Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 25 Minuten
Den Ofen auf 50 Grad erwärmen.
Die lauwarme Milch mit der Trockenhefe vermischen, 100 g Butter schmelzen und wieder abkühlen lassen. Mehl, Zucker, Salz und Butter zur Milch geben und alles 10-15 Minuten mit den Knethaken schlagen, bis der Teig nicht mehr am Schüsselrand klebt. Den Ofen ausschalten und den Teig zugedeckt darin 1 Stunde gehen lassen.
Dann den Teig heraus nehmen, den Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen (180 Grad bei Ober-Unter-Hitze) und den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche nochmal durchkneten. Zu einem 1 cm dicken Rechteck ausrollen. Die eine Hälfte des Rechtecks mit der weichen Butter bestreichen, den geriebenen Apfel darauf verteilen und alles mit Zimtzucker bestreuen. Mit der anderen Hälfte zudecken. Den Teig quer in 4 Teile schneiden und diese in Streifen schneiden. In jeden Streifen einen Knoten machen. Die Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und in der Mitte des Ofens 10-12 Minuten backen, bis die Wecken goldbraun sind.
Ich mache die Streifen eher klein und dünn, das gibt zwar ein ziemliches "Gebatzle", aber kleiner ist feiner, optisch und geschmacklich.
Wenn sie nicht so lecker wären, dass man immer alle aufisst, würden sie sich durch den geriebenen Apfel auch etwas länger saftig und frisch halten.
Anzeige
Kommentare
Ich war ja so begeistert von dem ursprünglichen Rezept, dass ich es jetzt abgeändert habe: neutraler Hefeteig und dann eine Füllung aus Tomatenmark, Schinkenwürfel und Käse. Die sind perfekt gelungen und sooo lecker. Ich finds toll, dass man sie je nach Geschmack abändern kann, dass sie kalt und warm schmecken und so simpel und gleichzeitig soo lecker sind. Tausend Sterne von mir und nochmal ganz herzlichen Dank!
Daaaaaanke... was für eine kreative Idee, das probiere ich auch aus.
Woah, war das lecker. Die Knoten sind mir perfekt gelungen, sehen super aus und schmecken gigantisch. Tausend Dank für das tolle Rezept.
Hallo Lucian2017, das ist doch ein schöner Kommentar zum Jahresanfang!!! Ich freue mich, dass es gut gelungen ist und Dir die Zimtwecken geschmeckt haben. Guten Start ins 2019 Gruß
Hab die Wecken gerade in den Ofen geschoben. Es war beim Formen eine riesige Schweinerei aus Zimt-Zucker-Apfelsaft-Pampe. Der Teig ließ sich auch sehr schwer ausrollen und schneiden, weil er total gummig ist und sich immer zusammenzieht. Außerdem war das viel zu viel Zimtzucker und geriebener Apfel, ich hatte am Ende von beidem fast noch die Hälfte übrig, obwohl ich wirklich eine sehr dicke Schicht raufgestreut habe (mir kam es schon viel zu viel vor). Vielleicht war mein Teiig-Rechteck zu klein (ca. 30x50 cm)...Bin schon gespannt aufs Ergebnis!
Wir haben sie ausprobiert, und ich muss sagen: Warm schmecken sie am allerbesten! Sehr lecker.
Das freut mich sehr Tamarina, dass sie dir schmecken. Ich denke ich mache sie, weil die Kinder mich immer danach fragen, aber dann esse ich doch immer wieder mit....
Hallo Smileline! Ich hab die Zimtwecken schon ein paar Mal gemacht, und bin total begeistert! Der Teig hat eine super Konsistenz und lässt sich gut verarbeiten - und sie schmecken wirklich herrlich... Ich hab allerdings zum Bestreichen geschmolzene Butter verwendet (da genügt dann weniger) und statt den "Wecken" hab ich "Schnecken" gemacht. LG Aria
Hallo liebe Aria, ich freue mich sehr, dass sie dir auch so gut schmecken wie uns!! Ich habe die Butter sehr weich werden lassen, da kann man sie auch relativ dünn verstreichen. Das ist das erste Rezept, das ich eigestellt habe und ich freue mich total, einen positiven Kommentar zu bekomen, das motiviert! Liebe Grüße Smileline (Bettina)
Ich lege den Teig als Rolle zusammen und schneide sie dann in Streifen!!! Rezept ist echt super!!!!