Grisous Caillettes


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

südfranzösische Hackfleisch-Mangold-Frikadellen im Schweinenetz

Durchschnittliche Bewertung: 2.67
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 08.11.2008



Zutaten

für
500 g Hackfleisch vom Schwein
100 g Speck, ungeräuchert, klein gewürfelt
100 g Leber(n) (Kaninchenleber), gehackt
1 Ei(er)
3 Knoblauchzehe(n), fein gehackt
1 Zwiebel(n), fein gewürfelt
1 Bund Petersilie, glatte, gehackt
250 g Mangold, nur das Grüne
1 Spritzer Portwein
250 ml Weißwein, trocken
Salz und Pfeffer
Olivenöl
Muskat

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Caillettes sind - wie so viele südfranzösische Rezepte - Resteverwertung, es gibt daher unendlich viele Variationen. Oft wird statt Hackfleisch fertig gewürztes Schweinemett genommen, das allerdings sehr fett und auch stark überwürzt ist. Ich ziehe daher Schweinehack vor oder auch Hackfleisch gemischt mit durchgedrehten Bratenresten. Auch Reste von Karotten oder Sellerie, fein geraspelt, können mit verarbeitet werden.

Den grünen Teil des Mangolds sorgfältig von den Blattrispen entfernen (die Stängel lassen sich wunderbar anderweitig verwenden), fein hacken und in wenig Olivenöl leicht andünsten.

Hackfleisch, Speck, Leber, Ei, Petersilie (damit sollte man nicht sparen), Zwiebel, Knoblauch und abgekühltem Mangold gut vermischen, mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen, Portwein nach Geschmack dazugeben.

Aus der Masse ca. 8 Ballen formen und in das vorher gut abgespülte und passend zurechtgeschnittene Schweinenetz wickeln.
In eine Gratinform setzen, mit Weißwein angießen und bei 180° C ca 40 Minuten im Ofen backen.

Gegessen werden die Caillettes meistens kalt, als Vorspeise oder als Snack - sie sind aber auch warm sehr lecker - und den Saft, der sich in der Backform bildet, sollte man unbedingt mit Brot auftunken!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Chrissiepuh

Halle, ich habe das Rezept ohne die Leber und ohne Netz gemacht, und TK-Spinat statt Mangold genommen. Hat gut funktioniert. Mir gefällt, dass man sie im Ofen gart und nicht braten muss. Das werde ich jetzt öfters machen, auch wegen der leckeren Tunke.

11.01.2018 17:52
Antworten
brigri08

Hallo Grisou, danke für das sehr gute Rezept. Habe den Weißwein allerdings weggelassen und die Form nur eingefettet, da ich keine Sauce brauchte. Kann ich mir aber sehr gut vorstellen. VG Marlies

01.09.2012 17:22
Antworten
grisou

Das geht ganz sicher - der Mangold wird ja leicht gedünstet- da verdampft alle evtl Flüssigkeit im gefrorenen Mangold. Man kann den Mangold natürlich auch wunderbar durch Spinat ersetzen.

01.12.2008 07:52
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo, das Rezept hört sich so lecker an, dass ich es nachmachen werde. Kann ich auch meinen eingefrorenen Mangold verwenden??? LG Grosspitz

01.12.2008 07:47
Antworten