmen. Die Trockenhefe zusammen mit dem Zuckerrübensirup hinein rühren und 20 Minuten gehen lassen.
Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und auf den Boden der Form ein paar Haferflocken streuen.
Mehl, alle Gewürze, Quark, Schnittlauch und Mohn in eine große Schüssel geben. Das Hefegemisch zum Mehlgemisch gießen und alles mit den Knethaken des Rührgerätes ca. 10 Minuten gut vermischen. Den recht klebrigen Teig in die Kastenform füllen und gleichmäßig verteilen, mit Haferflocken bestreuen und zugedeckt nochmals ca. 15 Minuten gehen lassen.
Das Brot mehrmals schräg einschneiden. Eine Schüssel heißes Wasser auf den Boden des Ofens stellen und das Brot bei 220°C Ober-/Unterhitze 50-55 Minuten backen. Heraus nehmen, aus der Form kippen und abkühlen lassen.
Tipp: Ich lasse die Hefe immer folgendermaßen gehen: Den Ofen 5 Minuten auf 50°C vorheizen, dann ausschalten und in der Restwärme die Hefe gehen lassen. Den Teig lasse ich dann auch nochmal 5 Minuten in der Restwärme gehen, die restlichen 10 Minuten dann aber draußen, da ich ja den Ofen auf 220°C vorheizen muss.
Ich backe das Brot in meinem Ofen immer mit der Brotbackstufe bei 220°C. Wer über diese Funktion verfügt, sollte auch diese wählen.
Kommentare
ich denke schon. lg urmeli75
Wenn mein Backofen über Dampfzugabe verfügt, ist das Wasser auf dem Backofenboden dann entbehrlich? 🤔
Ich habe gestern das Brot genau nach deiner Anleitung gebacken, aber anderen Zutaten: Habe nur Dinkelvollkornmehl verwendet (mit etwas mehr Flüssigkeit) und ein Fläschchen Pils statt Malzbier. Quark wurde durch eine Art Sojasahne ersetzt. Sonst kam nur Salz hinein, keine anderen Kräuter. Heraus kam ein SUPER Brot, tolle Farbe, tolle Konsistenz, wirklich toller Geschmack, bisher mein bestes Hefebrot (wahrscheinlich auch dank dem Wasser im Ofen und dem langen Rühren)! 5 Sterne von mir!
Hallo, ich habe das Rezept genauso ohne Änderung gebacken und kann dafür leider nur 3Sterne geben, da es uns viel zu süß war, ebenso fehlte uns Salz. Ich werde das Rezept nocheinmal backen, allerdings mit folgenden Änderungen: 1 TL Zuckerrübensirup, 1 1/2 TL Salz und der Mohn muss auch nicht sein. Ich denke, so wird es uns besser schmecken. LG Pitta
Hallo Urmeli, habe jetzt schon ein halbes Dutzend Mal das Brot gebacken. Es ist immer wieder ein Genuß. Allerdings habe ich mich bei der Umsetzung eher an s-fuechsle gehalten und ein freigeschobenes Brot gebacken, nachdem es im Gärkörbchen aufgehen durfte. Ich habe auch Mohn, Bockshornklee und Zuckerrübensirup weggelassen, dafür nehme ich lieber Wildhonig. Und kürzlich habe ich sogar Petersilie zusätzlich zum Schnittlauch mit verbacken. Es schmeckt sagenhaft gut. Allerdings frage ich mich schon die ganze Zeit, welche Gewürze in Deinem Brotgewürz drin sind, dass Du noch mal extra Koriander in das Brot mischt. Ein Standard-Brotgewürz ist doch Fenchel-Anis-Kümmel-Koriander. Oder magst Du nur den Koriander so gern? Vielen Dank jedenfalls für das tolle Brot-Rezept. Ich könnte mich reinlegen. :-) Lieben Gruß Heike
Hallo urmeli75, gestern habe ich uns dein Alltagsbrot gebacken. Allerdings habe ich etwas weniger Flüssigkeit verwendet damit ich ein freigeschobenes Brot auf dem Keramikbackstein backen konnte. Bei der Hefe wurde "frische" verwendet, 15 g. Joghurt kam 3,8 %iger & Mohn auch nur 1 geh. EL hinein. Den Zuckerrübensirup habe ich durch 1 TL vom eigenen Imkerhonig ausgetauscht. In meiner Küchenmaschine habe ich den Teig knapp 10 Minuten kneten und dann bei ca. 28 Grad 45 Minuten gehen lassen. Anschließend durfte er dann im Gärkörbchen 30 Minuten gehen. Gebacken habe ich das Brot wie angegeben bei 220 Grad, allerdings nur 35 Minuten. ;-) Geschmacklich ist es sehr lecker, hat eine schöne Krume und Porung! :o) Vielen lieben Dank für dein Rezept! Liebe Grüße, s-fuechsle
Hallo Urmeli, ich habe heute dein Alltagsbrot gebacken. Wir haben einen Teil davon heute abend zu einer Spinatcremesuppe verspeist. Es ist wirklich sehr lecker. Nur eine kleine Änderung werde ich beim nächsten Mal ( und das gibt es bestimmt) vornehmen: Ich werde nur 1/2 TL Rübenkraut in den Teig geben. Mit persönlich war es etwas zu süß, zur Suppe jedenfalls. Vllt. lag das auch am Malzbier. Hast du schon mal ein bisschen herumexperimentiert? Ob es mit Weizenbier auch schmeckt? Ich werde es auf jeden Fall mal probieren. Danke für das wirklich schöne Rezept. lg bibi
liebe milka, vielen dank für deine tolle bewertung und deinen ganz ganz lieben kommentar. es freut mich immer sehr, wenn dir eines meiner rezepte geschmeckt hat!!! :-)))) weiterhin viel spaß beim nachkochen und nachbacken!! glg urmeli75
so brot fertig u schon probiert.einfach unglaublich lecker wie so einiges was ich schon von dir ausprobiert habe.habe mich an alles gehalten.ist perfekt geworden:-)danke dir für dieses rezept. lg milka