10 goldene Regeln für den perfekten Strudelteig


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

& Rezept für den Teig

Durchschnittliche Bewertung: 4.59
 (37 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. pfiffig 21.10.2008 548 kcal



Zutaten

für
300 g Mehl,405
130 ml Wasser, lauwarmes
1 EL Rum
1 EL Essig
1 EL Weißwein, o. Most
5 g Salz
50 ml Pflanzenöl, (kein Olivenöl)
100 g Butter, geklärte oder Butterschmalz zum Bestreichen

Nährwerte pro Portion

kcal
548
Eiweiß
7,53 g
Fett
32,93 g
Kohlenhydr.
53,42 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Teigzubereitung:
Das Mehl sieben.
Alle Zutaten für den Teig mit der Hand oder einer Küchenmaschine zu einem ganz glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, dünn mit Öl einreiben und in Klarsichtfolie wickeln.
1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen, danach verarbeiten.

Viele Hausfrauen zögern, Strudelteig selbst zu machen, und greifen lieber zum bequemen Fertigprodukten. Umso mehr Achtung werden jene bei den Gästen ernten, die darauf hinweisen können, dass sie ihren Strudel „selbst ausgezogen" haben. Das ist längst nicht so kompliziert, wie es aussieht. Wer die folgenden „goldenen Hausfrauenregeln" beachtet, braucht sich um die Qualität des Strudels keine Sorgen zu machen

Übung macht den Meister. Schon der zweite Strudelteig gelingt besser als der erste. Ab dem zehnten verfügt man bereits über Routine. Und spätestens ab Nummer zwanzig geht das Strudelausziehen wie das sprichwörtliche Brezelbacken.

1. Achte darauf, dass das verwendete Wasser gut temperiert ist. Zu heiß ist in jedem Fall besser als zu kalt.
Gönne dem Teig vor dem Ausziehen eine ausreichende Ruhephase.

2. Lasse ihn unter einem leicht angewärmten Gefäß rasten, das die Wärme gut speichert. Strudelteig schätzt es nicht, wenn er auskühlt.

3. Sollte er allerdings auf Vorrat im Kühlschrank gelagert haben, diesen wieder auf gute Zimmertemperatur bringen, vor der Weiterverarbeitung.

4. Decke das Gefäß, in dem der Strudelteig rastet, immer mit
einer Klarsichtfolie oder einem Teller ab.

5. Rolle den Teig mit dem Nudelwalker möglichst gleichmäßig aus und legen ihn dann auf ein angewärmtes(!), mit Mehl ausreichend bestaubtes Tischtuch und beöle ihn leicht und gönne ihm nochmal 5 Min. !!!! Entspannung !!!!!

6. Lege vor dem Weiterarbeiten unbedingt alle Ringe ab, da diese den Teig beim Ausziehen leicht zum Zerreißen bringen können.

7. Greife mit beiden Händen zwischen den Teig und das Tischtuch. Achte dabei darauf, dass die Handrücken nach oben zeigen und gekrümmt sind und halte deine Finger möglichst gespreizt.

8. Sobald der Teig direkt auf deinen beiden Handrücken liegt, brauchst du dieselben nur ruhig und ohne alle Hektik in gleichmäßigem Rhythmus hin- und herzubewegen. Der Teig ist elastisch genug, dass er sich diesen Bewegungen anpasst und gleichmäßig dünner wird, ohne dabei zu zerreißen.

9. Sobald der Teig dünn wie Zeitungspapier ist, müssen alle Wülste und zu dicken Ränder abgeschnitten werden.

10. Bewege nun den Teig nach dem Auftragen der Fülle nur noch mit Hilfe des darunter liegenden Tuchs. Du brauchst es nur rechts und links straff anzuziehen und dabei langsam anzuheben. Dann rollt sich der Teig fast von selbst zusammen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Rezept von

Gelöschter Nutzer



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Fiammi

Hallo, ich lasse den Strudelteig immer zwischen zwei angewärmten Schüsseln rasten. Ciao Fiammi

23.11.2022 15:15
Antworten
heyla

Großartig! Mein erster Strudelversuch, den ich nur aufgrund der tollen Anleitung gewagt habe. Obwohl ich nur noch einen Mix aus Dinkel- und Vollkornmehl zuhause hatte. Es wurde absolut perfekt, konnte kaum glauben, dass der Teig wirklich nicht riss. 1000 Dank! PS: ich hatte den Strudel bei 200 Grad Ober-/Unterhitze 40 min im Rohr.

08.08.2021 17:33
Antworten
OskarGeorg

Hat wunderbar geklappt. Der Teig wird sehr schön. Hilfreich wäre eine Empfehlung zu Temperatur und Backzeit.

12.12.2019 12:48
Antworten
Owlisa

kann mir jemand etwas zur Ofentemperatur und zur Backzeit sagen?

24.12.2018 13:22
Antworten
schokoloewe

Ich dachte innerlich hätte das beste Strudelteigrezept, aber wurde eines besseren belehrt 😁. Der Teig lässt sich kinderleicht ausziehen und der fertige Strudel hat die perfekte Konsistenz - schön blättrig knusprig und lässt sich trotzdem sehr gut schneiden. Vielen Dank dafür!

25.11.2018 23:31
Antworten
cremona

Hallo, das ist wirklich der perfekte Strudelteig! Danke für diese schöne Anleitung. VG, cremona

20.11.2008 22:40
Antworten
bröserl1

Hallo Lubu, dein Strudelteigrezept werde ich hüten wie meinen Augapfel. Ich habe es meiner Arbeitskollegin gegeben ( totale Backanfängerin ) und sogar bei ihr hat es auf´s erstemal geklappt. Danke ( auch von der Kollegin ) für´s Rezept und ganz liebe Grüße Bröserl

19.11.2008 19:09
Antworten
ANNALEIN

Hallo, das ist wirklich der perfekte Strudelteig!!!! Geht super zum ausziehen und wird schön blättrig beim backen. LG Anna

31.10.2008 13:24
Antworten
Silberchen

Ich werde den Teig auch mal ausprobieren, allerdings nicht unbedingt, weil ich selbstmachen will, sondern einfach, weil es in Norddeutschland keinen fertigen zu kaufen gibt :-(

29.10.2008 20:49
Antworten
horstundanita

Hallo Lubu, ich möchte es auch mal wagen einen Strudelteig zu machen.Hab ja schon viel probiert,aber Strudelteig hat mir immer Angst gemacht.Dein Rezept klingt aber so verlockend,so das ich mich mal trauen werde. Kann ich ihn zum rasten in den Backofen stellen ?eventuell 25°.LG Anita

22.10.2008 14:33
Antworten